Echo plus mit ZigBee-Smart Home-Hub per FHEM ansprechbar?

Begonnen von tklein, 25 November 2017, 14:04:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tklein

Hallo zusammen,

kann man die Zigbee-Bridge im neuen Echo plus auch aus FHEM aus steuern?
Welche Geräte/Hersteller können neben Hue und Lupusec können geschaltet werden?

Grüße
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

FranzB94

Hi!
Zitat von: tklein am 25 November 2017, 14:04:56
Hallo zusammen,

kann man die Zigbee-Bridge im neuen Echo plus von Fhem auch aus FHEM aus steuern?
Welche Geräte/Hersteller können neben Hue und  Lupusec können geschaltet werden?

Grüße
Thomas

Das interessiert mich auch, aber seit wann bringt FHEM auch eigene Geräte heraus?

Gruß Franz

tklein

Zitat von: FranzB94 am 25 November 2017, 15:28:00
Hi!
Das interessiert mich auch, aber seit wann bringt FHEM auch eigene Geräte heraus?

Gruß Franz

Hi Frannz,

ne das ist kein Gerät von FHEM. Ich möchte wissen, ob ich mit meinem FHEM aus auf die Echo plus Bridge im Amazongerät drauf zugreifen kann, oder ob das nur direkt via Alexa geht.
So würde dnn ein Großteil von Fuktionalität für mich wegfallen.

Gruß
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

FranzB94

Hi Tommas,

wen du das wißt, dann setze doch nicht erst solche Gerüchte im Umlauf.


Gruß Franz

sinus61

Hab es mal mit der HUEBridge in FHEM probiert, aber der Echo Plus reagiert nicht darauf. Macht wohl mehr Sinn statt des Echo Plus die Hue Bridge von Philips zu nehmen. Aber vielleicht findet sich ja noch eine Lösung.

tklein

das war ein copy&paste Fehler. Nachdem ich ich gesehen hatte, wurde der Fehler umgehend behoben.
btw: google bzw amazon hätte aber sehr schnell Infos dazu geliefert.

Ferner sollte aus dem Titel des Post ":Echo plus mit ZigBee-Smart Home-Hub per FHEM ansprechbar" ersichtlich sein, das es bestimmt nicht von FHEM kommt,
weil ich nach der Steuerbarkeit via FHEM nachfrage.

FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

tklein

Hallo,

hat da keiner Informationen zu?

Schönen ersten Advent.
Thomas
FHEM auf Pi 3, Echo (Plus, Dot und Connect), CUL868/433, HM Komponenten, Broadlink, Enigma (VU DUO2), Alexa/Homebridge, Sonoffs (POW, RF, Basic), Wemos D1 (IR, DHT, BH1750, OLED, BMP180), IT/Steckdosen, Fritzbox mit SIP, Wifilight, MQTT, Pilight, Xiaomi Flower Sensor, Spotify, Dooya, Shelly, Conbee2

mahowi

Da sich der Hub auch nicht mit der HUE-App ansprechen lässt, geht es momentan wohl nur über Alexa.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

hsepm

Hallo zusammen,

eine ähnliche geartete Anfrage zum Thema im Amazon Developers Forum findet sich hier (Englisch):

https://forums.developer.amazon.com/questions/95222/api-to-access-the-integrated-hub-in-the-echo-plus.html

Amazon scheint sich hier bisher sehr bedeckt zu halten. Leider ist die Suchfunktion dieses Forums anscheinend derzeit defekt.

Ich würde empfehlen, ab und zu mal nachzuschauen, ob Amazon mehr Infos rausrückt.

Gruß,
Holger

justme1968

da es bis jetzt auch für andere dinge keine möglichkeit gibt auf dem echo irgendetwas ohne gesprochenes kommando sondern per api auszulösen würde ich da keine grossen hoffnungen haben.

und selbst wenn sie sich etwas überlegen... wer weiss was dabei heraus kommt.

ich würde hier eher auf eine hue bridge oder deCONZ setzen. damit ist das jetzt schon über ein stabiles und veröffentlichtes api möglich.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hsepm

Hallo justme1968,

ich denke genauso.

Leider habe ich eine Echo Plus mit drei Smarthome-Geräten geschenkt bekommen (Black Friday Deal), 2 China-Steckdosen ( :o) und eine Hue-Lampe. Es wurmt mich ein wenig, dass ich diese 3 Geräte nicht aus fhem ansprechen kann.

Insofern ist das mehr oder weniger Spieltrieb, die irgendwie mit fhem zum Laufen zu bekommen. Eine Möglichkeit gibt es ja schon: Das Tablet steuert Alexa über Sprachbefehl ;-)

Ich würde definitiv keine weiteren Geräte mit Echo pairen, aber auch für eine Hue-Lampe keine Hue-Bridge anschaffen.

Viele Grüße,
Holger

justme1968

naja. die alte bridge gibt es gebraucht bei ebay ziemlich günstig. ob die steckdosen gehen weiß ich aber nicht.

für ein oder zwei geräte ist der aufwand aber schon
blöd.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

hsepm

Das Problem ist, dass die Steckdosen über Wifi gesteuert werden und hart mit einem chinesischen Server verdrahtet sind. Also umflashen für MQQT oder wie das heißt. Ich hoffe, dass sie bald kaputt gehen und sich das Problem so von selbst erledigt. Normalerweise setze ich Intertechno mit cul433 und FS20 mit cul868 ein, dass klappt sehr zuverlässig. Ich möchte eigentlich keinen Hardware-Zoo aufmachen ...

Wie gesagt, Spielerei.

dieda

Ich denke eh nicht das WIFI-Aktoren der Burner sind. Die Dinger fallen ja aus wenn der Router Probleme macht. Vom China-Server ganz zu schweigen.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

bergadler

Hallo,
(und noch ein gutes Neues an alle, die sich angesprochen fühlen ;) )

obwohl dieser Faden schon Jahrestag hat, möchte ich doch noch einmal nachfragen, ob inzwischen eine Möglichkeit gefunden wurde,
die Onboardbridge im Echo Plus mit dem echodevice Modul zu connecten.
(in den 112 Seiten zum Modul habe ich nichts gefunden)

Gruß
aktuelles FHEM auf Raspberry B+, FHEM von fhem.de V.5.7, CUL868 V1.57, (6x FHT80B+ FHTTK, div. IT,div. FS20,Harmony Hub)