Anlernen mit HomeMatic Konfigurator nach Verwendung mit fhem

Begonnen von Guest, 12 Dezember 2012, 18:48:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich betreibe fhem mit einem HomeMatic LAN Konfigurationsadapter.

Nun möchte ich einen neuen Dimmer mit der original HomeMatic
Konfigurationssoftware umkonfigurieren.

Dazu habe ich fhem beendet und den Dimmer auf Werkeinstellung
zurückgesetzt. Der Dimmer sollte also eigentlich nicht mehr mit fhem
gepaart sein. Trotzdem kann ich den Dimmer nicht mit dem original HomeMatic
Konfigurator anlernen, weder über den Anlernmodus noch über die
Seriennummer.

Was muss ich noch machen, damit ich den LAN Konfigurationsadapter
vorübergehend mit der Originalsoftware verwenden kann? (wenn möglich ohne
dass ich nachher auch alle anderen Geräte neu einrichten muss).

PS: autocreate war in fhem aktiv, bevor ich fhem beendet habe. Der Dimmer
wurde also bereits mal automatisch mit fhem gepaart. Denke aber das
Rücksetzen auf Werkseinstellung sollte diese Verbindung wieder lösen?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh wieso willste den denn löschen, lerne den doch parallel nochmal mit der
Konfigurationssoftware an. Dazu musst du nur dieselbe HM ID eintragen die
du bei FHEM benutzt hast. Also so habe ich das jedenfalls immer gemacht.
Ich lerne zuerst alle HM Geräte an die Windows Software an und dann nochmal
unter FHEM (Was ja quasi transparent für beide Seiten ist da beide dieselbe
ID benutzen) Bis jetzt läuft das eigentlich. Habs allerdings nur mit den
Geräten gemacht die eine Sonderkonfiguration haben. Also einige Steckdosen
etc. Mir ist das zu umständlich die config über FHEM zu ändern und da
irgend welche Register zu beschreiben ;-)

Wie man die ID setzt steht hier im Forum.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Danke für den Hinweis bezüglich HM ID. Ich habe jetzt den BidCoS-Address in
C:\ProgramData\Bidcos-Service\ids auf den gleichen Wert (einfach in
dezimal) gesetzt wie das hmId Attribut von HMLAN. Das erspart mir in
Zukunft sicher einige Probleme.

Aber das Problem, dass ich den Dimmer mit der Originalsoftware nicht
anlernen kann, habe ich immer noch :(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Mittwoch, 12. Dezember 2012 19:36:57 UTC+1 schrieb Robert:
>
> Danke für den Hinweis bezüglich HM ID. Ich habe jetzt den BidCoS-Address
> in C:\ProgramData\Bidcos-Service\ids auf den gleichen Wert (einfach in
> dezimal) gesetzt wie das hmId Attribut von HMLAN. Das erspart mir in
> Zukunft sicher einige Probleme.
>
> Aber das Problem, dass ich den Dimmer mit der Originalsoftware nicht
> anlernen kann, habe ich immer noch :(
>

das ist merkwürdig - aber von FHEM komplett unabhängig. beim Anlernen an
eine Zentral wird die alte Zentrale einfach überschrieben - macht FHEM
genauso wie der KonfigAdapter. In FHEM kannst du diese Einstellung auch
löschen lassen - 'unpair'.
Aber ich stimme Ext23 zu, einfach die gleiche ID verwenden


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com