[Gelöst] HM-Wired funktioniert nicht mehr nach update

Begonnen von vbretsch, 05 Januar 2019, 02:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

vbretsch

Liebe fhem-Gemeinde,

nach meinem letzten update von fhem kriege ich nach shutdown restart folgende Fehlermeldung:

2019.01.05 01:49:58 1 : Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl -noWarnings, this may take a while
2019.01.05 01:50:31 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $hmwId in numeric gt (>) at FHEM/lib/HM485/Util.pm line 285.
2019.01.05 01:50:31 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in concatenation (.) or string at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 1165.
2019.01.05 01:50:32 1 : PERL WARNING: substr outside of string at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 1268.
2019.01.05 01:50:32 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value in pack at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 1268.
2019.01.05 01:50:33 1 : PERL WARNING: Use of uninitialized value $chType in concatenation (.) or string at FHEM/lib/HM485/Device.pm line 250.


In der Folge funktioniern auch die Lightscenes nicht mehr, ich kriege beim Schalten der Lightscenes die popup-Fehlermeldung "Unknown argument off, choose one of config".
Außerdem ist es nicht mehr möglich die HM-Wired Devices über fhem in der Web-Oberfläche zu schalten, es erfolgt keine Reaktion der Aktoren und in der Web-Oberfläche erscheint die graue Glühbirne mit rotem Ausrufezeichen.

Gleichzeitig war aber auch das fhem-Verzeichnis zu 100% Prozent gefüllt gewesen, was möglicherweise auch Teil des Problems ist.
Könnte mir bitte jemand helfen, wie ich die Funktionalität wiederherstellen kann bitte?

Viele Grüße,
Volker

vbretsch

also ganz kapieren tu ich es nicht.

Was ich letztlich gemacht habe ist das ganze /lib/HM485 Verzeichnis zu löschen,
dann über update all hm485 neu eingespielt,
dann musste ich /opt/fhem/FHEM/lib/HM485/HM485d/HM485d.pl auf ausführbar setzen chmod a+x HM485d.pl

und dann ging es wieder...


Thorsten Pferdekaemper

Hi,
möglicherweise ist folgendes passiert.
Das HM485-Modul generiert aus den Gerätebeschreibungs-XML eine Reihe von Perl-Dateien. Diese werden dann vom System benutzt. Wenn jetzt das "Verzeichnis voll" ist, dann können diese Dateien nicht generiert werden und FHEM hat keine Ahnung, mit welchen Geräten es da redet.
Wahrscheinlich hast Du erstmal Platz geschaffen und es dann nochmal probiert...
Gruß,
   Thorsten
FUIP

vbretsch

Hallo Thorsten,

das war auch meine Interpretation. Die gesamten HM485-Readings waren ebenfalls völlig erratisch, nicht nachvollziehbar und unverständlich.

Eigentlich wäre es ganz hilfreich, wenn fhem eine Überwachung der Restgröße seines Konfigurationsverzeichnisses hätte, und dann z.B. bei Restgröße von 50MB, oder verbleibenden 10% Speicher oder so einen Hinweis direkt auf der Weboberfläche anzeigen würde - oder gibt es sowas bereits?

Viele Grüße,
Volker

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: vbretsch am 07 Januar 2019, 09:50:27
Eigentlich wäre es ganz hilfreich, wenn fhem eine Überwachung der Restgröße seines Konfigurationsverzeichnisses hätte, und dann z.B. bei Restgröße von 50MB, oder verbleibenden 10% Speicher oder so einen Hinweis direkt auf der Weboberfläche anzeigen würde - oder gibt es sowas bereits?
Du könntest das ggf. mit dem Modul "SYSMON" (https://wiki.fhem.de/wiki/SYSMON) überwachen und Dir dann über ein notify/DOIF eine Mail schicken lassen, wenn's zu wenig wird.
Allerdings würde ich Dir eher empfehlen, das ganze System so aufzusetzen, dass so etwas in Zukunft einfach sehr unwahrscheinlich ist. Es gibt ja genügend Möglichkeiten, die ganzen Logs einzuschränken bzw. regelmäßig zu löschen. Ansonsten sind ein paar Terabyte Plattenplatz ja nicht wirklich teuer...
Gruß,
   Thorsten
FUIP