Uptime als Reading im vorhandenen ESPEASY-Device statt als Extra-Device ?

Begonnen von cs-online, 03 Januar 2019, 12:35:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cs-online

Hallo,

wie kann ich denn die Uptime des ESPs als zusätzlices Reading im ESPEASY-Device bekommen ? Bei mir legt der sonst immer ein separates Device mit der Uptime an...

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr


DasQ

Leg dir ne rules an und veröffentliche die uptime
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Gisbert

Hallo DasQ,

ich hab gerade das versucht umzusetzen:
On Rules#Timer=1 do
Publish /%sysname%/ip/ip,%ip%
timerSet,1,10
endon


Wenn ich unter dem angegebenen Topic lausche, kommt nichts an. Am Topic und am Lauschen kann es nicht liegen, andere Nachrichten kommen an.

Muss man dem Timer noch vorher definieren? Kannst du den gesamten Code posten, in Codetags (#)?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

dev0

@DasQ: Da cs-online von einem ESPEasy Device und nicht von einem MQTT(2) Device spricht sind die MQTT Topics in einer rule nutzlos. Es geht darum, einzelne Werte, die via ESP Easy FHEM Controller verschickt werden, in einem FHEM Device anzuzeigen und nicht für jeden Wert ein eigenes Devices anlegen zu lassen.

DasQ

Zitat von: Gisbert am 05 Januar 2019, 09:28:00
Hallo DasQ,

ich hab gerade das versucht umzusetzen:
On Rules#Timer=1 do
Publish /%sysname%/ip/ip,%ip%
timerSet,1,10
endon


Wenn ich unter dem angegebenen Topic lausche, kommt nichts an. Am Topic und am Lauschen kann es nicht liegen, andere Nachrichten kommen an.
Muss man dem Timer noch vorher definieren? Kannst du den gesamten Code posten, in Codetags (#)?

Viele​ Grüße​ Gisbert​


klar musst du den timer vorher triggern sorry vorhin am ipad verplant.
hier mal ein codeschnipsel von mir ich hoff du kannst ihn lesen
On System#Boot do
Publish %sysname%/systemname,%sysname%
Publish %sysname%/ip,%ip%
timerSet,1,60
TaskValueSet 2,1,0
endon

On Rules#Timer=1 do
Publish %sysname%/systemname,%sysname%
Publish %sysname%/ip,%ip%
Publish %sysname%/uptime,%c_m2dhm%(%uptime%)
timerSet,1,600
  if [torposition#DoorPos]=1
    publish %sysname%/torposition,oben
  else
    publish %sysname%/torposition,unten
  endif
endon

on httpimpuls do
  pulse,10,1,300
  pulse,10,0,500 
  pulse,10,1,300
  pulse,10,0,500
  pulse,10,1,300
  gpio,10,0
  pulse,2,1,500
  gpio,2,0
  publish %sysname%/TorWebCmd,Done
  TaskValueSet 2,1,[zaehler#counter]+1
endon

on torposition#DoorPos do
  timerSet,2,10
endon

on Rules#Timer=2 do
  if [torposition#DoorPos]=1
    publish %sysname%/torposition,oben
    publish %sysname%/Counter,[zaehler#counter]
  else
    publish %sysname%/torposition,unten
    publish %sysname%/Counter,[zaehler#counter]
  endif
endon


Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

cs-online

Richtig, ohne MQTT... Also, Sinn war bei mir, (wie schon früher mit dev0 besprochen) die Presents nicht mehr über gepollten (also von FHEM aktiv am Device nachgefragten) GPIO zu realisieren, weil das mittlerweile recht viele sind und da sollte die Uptime natürlich im selben Device als zusätzliches Reading reinkommen, worüber eben auch die Dosen geschaltet werden. Ich habe rausgefunden, dass auch mit Combinedevices das nur funktioniert, wenn man wie im Anhang unter Name den selben Namen für das Device angibt, wie für die Schalter und Relays... Oder liege ich da falsch ? So funktioniert das wenigstens...

Nur bei einem Device bekomme ich diese Fehlermeldung:

2019.01.03 23:59:51 1: ESPEasy ESP_Bridge: WARNING: an error occurred while creating device for ESP_Easy_PUMP: ESPEasy_ESP_Easy_PUMP already defined, delete it first

Und das kommt dann zigmal hintereinander... Woran könnte das liegen ? Ich meine ich hätte das bei dem Device genauso angelegt wie alle anderen...
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr

eisman

Hi,

ist in der Wiki vom ESPEasy_bridge sehr gut beschrieben, siehe oben....
....Die Doku sollte helfen
und arbeit ohne großen Aufwand klasse....

gruss
1x FHEM Debian, Homematic,ZigBee,FS20 / 1X Raspberry, ConBee / 7x ESP
1x FHEM Debian, Homematic,Z2M             / 1X Raspberry, ConBee / 6x ESP
1x FHEM Debian,MQTT2                             / 1X Raspberry, i2c,onewire,gpio
1x auf Windows 2012 Hyper-V-S

DasQ

sollte dein verwendeter controller in ESPeasy der Fhem Http sein, müsste es dennoch mit der von mir beschriebene methode gehen ... ::)

ist schon herrlich so automatisierungs gedöns wo immer zich wege zum selben ziel führen.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Peteruser

Hallo,
inzwischen kann die Uptime auch mit MQTT abgegriffen werden
Unter : Devices > SystemInfo > Uptime

%value%/60/24
Ist das eine Option?

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

dev0

ZitatIch habe rausgefunden, dass auch mit Combinedevices das nur funktioniert, wenn man wie im Anhang unter Name den selben Namen für das Device angibt, wie für die Schalter und Relays... Oder liege ich da falsch ?
Da liegst Du falsch, es funktioniert auch ohne gleichnamige ESP Easy Devices. Das liegt vermutlich daran, dass die neuen FHEM Devices nicht angelegt werden können, da die alten noch existieren. Duch das Setzen von combineDevices ändert sich der IDENT String, der für die Zuordnung der Daten -> FHEM Device zuständig ist.

Lösch bitte das alte Device und lass es neu anlegen. Dann sollte alles gut sein. Du könntest auch nur den IDENT Sting im Define anpassen. Wie der lautet siehst Du mit verbose 4/5.

Falls das nicht die Ursache seinen sollte, dann brauche ich Lists aller beteiligten Devices und einen global verbose 5 log, um mir das weiter anzusehen.

dev0

Zitatsollte dein verwendeter controller in ESPeasy der Fhem Http sein, müsste es dennoch mit der von mir beschriebene methode gehen ...
Ich habe und werde es nicht testen, es würde mich aber SEHR wundern, wenn das so funktionieren würden.

dev0

Zitatist in der Wiki vom ESPEasy_bridge sehr gut beschrieben
Danke, aber das Wiki ist mit Sicherheit zu verbessern, ich habe das mehr oder weniger so runtergeschrieben. Anwender könnten es mit Sicherheit bereichern oder besser formulieren. Freiwillige vor!

cs-online

Zitat von: dev0 am 06 Januar 2019, 11:11:02
Lösch bitte das alte Device und lass es neu anlegen. Dann sollte alles gut sein. Du könntest auch nur den IDENT Sting im Define anpassen. Wie der lautet siehst Du mit verbose 4/5.

Danke, das hats gebracht, nun läuft das ohne Fehlermeldung ! :-)

Grüße

Christian
FHEM auf RPI 4 4GB, HM-WLAN-Gateway, einige HM-Aktoren,2x EBUSD an Heizung+Solar, ESP8266/32 am Strom-,Gas-,Wasserzähler, in WLAN-Steckdosen und Relaisleisten, Sonoff S20+S26,Shelly1/2/2.5, Lacrosse-Gateway und Sensoren,Sduino,Alexa-Fhem,Huawei PV+Speicher, alles auf einem RPI und da geht noch mehr