Probleme mit COC (ttyAMA0 wird nciht erkannt)

Begonnen von Guest, 20 Dezember 2012, 17:10:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Hallo zusammen,
 
habe mir die COC Erweiterung für Raspberry Pi zugelegt, aber bekomme sie
nicht ans Laufen. Die Kommunikation über tty scheint nicht zu klappen,
auch mit minicom kriege ich keine Info. Ich habe sowohl das fertige Image
von busware ausprobiert als auch eine eigene Installation. Das Ergebnis ist
das gleiche:
Cannot init /dev/ttyAMA0...
 
 
Im Logfile steht folgendes:
 
2012.12.20 12:49:33 5: Cmd: >define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234<
2012.12.20 12:49:33 5: Loading /usr/share/fhem/FHEM/00_CUL.pm
2012.12.20 12:49:34 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2012.12.20 12:49:34 3: Setting COC baudrate to 38400
2012.12.20 12:49:34 3: COC device opened
2012.12.20 12:49:34 5: SW: V
2012.12.20 12:49:37 5: SW: V
2012.12.20 12:49:40 5: SW: V
2012.12.20 12:49:43 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
Jemand eine Idee?
 
\Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fi.mo

                                           

Hallo Ralf,

hast du schon die Anleitung beachtet?
http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation

Welche COC-Ausführung hast du, wann ist das Board geliefert worden?
Was gibt
"hwclock" und
"hexdump -C /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom" aus?

Gruß fi.mo

Am Donnerstag, 20. Dezember 2012 17:10:02 UTC+1 schrieb Ralf N:
>
> Hallo zusammen,
>  
> habe mir die COC Erweiterung für Raspberry Pi zugelegt, aber bekomme sie
> nicht ans Laufen. Die Kommunikation über tty scheint nicht zu klappen,
> auch mit minicom kriege ich keine Info. Ich habe sowohl das fertige Image
> von busware ausprobiert als auch eine eigene Installation. Das Ergebnis ist
> das gleiche:
> Cannot init /dev/ttyAMA0...
>  
>  
> Im Logfile steht folgendes:
>  
> 2012.12.20 12:49:33 5: Cmd: >define COC CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234<
> 2012.12.20 12:49:33 5: Loading /usr/share/fhem/FHEM/00_CUL.pm
> 2012.12.20 12:49:34 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
> 2012.12.20 12:49:34 3: Setting COC baudrate to 38400
> 2012.12.20 12:49:34 3: COC device opened
> 2012.12.20 12:49:34 5: SW: V
> 2012.12.20 12:49:37 5: SW: V
> 2012.12.20 12:49:40 5: SW: V
> 2012.12.20 12:49:43 1: Cannot init /dev/ttyAMA0, ignoring it
> Jemand eine Idee?
>  
> \Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Der Tip mit dem "hwclock" klappt aber nur mit den angepassten Kernel.
Wenn du den hast kannst du auch folgendes probieren "i2cdetect -y 0"

Die RS232 hast du aber erfogreich "freigegeben" oder? Weil normal hängt da
eine Linux Console dran!

Und die ganz dumme Frage, die Platine steckt auch bis "Anschlag"? Das muss
man mit sanfter Gewalt etwas ... *click*

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Thu Dec 20 12:42:37 2012
pi@raspberrypi ~ $ hwclock
hwclock: Cannot access the Hardware Clock via any known method.
hwclock: Use the --debug option to see the details of our search for an access method.
pi@raspberrypi ~ $ hexdump -c /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom
hexdump: /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eeprom: Permission denied
pi@raspberrypi ~ $ ~hexdump -c /sys/bus/i2c/devices/0-0050/eepromsudo
0000000 C O C V 1 . 1 F U L L 2 0
0000010 1 2 - 1 2 - 1 1 \n ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ
0000020 ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ ÿ

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Du meinst die Änderungen in der inittab und cmdline.txt?

Ja, die hab ich gemacht.

Platine sitzt auch fest drin.

\Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

GPIOs richtig eingestellt? Wie auch auf der Seite http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation erklärt:

echo "resetting 868MHz extension..."
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio17; then echo 17 > /sys/class/gpio/export; fi
if test ! -d /sys/class/gpio/gpio18; then echo 18 > /sys/class/gpio/export; fi
echo out > /sys/class/gpio/gpio17/direction
echo out > /sys/class/gpio/gpio18/direction
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio18/value
echo 0 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1
echo 1 > /sys/class/gpio/gpio17/value
sleep 1

Wenn die LED auf dem COC nicht blinkt ist das Ding noch im RESET oder Bootloader.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

Guest

Originally posted by: <email address deleted>

Diese Einstellungen werden  in der /etc/init.d/fhem gemacht, die LED blinkt im Sekundentakt.

Keine Ahnung, was ich noch machen soll..

\Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

fi.mo

                                           

Hallo Ralf,

sitzt das COC stabil genug auf den Pins des Pi's?

Wenn du die interne Uhr (hwclock) nicht ansprechen kannst, dann arbeitete
das COC fehlerhalft.
Auch die eeprom-Ausgabe sieht für mich auch etwas komisch aus.

Da hier die verantwortlichen von busware mitlesen, könntest du eine
Stellungnahme erwarten.

Viel Erfolg.

Am Freitag, 21. Dezember 2012 08:47:01 UTC+1 schrieb Ralf N:
>
> Diese Einstellungen werden  in der /etc/init.d/fhem gemacht, die LED
> blinkt im Sekundentakt.
>
> Keine Ahnung, was ich noch machen soll..
>
> \Ralf
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

tostmann

Flash Dir schnell mal eine original-busware-SD-Karte und schau ob es damit geht. Ist schnell gemacht, siehe:

http://files.busware.de/RPi/README.raspbian

Am 21.12.2012 um 12:46 schrieb fi.mo:

> Keine Ahnung, was ich noch machen soll..
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com