RFXTRX-E in Zeiten von CUL und Singnalduino bei 433 MHz

Begonnen von RaspiLED, 04 August 2018, 22:58:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiLED

Hallo,


braucht man einen RFXTRX überhaupt noch?
Mir ist klar, dass die Frage schon einige Male gestellt wurde.


Aber der Signalduino hat durch CC1101 Support und der fleißigen Arbeit von Sidey und Ralf9 so viele Protokolle in den letzten 1,5 Jahren gelernt! Außerdem durch WLAN Addon in Form von SignalESP an Unabhängigkeit gewonnen ;-)
Und der CUL mit a-culfw oder MapleCUN natürlich auch. So dass ich mich ernsthaft Frage, ob hier im Forum einige dem RFXTRX den Rücken zugedreht haben und falls ja, warum?


Gruß Arnd
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

connormcl

Der RFXTRX läuft halt super stabil, hat keine Aussetzer und man muss nicht selber dran rumbasteln...
Gerade, wenn man viel Intertechno und Conrad RSL betreibt ist das empfehlenswert.
Für alles etablierte, was damit läuft und verlässlich laufen muss benutze ich ihn weiterhin.

Aber es ist nie verkehrt, genug Alternativen zu haben, falls mal etwas kaputt geht undes nicht mehr ersetzt werden kann.

Die "Eierlegenden Wollmichsäue" haben aber ausser ihrer Batelarbeit auch weitere verschiedene Nachteile:

Die Software kann meist nicht gleichzeitig mit allen Optionen umgehen; das ist zwar auch beim RFXTRX der Fall, aber bei den anderen muss man entweder die Firmware von Hand patchen und neukompilieren.
Dann ist oft in einem Sendemodus ein anderer völlig ausgeschlossen oder es ist der Empfang bei 433mhz nicht möglich, sondern nur das Senden usw. usf.

Damit ist man dann schnell beim Aufsetzen einer Unzahl an Funk-IOs um alles Protokolle stabil abdecken zu können.

Falls du also durch deine Frage primär eine Reduktion an Geräten im Sinne hattest, wird das nicht eintreten wenn du alles stabil betreiben willst!

KölnSolar

Ich nutze ihn immer noch produktiv f. IT, Revolt, OREGON. Super stabil. Viiiel mehr Protokolle. Und da war noch ein feiner Vorteil bei gleichzeitigem Senden u. Empfangen. Find den Beitrag v. Rudi aber nicht mehr  :-[
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

RaspiLED

Hi,
spannend! Für IT und Revolt hat sich bei mir der Signalduino klar raufgearbeitet. LaCrosse kann der CUL ja inzwischen auch und der Jeelink sowieso. Oregon hat der CUL auch drauf.
Trotzdem habe ich noch nicht verstanden, wie der RFXTRX gleichzeitig die Protokolle verarbeitet! Wie wechselt der zwischen den Frequenzen für Somfy und IT (433.420 und 433.920 MHz). Oder habt ihr dafür wieder mehrere?
Gruß Arnd


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

KölnSolar

Hi Arnd,
ich denke(hab kein Somfy)  das umschalten macht er in der firmware. Somfy ist transmit only. (Siehe Doku, wo man auch die Vielzahl der Protokolle sieht)
Grüße Markus
Ob es denn morgen oder übermorgen tatsächlich mal bei uns regnen wird ?  :-\
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

connormcl

#5
Inzwischen gibt es nicht mehr nur "den" RFXTRX...

Es gibt nun ca. 4 Modelle:

- RFXTRX classic
- RFXTRX mit Somfy
- RFXTRX XL
- RFXTRX 868mhz

Dazu gibt es neue Firmware Pro1/Pro2 und XL, die mehr Protokolle gleichzeitig unterstützen.

Alleine 2018 sind einige neue Protokolle und auch RAW dazugekommen...aber ich glaube seitens FHEM tut sich da bisher nichts, die zu integrieren...

Stabilität ist aber generell ein Problem, bei den ganzen Selbstbau-Lösungen...

- LaCrosse über CUL ist total instabil und hat Empfangs-/Verarbeitungsprobleme, wenn man viele Thermometer (ca. 10) einsetzt.
- JeeLink läuft schon wesentlich stabiler, hat aber auch alle 2-3 Monate den berüchtigten "RFM12 hang detected".

usw.

Bin inzwischen dazu übergegangen, einen Sender/Empfänger nur für das einzusetzen, was er stabil kann und den Rest dann über was anderes zu machen.

Damit habe ich nun RFXCOMs, USB300, nanoCULs, JeeLinks, BluetoothDongles und Wifi im Einsatz.

Was gut und was schlecht läuft bekommt man leider nur mit der Zeit durch eigenes Ausprobieren raus. Nachlesen kann man das nirgends...da steht dann immer nur "wird unterstützt". Dann kauft man die Hardware und am nächsten Tag nach Inbetriebnahme fangen dann die Aussetzer an...


MornLum

Hallo,

die letzte Anwort ist leider schon etwas her, jedoch mein Frage: Ist es denn möglich über einen CUL ein RFX anzusprechen?

KölnSolar

ZitatIst es denn möglich über einen CUL ein RFX anzusprechen?
Könntest Du die Frage etwas konkretisieren.  ::) Natürlich kann der RFXTRX etwas senden, was der CUL empfängt und umgekehrt. Aber was ist Dein Ziel ?  :-\
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

MornLum

Hallo,

mein Ziel ist ein, meine Feuermelder Flamingo FA20RF in FHEM zu integrieren. Laut diesem Forum arbeiten die mit RFXTRX. Kann ich diese über einen CUL 433MHz integrieren?

herrmannj

Die Frage verstehe ich nicht. Sowohl der CUL als auch der TRX sind Empfänger.

KölnSolar

Sowohl Empfang als auch Senden funktionieren perfekt mit dem RFXTRX und dem Modul TRX_SECURITY.
Für den Signalduino(auch Hardware nanoCUL;gibt es auch einen Thread zu)  mit FLAMINGO. Mit einem CUL geht es glaube ich nicht.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

connormcl

Zitat von: MornLum am 15 Februar 2019, 19:39:20
Hallo,

mein Ziel ist ein, meine Feuermelder Flamingo FA20RF in FHEM zu integrieren. Laut diesem Forum arbeiten die mit RFXTRX. Kann ich diese über einen CUL 433MHz integrieren?

Ich glaube hier gibt es "sprachliche" Verständnisschwierigkeiten...

Die Aussage Flamingos "arbeiten mit RFXTRX" (und natürlich mit CUL), bedeutet nicht, dass sie den RFXTRX eingebaut haben, sondern dass sie damit funktionieren!

Der RFXTRX ist ein Funkmodul wie der CUL. Entweder man nimmt das eine oder das andere zur Kommunikation mit den Flamingos...
(ist aber auch selbsterklärend, wenn man die Begriffe mal in Google reinhaut und studiert....)