WhoIsAtHome qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice[0-9]/name) liefert nur Leerstrings FritzBox 7390

Begonnen von Guest, 11 Dezember 2012, 18:46:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hiu zusammen,

ich hab mich an WhoIsAtHome versucht und auf meiner FritzBox 7390 mit
Community Fhem Image liefert folgender Befehl nur Leerstrings, sodass meine
WLAN geräte nur als Abwesend gesetzt werden, obwohl in einer Telnet Session
alles soweit funktioniert:
$net_device=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
settings/landevice$number/name);

Implementiert habe ich das Snippet aus dem Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox:_WhoIsAtHome welches ich dann mit ein
paar Log 1,"..." Befehlen zum Debuggen ergänzt habe.

Erste Frage wäre ob irgendwelche Einschränkungen des Snippets auf der 7390
bekannt sind und
Teil Zwei: Wie kann man Code der in Subs integriert wird am besten Testen,
möglichst ohne die PM Datei zu editieren, Fhem neuzustarten und auf die
nächste Ausführung zu warten :-)


Falls irgendwelche Infos fehlen sagt einfach bescheid.

Danke in voraus& Grüße
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Daniel,

eine direkte Antwort kann ich leider nicht geben, daher ein
Erfahrungsbericht:
Die Lösung "WhoIsAtHome" bekam ich nicht hin. Es ist wohl die
Fritz!Box-interne LanDeviceNummer erforderlich. Im Standard werden die
ersten 15 Geräte abgefragt; die Abfrage musste bei mir erweitert werden auf
30 Geräte. Leider dauerte es immer etwas bis zur Rückmeldung der Fritz!Box.

while($number *<= 15*){$net_device=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice$number/name);

Mittlerweile setze ich auf eine andere Lösung, die IP-basiert arbeitet und sehr gut klappt:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Netzwerkger%C3%A4te:_Verf%C3%BCgbarkeit_pr%C3%BCfen

Das bekam sogar ich hin, derzeit läuft alle 2 Minuten ein "Lan-ping" und liefert Ergebnisse - hier für anwesende Handys mit WLan.
Meine Notizen in der fhem.cfg dazu:
################################
## Netzwerkgeräte Verfügbarkeit prüfen (wer ist zuhause)
# Anleitung: http://www.fhemwiki.de/wiki/Netzwerkger%C3%A4te:_Verf%C3%BCgbarkeit_pr%C3%BCfen#Nutzung_auf_einer_Fritzbox_7390
# weitere Einträge dazu erforderlich in 99_myUtils.pm   !
#
### Syntax:("IP oder Name" "DummyName" "IP oder Name" "DummyName"...)

Zu Frage 2:
Tests können bei dieser Lösung durchgeführt werden mit
"trigger WerDa"   in der Kommandozeile

Gruß,
Stefan



Am Dienstag, 11. Dezember 2012 18:46:43 UTC+1 schrieb Daniel:
>
> Hiu zusammen,
>
> ich hab mich an WhoIsAtHome versucht und auf meiner FritzBox 7390 mit
> Community Fhem Image liefert folgender Befehl nur Leerstrings, sodass meine
> WLAN geräte nur als Abwesend gesetzt werden, obwohl in einer Telnet Session
> alles soweit funktioniert:
> $net_device=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
> settings/landevice$number/name);
>
> Implementiert habe ich das Snippet aus dem Wiki
> http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox:_WhoIsAtHome welches ich dann mit
> ein paar Log 1,"..." Befehlen zum Debuggen ergänzt habe.
>
> Erste Frage wäre ob irgendwelche Einschränkungen des Snippets auf der 7390
> bekannt sind und
> Teil Zwei: Wie kann man Code der in Subs integriert wird am besten Testen,
> möglichst ohne die PM Datei zu editieren, Fhem neuzustarten und auf die
> nächste Ausführung zu warten :-)
>
>
> Falls irgendwelche Infos fehlen sagt einfach bescheid.
>
> Danke in voraus& Grüße
> Daniel
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi Stefan,

danke für die Antwort. Ich hab mir alle Gerätenamen in der while Schleife
in das Log schreiben lassen und auch den Bereich von 15 auf 25 vergrößert.
Aktuell versuche ich zwei Geräte zu überwachen. Das eine Hat LanID 0, das
zweite irgendwas zwischen 15 und 20. Wenn ich folgenden Befehl nutze
bekomme ich auch die korrekten Daten

/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice0/name
/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice0/active

Grüße
Daniel


Am Dienstag, 11. Dezember 2012 19:23:38 UTC+1 schrieb bsl:
>
> Hi Daniel,
>
> eine direkte Antwort kann ich leider nicht geben, daher ein
> Erfahrungsbericht:
> Die Lösung "WhoIsAtHome" bekam ich nicht hin. Es ist wohl die
> Fritz!Box-interne LanDeviceNummer erforderlich. Im Standard werden die
> ersten 15 Geräte abgefragt; die Abfrage musste bei mir erweitert werden auf
> 30 Geräte. Leider dauerte es immer etwas bis zur Rückmeldung der Fritz!Box.
>
> while($number *<= 15*){$net_device=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice settings/landevice$number/name);
>
> Mittlerweile setze ich auf eine andere Lösung, die IP-basiert arbeitet und sehr gut klappt:
> http://www.fhemwiki.de/wiki/Netzwerkger%C3%A4te:_Verf%C3%BCgbarkeit_pr%C3%BCfen
>
> Das bekam sogar ich hin, derzeit läuft alle 2 Minuten ein "Lan-ping" und liefert Ergebnisse - hier für anwesende Handys mit WLan.
> Meine Notizen in der fhem.cfg dazu:
> ################################
> ## Netzwerkgeräte Verfügbarkeit prüfen (wer ist zuhause)
> # Anleitung: http://www.fhemwiki.de/wiki/Netzwerkger%C3%A4te:_Verf%C3%BCgbarkeit_pr%C3%BCfen#Nutzung_auf_einer_Fritzbox_7390
> # weitere Einträge dazu erforderlich in 99_myUtils.pm   !
> #
> ### Syntax:("IP oder Name" "DummyName" "IP oder Name" "DummyName"...)
>
> Zu Frage 2:
> Tests können bei dieser Lösung durchgeführt werden mit
> "trigger WerDa"   in der Kommandozeile
>
> Gruß,
> Stefan
>
>
>
> Am Dienstag, 11. Dezember 2012 18:46:43 UTC+1 schrieb Daniel:
>>
>> Hiu zusammen,
>>
>> ich hab mich an WhoIsAtHome versucht und auf meiner FritzBox 7390 mit
>> Community Fhem Image liefert folgender Befehl nur Leerstrings, sodass meine
>> WLAN geräte nur als Abwesend gesetzt werden, obwohl in einer Telnet Session
>> alles soweit funktioniert:
>> $net_device=qx(/usr/bin/ctlmgr_ctl r landevice
>> settings/landevice$number/name);
>>
>> Implementiert habe ich das Snippet aus dem Wiki
>> http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox:_WhoIsAtHome welches ich dann mit
>> ein paar Log 1,"..." Befehlen zum Debuggen ergänzt habe.
>>
>> Erste Frage wäre ob irgendwelche Einschränkungen des Snippets auf der
>> 7390 bekannt sind und
>> Teil Zwei: Wie kann man Code der in Subs integriert wird am besten
>> Testen, möglichst ohne die PM Datei zu editieren, Fhem neuzustarten und auf
>> die nächste Ausführung zu warten :-)
>>
>>
>> Falls irgendwelche Infos fehlen sagt einfach bescheid.
>>
>> Danke in voraus& Grüße
>> Daniel
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Am Dienstag, 11. Dezember 2012 18:46:43 UTC+1 schrieb Daniel:
>
> Erste Frage wäre ob irgendwelche Einschränkungen des Snippets auf der 7390
> bekannt sind und
>
> Um "interne" Befehle  der FB aus fhem heraus ausführen zu können, muss
fhem unter dem user "root" laufen. Vmtl hast Du das nicht gemacht, deshalb
liefert der Aufruf nix zurück, wenn Du's aus fhem aufrufst.
Abhilfe:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_Parameter_in_fhem_anzeigen#Wichtig

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

rudolfkoenig

                                                   

> Um "interne" Befehle  der FB aus fhem heraus ausführen zu können, muss
> fhem unter dem user "root" laufen.

Generisch kann man das so nicht sagen, aber manche Programme (z.Bsp ping)
muessen als root aufgerufen werden, und FHEM laeuft normalerweise als der
Benutzer fhem. Ausweg: im startfhem den Abschnitt ueber den fhem-user
auskommentieren.  Das gilt fuer das Paket von fhem.de

Im Fall des Paketes von AVM laeuft zwar FHEM unter root, aber in einem chroot
Umgebung, wo nur ganz wenig Programme installiert sind.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für die schnelle Antwort. habe wie unter
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox_Parameter_in_fhem_anzeigen#Wichtigbeschrieben fhem nun als root laufen. Nun funktionierts wie gewünscht!

2012.12.11 20:53:36 2: dummy set ipcam_00626E40381B_1 Anwesend


Kann jemand mit Wiki-Account das entsprechend in diesem Artikel ergänzen:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FritzBox:_WhoIsAtHome


Thx
Daniel



Am Dienstag, 11. Dezember 2012 20:25:24 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Um "interne" Befehle  der FB aus fhem heraus ausf�hren zu k�nnen,
> muss
> > fhem unter dem user "root" laufen.
>
> Generisch kann man das so nicht sagen, aber manche Programme (z.Bsp ping)
> muessen als root aufgerufen werden, und FHEM laeuft normalerweise als der
> Benutzer fhem. Ausweg: im startfhem den Abschnitt ueber den fhem-user
> auskommentieren.  Das gilt fuer das Paket von fhem.de
>
> Im Fall des Paketes von AVM laeuft zwar FHEM unter root, aber in einem
> chroot
> Umgebung, wo nur ganz wenig Programme installiert sind.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

schaut euch
mal https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!searchin/fhem-users/anwesend/fhem-users/mZIP7FWooKA/WjyyLiqJj58J
an.

Hier wird whoisAthome etwas modifiziert, damit es schneller reagiert und
auch mit iPhone schnell erkannt wird.

Gruss Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com