FHEM und Z-Wave (Aeon Z-Stick 2)

Begonnen von Guest, 21 November 2012, 13:29:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
dass ist mein erster Post in dieser Gruppe und natürlich brauche ich prompt
Hilfe. Ich habe mir Z-Wave Komponenten besorgt die ich gerne mit FHEM (auf
meiner FritzBox) ansteuern würde. Mein Ziel ist alle Komponenten (ohne
Abstriche, also alle Steuerungsmöglichkeiten) anzusprechen und hoffe die
Z-Wave Unterstützung in FHEM ist bereits soweit. Allerdings sind Infos
hierzu eher spärlich und die FHEM/Zwave Dokumentation vermutlich veraltet.
Bevor ich jetzt in die Details gehe wollte ich erstmal die Fakten, bzw.
meine Umgebung auflisten, um jegliche Missverständnisse gleich auszuräumen.
*
*
*Meine Hardware:*

   - Fritz!Box 7390
   - Aeon Labs Z-Stick Series 2 (USB-Controller)
   - Danfoss Living Connect (Heizungsregler)
   - Everspring AD142-2 (Zwischenstecker, Dimmer)
   - Everspring AN158-2 (Messsteckdose, Schalter)

*Meine Software:*

   - Aktuellste AVM Labor Firmware + Freetz
   - FHEM von fhem.de für die 7390 (mit "fhem> update development" auf die
   aktuellste Version gebracht)
   - Aktuellste Firmware auf dem Z-Stick

*Was bisher geklappt hat und was Probleme bereitet hat:*

   1. Zu aller erst musste ich per SSH in der fhem.cfg die Passwordabfragen
   deaktivieren und die Fritzbox neustarten, da man sonst keine der FHEM
   Interfaces (web, telnet) nutzen konnte. Habe zwar auch schon gelesen, dass
   dieses Problem gefixed wurde, dass kann ich nach einem "fhem> update
   development" aber *nicht* bestätigen.
   2. Im "Inclusion Mode" (Offline, Batteriemodus des Controllers) konnte
   ich jeweils eins der oben genannten Z-Wave Aktoren/Sensoren mit dem
   Controller paaren.
   3. Damit der USB-Controller von FHEM erkannt wird, brauchte ich ein
   "ash> insmod /var/media/ftp/fhem/lib/cp2101.ko" (Testbar mit "fhem> usb
   check"). Das lasse ich jetzt bei jedem Neustart von der FB ausführen (in
   Freetz -> rc.custom). Gibt es hier eine elegantere Lösung? Die von FHEM
   mitgelieferten Module sind nötig, da sie von AVM nicht mitgeliefert werden
   und daher auch nicht durch "modprobe" gefunden werden.
   4. Mit "fhem> usb create" musste erstmal das ZWDongle angelegt werden
   5. Mit einem "fhem> get ZWDongle_0 nodeList" bekommt man eine simple
   numerische Liste aller im Controller-Netzwerk befindlichen Nodes (inklusive
   dem Controller Node selbst), in meinem Fall also: 1,4,5,7
   6. Mit einem "fhem> set ZWDongle_0 createNode 1" (und dem gleichen für
   4, 5 und 7) wurden in FHEM Devices angelegt, und auch Klassen (classes)
   zugewiesen. Nur Node 5 (Heizungsregler) wurde trotz diesem Befehl nicht
   angelegt. Das habe ich dann händisch gemacht, allerdings weiß ich nicht
   welche Klassen hier unterstützt werden. (Es sind in der FHEM Doku ja nicht
   einmal alle Klassen beschrieben, die bei den anderen autogenerierten
   Einträgen vorhanden sind).
   7. Das ganze hat dann zum Ergebnis, dass alle Geräte in FHEM angezeigt
   werden, aber ausschließlich der Zwischenstecker (Everspring AN158-2)
   schaltbar ist (on/off). Mehr lässt sich nicht machen, die Lampe an dem
   Dimmer ist nicht dimmbar und der Heizungsregler weder regelbar noch liefert
   er Temperaturen. (Die Messungsfunktionen tun natürlich auch nicht).

Was ist nun der nächste Schritt? Wie mache ich weiter, damit meine Geräte
funktionieren? Was mache ich falsch? Ich habe noch 13 weitere Z-Wave Geräte
von den oben genannten Typen, die ich bei Erfolg noch hinzufügen möchte...
Und andere Geräte sollen folgen (Sensoren, etc). Wo finde ich Referenzen
zum Z-Wave Protokoll bzw. dessen Implementierung in FHEM?

Mit freundlichen Grüßen,
Christian Bönnhoff

PS: Wenn hier ein bisschen brauchbare Info bzgl. Z-Wave und FHEM zusammen
kommt würde ich das auch ins Wiki klopfen...
PS2: Meine Gerätedefinitionen aus der fhem.cfg

# define
> define cz_dimmer ZWave 4
> attr cz_dimmer classes SWITCH_MULTILEVEL SWITCH_ALL MANUFACTURER_SPECIFIC
> VERSION PROTECTION POWERLEVEL
> attr cz_dimmer room Chris
> define FileLog_cz_dimmer FileLog ./log/cz_dimmer-%Y.log cz_dimmer
> attr FileLog_cz_dimmer logtype text
> attr FileLog_cz_dimmer room Chris
>
> # define (self)
> define cz_heizung ZWave 5
> # added classes by info of "nodeInfo 5"
> attr cz_heizung classes ROUTING_SLAVE THERMOSTAT
> attr cz_heizung room Chris
> define FileLog_cz_heizung FileLog ./log/cz_heizung-%Y.log cz_heizung
> attr FileLog_cz_heizung logtype text
> attr FileLog_cz_heizung room Chris
>
> # define
> define di_kugeln ZWave 7
> attr di_kugeln classes SWITCH_BINARY BASIC MANUFACTURER_SPECIFIC VERSION
> SWITCH_ALL ASSOCIATION METER CONFIGURATION
> attr di_kugeln room Diele
> define FileLog_di_kugeln FileLog ./log/di_kugeln-%Y.log di_kugeln
> attr FileLog_di_kugeln logtype text
> attr FileLog_di_kugeln room Diele
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

rudolfkoenig

                                                   

> Allerdings sind Infos hierzu eher spärlich und die FHEM/Zwave Dokumentation
> vermutlich veraltet.

Nicht wirklich: da ZWave+fhem von kaum jemanden verwendet wird, ist die
Dokumentation spaerlich. Hilfe ist erwuenscht.


>    1. Zu aller erst musste ich per SSH in der fhem.cfg die Passwordabfragen
>    deaktivieren

So eine Fehlermeldung hilft keinem: Bei mir funktioniert es, also wenn
irgendetwas gefixed werden soll, dann brauche ich eine exakte Fehlermeldung
(aka Schrit-fuer-Schritt Anleitung). Btw. SSH gibts auf dem FB nicht.


>    3. Damit der USB-Controller von FHEM erkannt wird, brauchte ich ein
>    "ash> insmod /var/media/ftp/fhem/lib/cp2101.ko" (Testbar mit "fhem> usb
>    check"). Das lasse ich jetzt bei jedem Neustart von der FB ausführen (in
>    Freetz -> rc.custom).

Freetz habe ich nicht getestet, diese Zeile gehoert sonst ins startfhem.


>    4. Mit "fhem> usb create" musste erstmal das ZWDongle angelegt werden

Nur wenn modprobe nach dem fhem start erfolgt, sonst (s.o. startfhem) wird das
von fhem beim startup erledigt.


>    . Nur Node 5 (Heizungsregler) wurde trotz diesem Befehl nicht
>    angelegt. Das habe ich dann händisch gemacht, allerdings weiß ich nicht
>    welche Klassen hier unterstützt werden.

Aus diesem Grund ist das leider sinnlos, und ich weiss es auch nicht, was hier
fehlt.


>    (Es sind in der FHEM Doku ja nicht einmal alle Klassen beschrieben, die
>    bei den anderen autogenerierten Einträgen vorhanden sind).

In der Doku sind nur die implementierten Klassen beschrieben, das Befehl meldet
auch die nicht implementierten.


>    7. Das ganze hat dann zum Ergebnis, dass alle Geräte in FHEM angezeigt
>    werden, aber ausschließlich der Zwischenstecker (Everspring AN158-2)
>    schaltbar ist (on/off).

Klaro, ich habe ja auch nur ein AN158-2 und einen Tuer-Kontakt gehabt, bei den
beiden habe ich die meisten Klassen implementiert.


>    Mehr lässt sich nicht machen, die Lampe an dem Dimmer ist nicht dimmbar
>    und der Heizungsregler weder regelbar noch liefert er Temperaturen. (Die
>    Messungsfunktionen tun natürlich auch nicht).

AN158 Messfunktion klappt, wenn man es per config (siehe Beipackzettel)
aktiviert.  Das ist mWn nicht standardisiert.



> Was ist nun der nächste Schritt? Wie mache ich weiter, damit meine Geräte
> funktionieren?

Doku besorgen, und fehlende Klassen in FHEM/10_ZWave.pm implementieren.
Siehe auch SDS11060  / "Z-Wave Command Class Specification.pdf"

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com