[gelöst] amunra Platine 1.2 LAN aufgebaut, cond wechselt zw init und disconneced

Begonnen von Frank_Huber, 27 Februar 2019, 14:08:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Frank_Huber

Nachgemessen, ohne Last korrekte 3.3V.

Also hab ich entweder ein defektes HM Gateway gekauft oder es selbst gebraten.

Denke das Thema hier ist dann erstmal erledigt.
Werde wieder berichten wenn ein neues HM Modul da ist.
Die sind bei ELV btw gerade nicht lieferbar.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Frank_Huber

#16
Neue Erkenntnisse:
--> Das HM Modul ist nicht defekt! Direkt am RPI geht es doch. da hab ich nen Fehler gemacht. hatte zwar UART eingeschalten, in FHEM aber nicht die GPIO Geräte gelöscht...
--> lose per Jumperkabel zusammengesteckt geht alles.
--> die gleichen Komponenten auf der Amruna 1.2 verlötet geht nicht. init->disconnect->init->...

bin ratlos... wollte das ganze eigentlich nicht fliegend verdrahten.
jemand noch ne Idee?

EDIT: gerade nachgemessen: die RX und TX Leitungen haben keine Verbindung. :-(

EDIT2: "Leiterbahn" drangelötet (Bild) --> das LAN Gateway funktioniert.

bekomme die Tage noch 2 Platinen, da werde ich das zuerst mal nachmessen bevor ein Lötkolben dran kommt...

Otto123

Kannst Du ein Foto machen? Welche Anschlüsse/Position hast Du verwendet? Ich habe gerade auch ein solches Modul hier, welches sich genauso verhält und kann mal mit nachschauen  :D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Zitat von: Otto123 am 15 März 2019, 17:00:07
Kannst Du ein Foto machen? Welche Anschlüsse/Position hast Du verwendet? Ich habe gerade auch ein solches Modul hier, welches sich genauso verhält und kann mal mit nachschauen  :D
hab meinen Post gerade editiert.

Otto123

Und vielleicht noch die Kehrseite?
Ich hatte vorhin gemessen und da war RX an D8 und TX an D7
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Fotografiere ich gleich noch.

Hast du vom USB Modul die datenleitungen verlötet?
Im Amruna Thread heißt es die sollen nicht verlötet werden.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Otto123

Nein auf "meiner" Platine ist nur ein Wemos D1 und das HMUART Modul ;) ja stimmt Frank, bei Dir geht es ja um LAN. Trotzdem würde ich mal schauen an welcher Position das UART Modul verbaut ist und wie meine Platine aussieht.

Hat mir ein Kollege auf unserem letzten Treffen mit gegeben .
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Zitat von: Otto123 am 15 März 2019, 17:16:08
Und vielleicht noch die Kehrseite?
Ich hatte vorhin gemessen und da war RX an D8 und TX an D7
Hier die Kehrseite.

Ich hatte anfangs vom USB-Modul auch die Dateneitungen verlötet. Meine da mal gelesen zu haben dass es nichts ausmacht.
Ich denke ich habe an irgend welchen Lötstellen durch das viele entlöten und wieder einlöten die Durchkontaktierung geschrottet.
Werde ich ja messen können wenn die nächsten zwei Platinen da sind. :-)

Das erste LAN Modul hängt jetzt schön mit PoE Splitter am Kabel und macht seinen Dienst. gefällt mir! muss nur noch nen Gehäuse rum.

Otto123

Ok deine Platine ist völlig anders bestückt :)
Meine Platine mit dem Wemos läuft :)

Ich würde sagen: Du darfst keinesfalls 3 serielle Schnittstellen miteinander verbinden. Also entweder die vom USB Modul ODER die vom LAN Modul mit dem HMUART. Kann zwar sein das es irgendeinen Trick gibt, aber ich würde es nicht drauf anlegen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Frank_Huber

Ja, daran lag es wohl.

In der Platinenbeschreibung (oben verlinktes Dokument) sieht mal am USB/232 Wandler alle Pins.
Das zusammen mit einem Post hier im Forum wo es hies "das macht nix" war ich auf der falschen Spur.

Heute kamen meine HM Module von ELV sowie weitere 2 Platinen an.
verlötet (am USB nur Spannung), FW Update, läuft.
Hab die erste Platine wohl wirklich selbst getötet.
Aber seis drum. Jetzt laufen alle LAN Gateways und ich hab meine WLAN Gateways alle damit ersetzt.
Werd die WLAN Gateways die Tage im Marktplatz anbieten.

Danke allen die hier geholfen haben.
Und sorry dass ich nicht gleich auf #12 gehört habe.

schönes WE noch euch allen.

Grüße
Frank