CUL, JeeLink 868 MHz, 433 MHz

Begonnen von Roaster, 07 August 2014, 21:47:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roaster

Hi,

ich habe bereits fhem auf einem Raspberry PI am laufen zusammen mit einem CUL 1101, die 868 MHz Variante, von Busware und derzeit zwei HM Fensterkontakten. Läuft seit ein paar Tage sehr gut.

Dann liegen noch zwei Temperatursensoren TX29DTH-IT von Technoline herum, die zwar ebenfalls mit 868 MHz senden, aber, soweit ich mich bisher einlesen konnte, wohl eher einen JeeLink mit 868 MHz, benötigen.

Des Weiteren habe ich noch drei Funksteckdosen im Schubladen, die wiederum mit 433Mhz angesprochen werden wollen. Ich habe mir dafür mal zum Testen meinen Arduino Uno so hergerichtet, dass dieser mit den Steckdosen kommunizieren kann. Aber jetzt dafür noch einen Arduino zusätzlich laufen zu lassen, ich weiß nicht  :-\
Was würde ich jetzt noch an Hardware am Raspberry für die Steckdosen benötigen?

Gibt's da nicht eine etwas komfortablere Lösung? Ich denke mal der CUL kann weder mit den Temperatursensoren, da diese nicht im HM Protokoll senden. Die Funksteckdosen können ebenfalls nicht mit dem CUL, weil 433 MHz, aber auch nicht mit dem Jeelink wenn ich diesen jetzt in einer 868 MHz Variante anschaffen würde.

Somit muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und entweder mit HM kompatible Sensoren verwenden oder per USB Hub noch ein paar mehr Sticks an den Raspberry dranhängen...

Mir fehlt da irgendwie eine Allround-Lösung - ein Stick mit 433/868 MHz der am besten alle Protokolle beherrscht - da kann ich aber wohl auf Weihnachten warten  ;D

Wie macht ihr eigentlich so was?

Grüße,
Michael

Puschel74

Hallo,

Zitatda kann ich aber wohl auf Weihnachten warten
Zum Glück schreibst du nicht welches Jahr  ;D

ZitatWie macht ihr eigentlich so was?
Nach Möglichkeit bei einer Produktfamilie bleiben oder eben entsprechend die IODev kaufen und anstöpseln.

Ein CUL-Stick kann aber sehr wohl auch mehrere Protokolle ausser HM - nur nicht gleichzeitig (logisch).
Ebenso kann ein CUL-Stick 868 MHz und 433 MHz - aber eben auch nicht gleichzeitig (auch logisch).

Bei Temperatursensoren ist es nicht möglich den Stick auf die andere Frequenz zu switchen da du nicht genau weißt WANN der Sensor sendet.
Bei einem Aktor ist es kein Problem - vor dem Schaltbefehl switcht der Stick auf die andere Frequenz und danach wieder zurück.

Es wird dir nichts anderes übrig bleiben als die passenden I/O-Geräte zu kaufen oder entsprechend die Sensoren umzurüsten.

Grüße

P.S.: Nein, es gibt keine Möglichkeit am CUL eine Lötbrücke zu setzen um dann auf beiden Frequenzen mit allen Protokollen arbeiten zu können.
Und die eierlegende Wollmichsau die alles kann gibt es auch nicht.
Das ist aber auch alles bereits ein paar Mal angesprochen und behandelt worden.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

chris1284

#2
je nach dem was es für Steckdosen sind benötigst du eigentlich nur noch einen CUL/Jeelink 868 für deine Temperatursensoren. Der CUL 868 im HM-Mode kann durchaus zb wie bei mir nebenbei die 433 ITR-1500 schalten.

Ich würde jedoch für HM den HomeMatic Konfigurations-Adapter LAN (60€) oder günstiger den HomeMatic USB Konfigurations-Adapter (30€) für die Fensterkontakte und zukünftige HM Geräte kaufen. Den CUL868 würde ich im SLowRF laufen lassen um die Sensoren zu empfangen und die Dosen zu schalten (der CUL kann auch mal ebend kurz 433 senden, ohne Probleme).

Roaster

ZitatBei einem Aktor ist es kein Problem - vor dem Schaltbefehl switcht der Stick auf die andere Frequenz und danach wieder zurück.
ZitatDer CUL 868 im HM-Mode kann durchaus zb wie bei mir nebenbei die 433 ITR-1500 schalten.

Habt ihr da mal ein Beispiel wie das gemacht wird, einen Auszug aus der fhem.cfg?

Bei mir sind es ja gerade die Aktoren/Funksteckdosen, die per 433 geschaltet werden müssten. Ich gehe Mal davon aus, dass die Steckdosen den aktuellen Zustand (ein/aus) ja nicht mehr zurückliefern. Es sind übrigens diese Steckdosen: http://www.amazon.de/mumbi-Funksteckdosen-Set-Funksteckdose-Fernbedienung/dp/B002UJKW7K.

Zitatje nach dem was es für Steckdosen sind benötigst du eigentlich nur noch einen CUL/Jeelink 868 für deine Temperatursensoren.
Ich denke, wenn du im Zusammenhang mit meinen Temperatursensoren schreibst, dass ich nicht meinen CUL1101 für diese Sensoren verwenden kann? Ich werde da wohl auf einen Jeelink 868 ausweichen müssen.

Btw. gibt es eine Add-On Platine für den Raspberry Pi, statt dem Jeelink USB-Stick? Gibt es möglicherweise auch eine solches Add-On für einen 433MHz Transceiver?

Hat möglicherweise noch jemand einen Vorschlag für einen (aktiven) USB Hub an den RaspberryPi, damit ich diese ganzen Stick auch verwenden kann? Die zwei Ports sind ja schon so gut wie weg, wenn ich dann noch einen WLAN Dongle anstecke.

Grüße,
Michael

tpm88

Zitat von: Roaster am 08 August 2014, 12:37:51
Hat möglicherweise noch jemand einen Vorschlag für einen (aktiven) USB Hub an den RaspberryPi, damit ich diese ganzen Stick auch verwenden kann? Die zwei Ports sind ja schon so gut wie weg, wenn ich dann noch einen WLAN Dongle anstecke.

Ich verwende seit über einem halben Jahr einen aktiven USB Hub F5U404 von Belkin für den RPi. Dieser versorgt auch gleich den RPi mit Strom, läuft absolut stabil.

Gibt es z.B. beim Auktionshändler deines Vertrauens für ca 13 EUR...

Tobias
Test FHEM Server on RPi, CUL_HM
Prod FHEM Server on Odroid HC1, HM-USB, JeeLink
Devices: diverse HM, IT1500, 1wire, LaCrosse, MQTT

chris1284

#5
Zitat von: Roaster am 08 August 2014, 12:37:51
Habt ihr da mal ein Beispiel wie das gemacht wird, einen Auszug aus der fhem.cfg?

Naja, du hast einfach deinen cul definiert (zum Beispiel im homematic mode für deine Fenstersensoren) und definierst einfach deine Steckdosen und setzt dort als iodev den cul ein.
Sobald du die Steckdose schaltest switched der cul kurz auf 433 und schaltet die Dose. Dies wird zum Beispiel für Intertechno-Geräte vom cul unterstützt.
Zitat von: Roaster am 08 August 2014, 12:37:51
Ich denke, wenn du im Zusammenhang mit meinen Temperatursensoren schreibst, dass ich nicht meinen CUL1101 für diese Sensoren verwenden kann? Ich werde da wohl auf einen Jeelink 868 ausweichen müssen.

Da der cul, wenn ich richtig liege, wird die TX29DTH-IT nicht empfangen (egal welcher mode), dafür benötigst du zb den jeelink.
Dein cull im homematicmode kann somit weiter deine Kontakte bedienen und nebenbei kurz auf 433 für die Dosen switchen. Das funktioniert an sich, führte bei mir aber irgendwie zu Problemen (COC statt CUL) weswegen ich mich für den HMLAN-CFG entschieden habe. Musst du einfach testen wie es bei dir läuft und ob es mit den Mumbi (http://forum.fhem.de/index.php/topic,17947.msg118974.html#msg118974) hier hat es wohl funktioniert

Roaster

So momentan bin ich zumindest schon soweit dass ich die Steckdose einschalten aber nicht mehr ausschalten kann. Ich werde heute mal den Off Code überprüfen, den ich gestern noch aus meinem Arduino-Testaufbau mit 433 MHz herausgesucht habe.
Ich berichte hier wieder von meinen Erkenntnissen.

Michael

KernSani

Zitat von: buchner51 am 09 Dezember 2018, 20:22:26
Hallo zusammen,

kann mir einer einen Billigen Steckdosen Typ nennen für den CUL mit 868 Mhz?

wenn ich nach 868 MHz suche kommt nicht viel bei rum.

gruß und Danke
Bitte keine fremden Threads kapern, sondern neues Thema mit passendem Titel aufmachen. Am Besten im passenden Board (CUL)



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...