"nicht-funk"-Bewegungsmelder in fhem einbinden?

Begonnen von gestein, 31 Dezember 2018, 18:52:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gestein

Hallo,

ich habe da ein paar Bewegungsmelder von Berker, die gute Dienste verrichten.
Die sind an der Decke montiert und überwachen 360°.
Sowas habe ich von Homematic nur bei Homematic IP gefunden "Homematic IP Präsenzmelder HmIP-SPI – innen" https://www.elv.at/homematic-ip-praesenzmelder-innen.html
Allerdings muss ich dann auch Homematic IP umsteigen und das Modell hat auch schlechtere Parameter als das Model von Berker, das ich jetzt habe.

Zuerst dachte ich daran, den Bewegungsmelder über das HM-SWI-3-FM einzubinden https://www.elv.at/homematic-3fach-funk-schalterschnittstelle-unterputzmontage.html.
Aber das benötigt potentialfreie Schalter. Und die hat das Berker-Gerät wiederum nicht.

Wie würdet Ihr das Berker-Gerät einbinden?

Bin für jede Hilfe dankbar.
lg, Gerhard

Neuhier

Sind die Teile überhaupt irgendwie erreichbar?
Funk oder BT oder ... ?

Starsurfer

Ich verstehe das so, das er den Schaltvorgang irgendwie abgreifen will?
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

gestein

Da habe ich mich wohl nicht genau genug ausgedrückt. Bitte entschuldigt.
Die vorhandenen Bewegungsmelder können nicht per Funk erreicht werden, sondern schalten "normal" das Licht ein und aus.

Aber ich möchte die gerne in fhem einbinden.

Eingefallen ist mir nur, dass ich den Bewegungsmelder ein Relais schalten lassen und dann damit einen Eingang des HM-SWI-3-FM potentialfreie schalten.

Wie Starsurfer so schön sagt: "Ich möchte den Schaltvorgang irgendwie abgreifen ..."

lg, Gerhard

tik-tak-tok

Hallo Gerhard,

hast du am Bewegungsmelder eine Stromversorgung (welche du nutzen kannst? Ggf. wäre es möglich das Schaltsignal deiner BWM auf einen Shelly 1 (auf den Switch, dort kann man geschaltete Signale aufschalten, z.B. durch einen BWM oder einen klassischen Ein/Aus Wechselschalter).

Falls du dort eine Stromversorgung zur Verfügung hast, wäre es meiner Meinung nach mit einem Shelly 1 möglich.
Ansonsten (bei vorhandenen tiefen Dosen) könntest du diesen auch in einer Schalterdose, dort wo das Licht vom BWM angeschaltet wird, einbauen.

Link zum Produkt: https://shelly.cloud/shelly1-open-source/

Viele Grüße,
Mike

gestein

Hallo tik-tak-tok,

ja, dort habe ich Stromversorgung, da der BWM ja dann direkt die Lampen einschaltet.

Danke für den Tip mit dem "Shelly 1".
Das schaue ich mir morgen an.

lg, Gerhard

connormcl

Von Intertechno gibts den 230V-Sensor ITS-23:

https://www.intertechno.at/its-23

Allerdings ist das Intertechno-Protokoll ohne Rückkanal und falls zwei gleichzeitig schalten oder der Funkanal schon belegt ist, gehen potentiell Nachrichten verloren...