Sonoff + Relais = Schaltung mit Wifi und (Licht)Schalter!?

Begonnen von maddhin, 14 Oktober 2017, 08:49:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

schizo

Ach wie peinlich, klar, du hast recht  ::)
Hatte im Kinterkopf, dass ich meine Eltakos im Keller demnächst austauschen will und irgendwie daran gedacht, dass ich dann ja wieder was brauche, was höhere Lasten schalten kann. Dass es an den Sonoff soll, war mir gerade selbst entfallen :D

LG
Sebastian

Gasmast3r

Hy bin auch am überlegen meine derzeitigen lampen Schaltungen so zu modifizieren( wechselschaltung sollte dann ja auch gehen, schalte statt meine lampe das Relais das wiederum den sonoff schaltet.
Was müste ich ändern bei der espeasy software ??

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

lewej

Hallo Zusammen,

Hat das jemand schon am laufen?

Gruss
Lewej

pink99panther

Hallo lewej,

hab mal ein wmos mit TASMOTA geflasht,
über MQTT mit FHEM verbunden,
LED an GPIO12 statt Lampe
und ein Schiebeschalter statt Koppelrelais an GPIO14.

Klappt hervorragend.
Jedes Schalten egal von wo wird ausgeführt und auch signalisiert.
Bevor gefragt wird: Jede Änderung am Schiebeschalter bewirkt ein Änderung an der LED

lewej

Hi,

auch eine Idee. Könntest du evtl. eine Schaltung dazu Zeichnen und anhängen?

Gruss
lewej

pink99panther

Meintest Du mit einem Sonoff?
Hier mal mit einer Wechselschaltung und Koppelrelais.
Wechselschaltung

P-A-L-A-D-I-N

Ich weiß, daß das Thema schon etwas älter ist, aber ich stelle trotzdem mal eine Frage zu dem eingangs beschriebenen Szenario, da dieses ziemlich genau dem entspricht, was ich mir so vorstelle: vorhandene Lichtschalter weiterhin benutzen und trotzdem noch alles zusätzlich per Smart Home schalten können!

Da ich in Sachen Elektrizität leider ein absoluter Laie bin, muß ich aber nochmal rückfragen:
1) Funktioniert das Schalten per Lichtschalter auch noch bei einer Störung des Smart Home?
2) Klappt die Schaltung nur in einfachen Schaltungen oder auch in Wechsel- und Kreuzschaltungen?
3) Und, auch noch ganz wichtig: Würde es auch mit dem Sonoff RF (alte Version) bzw. dem Sonoff RF3 klappen oder nur mit den WLAN-Varianten der Sonoff-Relais?

Gasmast3r

Hy aus Erfahrung würde ich die Koppel schaltung nur per Taster realisieren.

Schau dir da mal lieber die schelly Dinger an.

Aber um deine Fragen zu beantworten

1 ja
2 ja da die Koppel Relais wie das leuchtmittel angeschlossen werden,ist die ert der schaltung egal.
3 kann ich nichts zu sagen

Gesendet mit Tapatalk
Entschuldige das ich DOOF FRAGE aber ich habe Psychische Probleme und Leide an ADHS mit Kognitiver-Hyperaktivität.

P-A-L-A-D-I-N

Vielen Dank für Deine Antwort, Gasmast3r!

Die Shelly-Relais wären normalerweise meine erste Wahl, aber leider gibt es die Dinger nur mit WLAN, was für mich aber nicht wirklich eine Option ist, da das "Dauerstrahler" (auch noch in einem recht hohen Frequenzbereich) sind... 433MHz-Funk dagegen sendet nur einmal einen Impuls (der auch noch eine sehr gute Durchdringung und damit Reichweite hat), wenn etwas geschaltet wird. Wenn Shelly irgendwann die Relais mit RF statt WLAN herausbringt, bin ich der Erste, der es kauft. ;-)

Im Moment beschäftige ich mich mit den Zigbee 2-Wege Modulen, die wohl in Funktion und Verdrahtung durchaus vergleichbar sind, aber mit Zigbee (868MHz) statt WLAN arbeiten - auch nicht wirklich optimal, was das Funken angeht und zudem auch sehr unpraktisch geformt und groß (gerade so, daß die Dinger nicht mehr in eine normale UP-Dose passen!), aber, für meine Anforderungen zumindest, immer noch besser als die "Dauerstrahlerei" der WLAN-Teile.
Hier ein Funktionstest dieser Dinger in einer Wechselschaltung: https://www.youtube.com/watch?v=l_JWxbI3b2M (in den Kommentaren ist auch das Schaltbild verlinkt - ich kann es ggf. auch hier nochmal extra hochladen).

Tastern gegenüber wäre ich grundsätzlich nicht abgeneigt, aber ich vermute mal, daß das bei den vielen Schaltern hier im besten Falle "nur" sehr teuer werden dürfte (Austausch von zig teuren Berker-Schaltern gegen Taster) und im schlechteren sogar die Verkabelung dafür nicht ausreicht (teilweise, auch in Wechselschaltungen, nur 3x 1,5 statt 5x 1,5). Kenne mich diesbez. leider nicht aus, um das richtig beurteilen zu können. Da im Moment alles funktioniert und ich mit normalen Schaltern auch ganz gut leben kann, war ich eben auch auf der Suche nach einer Lösung, die ich problemlos integrieren kann, ohne irgendwelche Änderungen vornehmen zu müssen, von denen ich wieder nichts verstehe. ;-)

Gibt es einen konkreten Grund, warum Du bei einer Koppelschaltung auf Taster statt Schalter setzen würdest?

Bapt. Reverend Magersuppe

ZIgbee arbeitet in der Praxis auf 2,4 GHz.

Wenn du Bedenken wegen Strahlungen hast solltest du das ganze auf Kabel umstellen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

P-A-L-A-D-I-N

In Europa nutzt Zigbee (ausschließlich oder vornehmlich?) den Kanal 0 mit 868MHz, soweit ich weiß. 2,4GHz scheint nur für spezielle Anwendungen mit höherem Datendurchsatz oder international genutzt zu werden. Ich lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren, falls Du anderslautende Infos dazu hast!

Hier noch ein kurzer Artikel zum Thema, der diese Frage aber leider auch nicht erschöpfend klärt: https://www.itwissen.info/ZigBee-Frequenz-ZigBee-frequency.html#targetText=Weltweit%20nutzt%20ZigBee%20den%20Frequenzbereich,2%2C405%20GHz%20und%202%2C480%20GHz.&targetText=Die%20in%20Europa%20benutzten%20Frequenzb%C3%A4nder%20liegen%20bei%20433%20MHz%20und%20868%20MHz.

Für Zigbee spräche zudem noch, daß hier meines Wissens nach zwar "immer wieder mal", aber nicht dauerhaft gefunkt wird. Bei WLAN wird die Verbindung von Smart Home Geräten wohl dauerhaft gehalten, was zu einem "Funkfeuer" führt, was bei sehr vielen WLAN-Geräten dann ja auch zu den schon öfter genannten Störungen untereinander führen kann.
Ich möchte hier jetzt allerdings keine Diskussion über die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Standards vom Zaun brechen - zumal ich selbst ohnehin auch kein großer Verfechter von Zigbee bin, sondern (für mich das absolute Nonplusultra!) EnOcean für "Leute mit Geld" (bzw. RF433 für "arme Schlucker") präferiere und Zigbee für mich eher ein kleineres Übel darstellt... ;-)