[FUIP] Möglichkeit Devices zu filtern die initial generiert werden

Begonnen von kaihs, 19 Februar 2019, 20:49:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaihs

Ich finde FUIP ermöglicht eine große Vereinfachung und Beschleunigung bei der der Erstellung einer Oberfläche.

Allerdings artet das bei mir am Anfang zu einer ziemlichen Löschorgie aus weil pauschal für alle meine mehr als 400 Devices eine Visualisierung generiert wird.
Für viele davon will ich prinzipiell keine haben, sondern nur für einen kleinen Teil davon.

Wäre es möglich Filter DevSpecs zu implementieren die Einfluss auf die zu generierenden Devices nehmen?
Am liebsten je eines was Devices ausschließt und eines was Devices hinzufügt (exclude/include).
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich weiß, das ist noch so ein Thema...
Das mit den DevSpecs könnte man machen, aber irgendwie sträube ich mich (noch?) ein bisschen. Mir wäre da etwas einfacheres lieber.

Übrigens: Die Löschorgie am Anfang orientiert sich erst einmal an der Anzahl der Räume. Es gibt eine Zelle pro Raum und einen Menüeintrag pro Raum. Für die einzelnen Räume habe ich vor Kurzem eine Änderung gemacht, so dass auch hier nicht mehr so viele Zellen generiert werden. Dabei habe ich auch gleich noch ein paar Device-Typen von der Generierung ausgeschlossen. D.h. es ist jetzt schon nicht mehr ganz so schlimm.
Außerdem ist es anscheinend verbreitetes Missverständnis, dass FUIP am Anfang gleich alles generiert. Das ist nicht so. Es werden nur Seiten (z.B. für Räume) generiert, die man sich auch anzeigen lässt. D.h. wenn man uninteressante Räume erst einmal ignoriert und einfach nur den jeweiligen Menueintrag löscht, dann wird dafür auch keine Seite generiert.

Ich werde mir aber trotzdem dazu noch was überlegen. Das kann nur noch ein bisschen dauern, da ich gerade an was anderem dran bin.

Gruß,
    Thorsten
FUIP

kaihs

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 20 Februar 2019, 20:32:14
Außerdem ist es anscheinend verbreitetes Missverständnis, dass FUIP am Anfang gleich alles generiert. Das ist nicht so. Es werden nur Seiten (z.B. für Räume) generiert, die man sich auch anzeigen lässt. D.h. wenn man uninteressante Räume erst einmal ignoriert und einfach nur den jeweiligen Menueintrag löscht, dann wird dafür auch keine Seite generiert.

Aber auf der Homeseite (also wenn man den Homebutton oben links klickt) ist doch alles drauf, oder? Ist zumindest bei mir bei einer frisch fuip Instanz der der Fall.
Siehe Anhang.

Zitat
Ich werde mir aber trotzdem dazu noch was überlegen. Das kann nur noch ein bisschen dauern, da ich gerade an was anderem dran bin.

Klar, keine Eile.
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

TNT0068

Das mit einer Vielzahl der Einträge hat mich auch erschlagen, gerade wenn man FHEM schon länger im Einsatz hat.
Aber bei einer neuen Umgebung ist es nicht so erschlagend und man hat direkt einen kleinen Einblick.

Mein Vorschlag wäre das man bei dem FUIP Device in FHEM zum Anfang über Attribue einstellen kann ob die automatische Generierung gemacht werden soll oder nicht.
Ich weiß aber nicht ob es umsetzbar ist. Somit wären die User mit einer großen FHEM umgebung nicht erschlagen von der Vielzahl der Einträge und der User mit einer kleinen Umgebung hat direkt alles drin.

Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa