Hilfe zum OWLCD Modul

Begonnen von Guest, 15 November 2012, 22:15:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo FHEM Gemeinde,

neben OWCOUNT und OWTHERM nutze ich erfolgreich auch das OWLCD Modul mit
dem 1-Wire LCD-Controller von Louis Swart, bis jetzt nur  als reine Anzeige.

Ich würde gern mit einer der 4 vorhanden Tasten mein WLAN der 7390 Ein und
Ausschalten. Leider gehöre ich nur zu der Gruppe der "kleinen Bastelheimer"
die nur von "Copy and Paste" aus den vielen hilfreichen Beiträgen leben und
auf fremde Hilfe angewiesen sind.

Hat schon jemand so was ähnliches realisiert ?

Viele Grüße

Peter

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Na, mal nicht das Kind mit dem Bade ausschütten - der "kleine Bastelheimer"
ist eine bestimmte Person.

Bei mir werden die Ports als Ausgänge benutzt.

Sie als Eingänge zu nutzen, erfordert eine zyklische Abfrage des jeweiligen
Zählers im Controller, und den Vergleich mit dem vorherigen Wert. Diesen
wiederum könnte man im internen Speicher des Controllers ablegen.

Sind also nicht mehr als ein paar Zeilen perl. Bin aber im Moment gerade
auf einer Konferenz in London und kann hier nicht mit 1-Wire devices
herumspielen.

LG

pah




--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 16. November 2012 10:06:38 UTC+1 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Na, mal nicht das Kind mit dem Bade ausschütten - der "kleine
> Bastelheimer" ist eine bestimmte Person.
>
>
Definiert wer?

Da muss ihnen diese Person ja mächtig ans Bein pinkeln, das dabei auch der
letzte Rest ihrer nur in homöopathischen Mengen vorhandenen Souveränität
auf der Strecke bleibt.
Werden sie erwachsen, Mann!

:-)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Ich hab mal eine Frage zum OWLCD:

2012.12.01 01:23:06 3: set az_OW_LCD1 line 0 Kamera_1: 3.6° 13.2° : OWLCD:
Wrong line length, must be < 20

Wieso müssen das <20 Zeichen sein? Ich hab doch genau 20 Zeichen auf einer
Zeile?!? Ist das so gewollt oder haut da was nicht hin?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Test wird am unmodifizierten String korrekt ausgeführt, die
angemeckerte Zeile hat dann also mehr als 20 Zeichen. Als was werden denn
die Gradzeichen übergeben ?

Bei der Ausgabe des Fehler fehlte allerdings wirklich ein "=" zum "<=".

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh das Grad Zeichen übergebe ich so, also im String ist wirklich ein "°"
drin welches ich dann umsetze in den Display Code.

Aber ich versteh das nicht, wenn ich es über die Webseite mache und da mit
Zeichencodes arbeite habe ich schon gemerkt das er das was falsch zählt,
aber ich hab solche Zeichen nicht drin bei diesem Beispiel.

Da ist auch ein Leerzeichen hinten vor dem Doppelpunkt, kann es sein das es
daran liegt? Also es geht ja hier nur um 1 Zeichen, weil ist meine
Zeichenkette 19 Zeichen lang geht alles.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

                                                 

Mhh das liegt wirklich an dem Grad Zeichen. Egal ob ich es über set xxx
line x string mache oder über einen notify Block.

OK dann muss ich ein anderes Zeichen als Platzhalter benutzen, aber sage
mal wäre das nicht ein Bug? Auch wenn das böse klingen mag, aber sowas
sollte man doch abfangen, so das wirklich nur die netto Zeichen des
Displays gezählt werden.

Gruß
Daniel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Nö, eigentlich war das Absicht so.

Die Ersetzung der kryptischen Codepage steht nämlich an ganz anderer
Stelle, als der Test der Parameterlänge.

Ich mache mir noch einmal Gedanken darüber.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Mhh nur wenn das wirklich sone Absicht war verstehe ich den Sinn nicht ;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Programmstruktur.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

So, ich habe das etwas geändert.

Ich rufe in meinen FHEM-Skripten immer OWXLCD_SetLine direkt auf, darum
wurde die String-Übersetzung darin benötigt. Künftig wird diese Übersetzung
an zwei Stellen durchgeführt, damit ist das o.a. Problem behoben. Wir aber
erst mit dem nächsten Release veröffentlicht - vorher nur für Tester.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

ext23

                                                 

Ahh super!

Wir komme ich an das prerelease ran? liegt das gesondert im cvs? Ich muss
ehrlich gestehen das ich noch keine Testversionen ausprobiert habe, würde
das aber gerne mal tun, gibt's da ein howto für dir Vorgehensweise?

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Mail an mich, dann gibt es ein Zipfile mit der neuesten Version.

LG

pah

P.S.: Irgendwann gibt es die auch im regulären Update - aber, Geduld, die
ganze Modulsuite muss erst einem >>Stresstest<< unterzogen werden.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Kann es sein, dass die Übergabe als Unicode-String erfolgt ? Bitte mal
einfach die Gradzeichen durch ein "g" ersetzen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com