Erfahrung mit HM-Sec-SD2

Begonnen von Don Pedro, 28 März 2019, 01:59:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Don Pedro

Moin!

Habe mal ein, zwei Fragen zu den HM-Sec-SD2 Rauchmeldern von ELV:

  • Der mittlerweile aus dem Programm genommene Vorgänger HM-Sec-SD war ja weitläufig für seine chronischen Fehlalarme berühmt-berüchtigt. Auch meine Installation ist davon nicht verschont geblieben. Mittlerweile gibt es einen Nachfolger, den HM-Sec-SD2, mit eingebauter, nicht wechselbarer Litiumbatterie. Hat jemand mit denen schon Erfahrungen über einen längeren Zeitraum gemacht? Neigen die Dinger wie der Vorgänger auch zu Fehlalarmen, oder hat ELV hier bessere Qualität geliefert? Ich habe wenig Lust die nächste Generation Plärrdosen an die Decke zu hängen, die als weiteren "Bonus" eine fest verbaute Batterie haben, die dann von Fehlalarmen leergelutscht wird, so dass das Gerät deutlich vor den versprochenen 10a Lebendauer in die Tonne wandert.
  • Meine bestehende Installation HM-Sec-SD soll zumindest für einen Übergangszeitraum parallel zur neuen HM-Sec-SD2 Installation laufen. Nun kann man HM-Sec-SD AFAIK nicht mit HM-Sec-SD2 pairen, eine Alarm von alt->neu oder umgekehrt müsste also über die Zentrale (bei mir ein Raspi mit fhem) laufen. Ist dies problemlos via fhem möglich, oder stellt das ein Problem dar? Eigentlich gefällt mir der Umweg über die Zentrale nicht, weil bei einem Stromausfall die batteriegestützte RM Gruppe weiter funzt, während die Zentrale als Vermittler weg ist. Ich sehe derzeit aber keine andere Lösung. Und alte Problem-HM-Sec-SD's via ebay wollte ich mir auch nicht nachkaufen, einen Fehler sollte man nur einmal machen und die Dinger sind erwiesenermaßen unzuverlässiger Scheißdreck in den ich keinen Cent mehr investieren will...

THX
[/list]

BadenPower

Ich hatte 2 Jahre lang keinerlei Fehlalarm des HM-Sec-SD2.

Dann habe ich ein Team aus 1 HM-Sec-SD2 und 2 neu dazugekommenen Bosch Ferion 5000 gebildet und hatte promt nach 2 Tagen einen Fehlalarm, ausgelöst durch den HM-Sec-SD2. Kurz durchgepustet, da nichts erkennbar. Allerdings nach einem Monat ein erneuter Fehlalarm.

Seitdem ich nun alle 1-2 Monaten den HM-Sec-SD2 regelmässig und ordentlich mit Druckluft "spüle" sind keinerlei Fehlalarme mehr aufgetreten.

Allerdings muss ich auch dazu erwähnen, dass der betreffende HM-Sec-SD2 im Dachgeschoss hängt und die Breite der Decke nur 70cm beträgt.


BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.

Don Pedro

Zitat von: BadenPower am 29 März 2019, 20:38:13
Ich hatte 2 Jahre lang keinerlei Fehlalarm des HM-Sec-SD2.

Ich hatte mit meinen HM-Sec-SD auch größere Pausen wo ich fehlalarmfrei war. Dann aber passierte es aus unerfindlichen Gründen wieder. Auslöser war oft ein Melder in einem Raum wo sich zum Auslösezeitpunkt gerade niemand befand, es war aber immer ein anderer Melder. Das Ganze endet dann damit, dass es niemand mehr ernst nimmt, wenn ein Alarm losgeht, man flucht, tappt zum nächsten Melder, drückt auf den "Fresse halten" Knopf und widmet sich wieder seiner aktuellen Tätigkeit. Damit ist das Prinzip des Rauchmelders dann ad absurdum geführt und man hätte sich die Investition fast schon schenken können.

Zitat von: BadenPower am 29 März 2019, 20:38:13
Dann habe ich ein Team aus 1 HM-Sec-SD2 und 2 neu dazugekommenen Bosch Ferion 5000 gebildet und hatte promt nach 2 Tagen einen Fehlalarm, ausgelöst durch den HM-Sec-SD2. Kurz durchgepustet, da nichts erkennbar. Allerdings nach einem Monat ein erneuter Fehlalarm.

Interessant! Sprechen die Bosch Melder denn BidCos/Homematic, oder welchen Sprech machen die?

Zitat von: BadenPower am 29 März 2019, 20:38:13
Seitdem ich nun alle 1-2 Monaten den HM-Sec-SD2 regelmässig und ordentlich mit Druckluft "spüle" sind keinerlei Fehlalarme mehr aufgetreten.

Ja, grunz. Druckluft spülen, Strumpf über den Melder ziehen, einmal im Monat auf Test drücken und damit eine Kalibrierung durchführen, Staubsauger reinhalten, auseinander bauen und kontrollieren ob eine Fliege in die Rauchkammer geraten ist, usw. Den ganzen Hokuspokus darf man sich auch für den Vorgänger anhören. Ich könnte jetzt noch vorschlagen mit einem Seitenschneider die Anschlussleitung zur Rauchkammer durchzupetzen, hilft 100%ig garantiert gegen Fehlalarme! Dabei ist das wie Backup machen. Wenn man das nicht vollautomatisiert, wird's doch irgendwann vergessen. Auch ein Rauchmelder sollte soweit wie möglich über Jahre wartungsfrei arbeiten.

Dein Post scheint mir ein erster Hinweis darauf zu sein, das ELV die Melder in der zweiten Version nicht soweit verbessert hat, dass nun ein fehlalarmfreier Betrieb möglich ist. Werde mich mal weiter umhören.

Danke für deinen Bericht!

BadenPower

Zitat von: Don Pedro am 04 April 2019, 01:01:10
Interessant! Sprechen die Bosch Melder denn BidCos/Homematic, oder welchen Sprech machen die?

Das sind intern HM-Sec-SD2 und lassen sich ganz normal an eine CCU anlernen.


BadenPower
.
Zitat eines Users per PN:
Die Dummheit eines Forums, vor allem deren Nutzer, läßt sich daran ablesen, wie oft Personen als Troll bezeichnet werden, wenn sie offenkundige Fehlverhalten von anderen Benutzern öffentlich machen.