Fhem -- generelle Fragen

Begonnen von Guest, 27 Juni 2012, 18:06:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Guten Tag,

ich wollte mich mal ein wenig schlau machen zum Thema "Hausautomation", bin
gerade zum ersten mal darauf aufmerksam geworden weil ich ein wenig bei AVM
unterwegs war. Ich habe eine FB7390 in Betrieb und gehe davon aus, dass ich
damit schon mal einen guten Schritt weiter bin.

Jetzt aber stellt sich natürlich die Frage, was ich am Besten mache,
HomeMatic ist ein Thema aber es gibt auch etwas günstigere Lösungen. Gerade
wenn ich mir die Stellantriebe ansehe, dann scheint es doch preislich
Alternativen zu HomeMatic zu geben.

Jetzt aber zu meinen Plänen:

Ich habe 6 Räume und möchte diese gerne über Fhem steuern, ich bilde mir
ein damit etwas Energie einsparen zu können und es macht das Leben auch
etwas angenehmer. Auch ist mir der Zugriff über Android wichtig, so dass
ich von unterwegs eingreifen kann.

Wie sieht es denn mit der Steuerung an sich aus, kann ich hier Profile nach
Tag und Woche einstellen, so dass ich eben verschiedene Profile zu
verschiedenen Tagesabschnitten bekomme? Kann Fhem all diese Einheiten
steuern oder brauche ich noch eine übergeordnete Steuereinheit ausserhalb
von FHEM? Als nächsten Schritt möchte ich dann auch noch die Schalter /
Steckdosen in Angriff nehmen, aber erst einmal möchte ich mich langsam ran
pirschen.

Gruss
Alf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi AM!
Mit der FRITZ!Box 7390 hast du zumindest gute Hardware-Voraussetzungen für
den Betrieb von FMHEM.
Um deinen Wissensdurst zu stillen, kann man die in deutsch abgefasste
Beschreibung von Uli empfehlen.
Diese ist aus fer Seite fhem.de unter Dokumentation zu erreichen.
http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
Konkrete Fragen werden hir im Forum dann beantwortet. Viel Spass bei der
Lektüre.

Am Mittwoch, 27. Juni 2012 18:06:19 UTC+2 schrieb AM:
>
> Guten Tag,
>
> ich wollte mich mal ein wenig schlau machen zum Thema "Hausautomation",
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Zum "Schlaumachen" empfiehlt der Doktor das FHEM-Wiki. Und das Lesen von
Forumsbeiträgen mindestens dreimal täglich.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Hi Alfons,
Was ein FHT80B oder die entspr. HM-Einheit kann, kannst Du Dir im jeweiligen Handbuch durchlesen, das bei ELV oder Conrad in deren Webshop als PDF verfügbar ist.
Wochenprogramme gehören bspw zum Funktionsumfang.

Könntest Du Deine Fragen bitte etwas konkreter stellen - so allgemein gefragt kann man nur allgemein Antworten, weil es einfach zu viele Möglichkeiten gibt (was ja eigentlich genau das Schöne an der Sache ist :)

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mich auch auf der Website von ELV schon kundig gemacht, dort gibt
es auch ein MAX-ELV System, dort kann man den so genannten Cube einsetzen
um die entsprechenden Thermostate nach Zeit und Temperatur zu regeln. Wenn
ich das richtig verstehe funktioniert das bei FHEM etwas anders? Demnach
brauche ich einen Stellantrieb und dazu einen Wandthermostat der sämtliche
Programme inne hat. Ich würde aber gerne diese Wandthermostate übergeordnet
über FHEM steuern, das war halt mein Grundgedanke. Ist das denn er
verkehrte Ansatz?

Gruss
Alfons

Am Mittwoch, 27. Juni 2012 22:08:51 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi Alfons,
> Was ein FHT80B oder die entspr. HM-Einheit kann, kannst Du Dir im
> jeweiligen Handbuch durchlesen, das bei ELV oder Conrad in deren Webshop
> als PDF verfügbar ist.
> Wochenprogramme gehören bspw zum Funktionsumfang.
>
> Könntest Du Deine Fragen bitte etwas konkreter stellen - so allgemein
> gefragt kann man nur allgemein Antworten, weil es einfach zu viele
> Möglichkeiten gibt (was ja eigentlich genau das Schöne an der Sache ist :)
>
> Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

UliM

                                                 

Moin!
Nee nee, genau richtig :)
Zu ELV MAX und fhem kenne ich nur das hier:
https://groups.google.com/forum/m/?fromgroups#!search/elv$20max/fhem-users/3lA5VbzTItE
ist also m.W. aus fhem (noch) nicht steuerbar - oder hat davon noch mal jemand was gehört?

Die Info, welche Befehle Du von fhem an FHT80B senden kannst, findest Du hier:
http://fhem.de/commandref.html#FHT und für die Stelltriebe hier http://fhem.de/commandref.html#FHT8V
.
Du kannst also in fhem wiederkehrende at-Makros hinterlegen, die zu bestimmten Uhrzeiten die Solltemperatur anders einstellen, auf diese Weise kannst Du Dein Wochenprogramm aus fhem heraus realisieren - sofern Du nicht das Wochenprogramm des FHT selbst verwenden möchtest.
In fhem kannst Du auch andere Parameter in diese Steuerung einbinden, zB den Wetterbericht (zu erwartende Tiefsttemperatur) oder einen Status, der besagt, ob Du zuhause bist, siehe fhemwiki.de - Zuhause-Status.  Diese Möglichkeiten hättest Du ohne fhem nicht, musst Du aber innerhalb fhem selber zusammenprogrammieren.

Die Hardware hat"s zB hier http://www.elv.de/elv-fht80b-1-raum-heizungsregelung-pro-1x-fht80b-1xfht8v-1x-fht80tf-2.html
Plus einen CUL, der die Funkkommunikation fhem(Fritzbox) <-> FHT übernimmt.

Mit den entspr. HM-Komponenten kenn ich mich nicht aus, dazu müsste jemand anderes was sagen. Der grundsätzliche Funktionsumfang sollte aber derselbe sein.

Gruß Uli


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

die FHT Steuerung beinhaltet von sich aus schon eine von Wochentag und
Uhrzeit abhängige Steuerung auf Basis von Tag- und
Nachttemperatur.Genaueres steht aber auch in der Commandref.
Homematic unterstützt dabei (so weit ich weiß) beliebig viele
Schalt-Definition pro Tag, FHT nur zwei (jeweils mit von / bis).

Matthias

Am Donnerstag, 28. Juni 2012 08:04:27 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Moin!
> Nee nee, genau richtig :)
> Zu ELV MAX und fhem kenne ich nur das hier:
>
> https://groups.google.com/forum/m/?fromgroups#!search/elv$20max/fhem-users/3lA5VbzTItE
> ist also m.W. aus fhem (noch) nicht steuerbar - oder hat davon noch mal
> jemand was gehört?
>
> Die Info, welche Befehle Du von fhem an FHT80B senden kannst, findest Du
> hier:
> http://fhem.de/commandref.html#FHT und für die Stelltriebe hier
> http://fhem.de/commandref.html#FHT8V
> .
> Du kannst also in fhem wiederkehrende at-Makros hinterlegen, die zu
> bestimmten Uhrzeiten die Solltemperatur anders einstellen, auf diese Weise
> kannst Du Dein Wochenprogramm aus fhem heraus realisieren - sofern Du nicht
> das Wochenprogramm des FHT selbst verwenden möchtest.
> In fhem kannst Du auch andere Parameter in diese Steuerung einbinden, zB
> den Wetterbericht (zu erwartende Tiefsttemperatur) oder einen Status, der
> besagt, ob Du zuhause bist, siehe fhemwiki.de - Zuhause-Status.  Diese
> Möglichkeiten hättest Du ohne fhem nicht, musst Du aber innerhalb fhem
> selber zusammenprogrammieren.
>
> Die Hardware hat"s zB hier
> http://www.elv.de/elv-fht80b-1-raum-heizungsregelung-pro-1x-fht80b-1xfht8v-1x-fht80tf-2.html
> Plus einen CUL, der die Funkkommunikation fhem(Fritzbox) <-> FHT
> übernimmt.
>
> Mit den entspr. HM-Komponenten kenn ich mich nicht aus, dazu müsste jemand
> anderes was sagen. Der grundsätzliche Funktionsumfang sollte aber derselbe
> sein.
>
> Gruß Uli
>
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Homematic unterstützt dabei (so weit ich weiß) beliebig viele
> Schalt-Definition pro Tag, FHT nur zwei (jeweils mit von / bis).

Bei HM ist beliebig <= 24 :) Weiterhin kann man fuer jeden der Intervalle eine
Temperatur definieren, bei der FHT nur zwei Temperaturen (Tages bzw.
Absenktemperatur), und 4 Intervalle: 2 Tagestemperatur- Abschnitte, dazwischen
ist Absenktemperatur.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Puschel74

                                               

Zu Risiken oder Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker - oder
hier im Forum sollte die Frage nicht schon
drölfmal beantwortet worden sein ;-)

Die 7390 ist zwar keine "ausgewachsene" Linuxkiste aber sie funktioniert
tadellos mit fhem (ich hab auch eine ;-) ).
Da ich nur FS20 einsetzte kann ich zu den anderen Komponenten leider nichts
sagen aber dazu gibt es ja schon mehr als
genug Beiträge hier (egal ob HM, FS20 oder what ever).

Aber ich warne dich AM!
Wenn dich das FHEM-Fieber einmal gepackt hat ist es vorbei mit dir ;-)
Das ist so ein geniales Projekt - es macht einfach nur Spaß.

Grüße

Am Mittwoch, 27. Juni 2012 19:30:56 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Zum "Schlaumachen" empfiehlt der Doktor das FHEM-Wiki. Und das Lesen von
> Forumsbeiträgen mindestens dreimal täglich.
>
> LG
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Diese Lektüre habe ich mir heute bereits durchgelesen und deshalb habe ich
auch diese Fragen gestellt. Denn diese sind für mich immer noch nicht
beantwortet. Oder ich habe irgend etwas in der Anleitung übersehen?

Am Mittwoch, 27. Juni 2012 19:30:46 UTC+2 schrieb ilmtuelp0815:
>
> Hi AM!
> Mit der FRITZ!Box 7390 hast du zumindest gute Hardware-Voraussetzungen für
> den Betrieb von FMHEM.
> Um deinen Wissensdurst zu stillen, kann man die in deutsch abgefasste
> Beschreibung von Uli empfehlen.
> Diese ist aus fer Seite fhem.de unter Dokumentation zu erreichen.
> http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf
> Konkrete Fragen werden hir im Forum dann beantwortet. Viel Spass bei der
> Lektüre.
>
> Am Mittwoch, 27. Juni 2012 18:06:19 UTC+2 schrieb AM:
>>
>> Guten Tag,
>>
>> ich wollte mich mal ein wenig schlau machen zum Thema "Hausautomation",
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com