12V Schalter anbinden

Begonnen von sixpack, 21 Februar 2019, 09:21:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sixpack

Hi,

ich habe ein doofes Problem, in unserer Küche gibt es einen fest eingebauten (und zum Design passenden) Schalter der leider 12 V schaltet. Gibt es ein HM Modul mit dem ich das anbinden kann. Ich hatte schon daran gedacht den Schalter auf einen LC-Sw1-Ba-PCB zu verbinden, aber der hat ja dummerweise einen Taster :(

Auswechseln und 240V Schalter ist (leider) keine Option (kein Nullleiter und Design).

Hat jmd eine Idee?

Gruß,

Jan

chipmunk

Hi,
eventuell könntest du den Schalter mittels HM-SWI-3-FM in einen Sender verwandeln und damit einen geeigneten Aktor (ev LC-Sw1-Ba-PCB) schalten.

LG
Chipmunk
RasPi3, HM, HUE, div 433MHz Baumarktdosen über Sende- und Empfangsmodule von C*, Ediplug

dkreutz

Der Shelly1 kann mit 12V DC betrieben werden - vielleicht passt das ja in Deiner Situation
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

DGH77

Hallo Jan,

was willst Du überhaupt erreichen? Willst Du die 12V per HM schaltbar machen (und der bisherige Schalter soll (nach Umrüstung zum Taster) auch noch parallel nutzbar sein) oder soll das Schalten der 12V lediglich detektiert werden, um danach etwas anderes per Funk zu schalten?
Bitte GENAU beschreiben, was das Ziel ist.

Gruß DGH77

Otto123

Zitat von: DGH77 am 22 Februar 2019, 08:09:24
Bitte GENAU beschreiben, was das Ziel ist.
Hat er doch? Er will einen mechanischen Schalter auf einen Homematic (oder allgemein Funk / Fhem ) Schalter umbauen. Er will aber keinen Taster. Und es geht um 12 Volt.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tedious

Wenn nur Funk das Thema ist und zwingend HM gefordert ist wäre ein Sonoff SV wohl eine einfache Variante. Kostet fast nichts. Per GPIO ließe sich prinzipiell auch der alte Schalter anbinden um die "normale" Funktion zu erhalten (high/low). Das Ganze denn per Tasmota und MQTT.

Oder ein 12V ESP Relais Board, das gibts für 5€ aus China.. https://www.ebay.de/itm/ESP8266-12V-Wifi-Relais-IOT-Module-Remote-Schalter-Switch-APP-Smart-Home/153001114649?hash=item239f93bc19:g:MasAAOSwvGVa5IzO:rk:3:pf:1&frcectupt=true
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Christoph Morrison

Zitat von: sixpack am 21 Februar 2019, 09:21:29
ich habe ein doofes Problem, in unserer Küche gibt es einen fest eingebauten (und zum Design passenden) Schalter der leider 12 V schaltet. Gibt es ein HM Modul mit dem ich das anbinden kann. Ich hatte schon daran gedacht den Schalter auf einen LC-Sw1-Ba-PCB zu verbinden, aber der hat ja dummerweise einen Taster :(

Optokoppler einschleifen, der irgendeinen potentialfreien Kontakt, z.B. eines HM-SCI-3-FM, schaltet. Alternativ kannst du dir auch mal den HM-MOD-EM-8 anschauen, der kann mit 12V versorgt werden (ist aber mit einer Batterie / einem Akku effizienter versorgt, da die 12V vom Gerät auch nur in 3V3 gewandelt werden) und die IN-Kanäle können 2-24V detektieren (im Fensterkontakt-Modus dürften die sich wie - Überraschung - ein Fensterkontakt / HM-SCI-3-FM verhalten). Der HM-MOD-EM-8 ist auch 15€ billiger als der HM-SCI-3-FM und bietet noch ein paar Kanäle mehr. Ich habe gerade keinen Schaltplan zur Hand, aber ggf. würde ich auch hier die Potentiale trennen.

Pfriemler

Abgesehen vom ESP-Board und Sonoff fiele mir noch Shelly ein, aber das ist alles kein Homematic, wie der Fragesteller eigentlich wollte. Und außerdem werde ich nicht schlau daraus, was genau mit dem Schalter eigentlich geschaltet wird, denn davon würde auch abhängen, wie leistungsfähig der Schalter sein muss. Und 12V können auch 12V Wechselspannung einer Halogenverkabelung sein, da sieht das alles etwas anderes aus.

Und prinzipiell gibt es von Homematic sowieso nichts mit einem Schalterinterface, an Aktoren können lediglich Taster angeschlossen werden. Ein Aktor in der Nähe oder anstelle des Schalters würde zudem immer das Vorhandensein des zweiten Pols bedingen. Wenn der Schalter also nur eine "vorbeikommende" 12-V-Leitung schaltet, geht das sowieso gar nichts. Und selbst wenn: Interface zum Detektieren des Schalters und gleichzeitig ein Aktor in der gleichen Dose funktioniert funktechnisch auch nicht.

Also: bitte mehr input für mehr output.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

sixpack

Hi Sorry für den Delay, doofe Dienstreise ...

Also geschaltet werden (sollen) 4 1,5 Watt LED 12V DC Birnchen (unter einem Küchenschrank).

Aktuell gibt es einen 12 V Schalter der fest im Schrank verbaut ist, ich hatte die Hoffnung das es die Variante HM-RC-2-PBU-FM als Bauteil gibt für 12V oder halt einen HM-LC-Sw1-PCB auf den man einen Schalter statt eines Tasters verbunden werden kann.

Ich möchte gerne meinen Wildwuchs (verschiedene Systeme) im Haus minimieren und betreibe daher aktuell nur noch HM & ZigBee mit FHEM und habe alles darauf migriert. Damit das ganze funktioniert auch wenn FHEM aussteigt habe ich noch die Philosophie keine reinen Funkschalter einzusetzen (also für jede "wichtige" Schaltung gibt es auch einen mechanischen Schalter (z.B. einen HM-RC-2-PBU-FM)) zusätzlich zu den automatischen und Funk-Schaltern [Ausnahmen nur bei Gartenbeleuchtung und im Meinem Arbeitszimmer].

Aber Vielen Dank ich denke der einfachste Weg wird sein nulleiter und einen HM-RC-2-PBU-FM (und meiner Frau beibringen mit einer anderen Blende zu leben).

Danke!

Gruß,

Jan

rvideobaer

Hallo,

und Deinen Schalter zu einem Taster modifizieren? zb. Feder oder anderes Innenleben.

Gruß Rolf
Raspberry Pi 2, HM-Uart,1x HM-LC-Sw1PBU-FM, 1x HM-RC-2-PBU-FM,1x HM-LC-SW4-DR,1x HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1,1x HM-TC-IT-WM-W-EU, 5x HM-CC-RT-DN und noch mehr

Christoph Morrison

Zitat von: sixpack am 03 März 2019, 17:03:30
Aber Vielen Dank ich denke der einfachste Weg wird sein nulleiter und einen HM-RC-2-PBU-FM (und meiner Frau beibringen mit einer anderen Blende zu leben).

HM-SWI-3-FM (Sensor) oder HM-MOD-EM-8  + LC-Sw1-Ba-PCB (Aktor) keine Option? Mit beiden kannst du (bzw. deine Frau) deinen bestehenden Schalter behalten.

Ich würde mir vielleicht sogar noch irgendwas bauen, was mir den Schalter zu einem Taster übersetzt (Kippstufe, irgendeine Kondensatorschaltung, was weiß ich, gibt es auch fertig als IC) und dann einfach nur einen HM-MOD-Re-8 + OC / Transistor / Relais nehmen, der die Last schaltet. Oder du machst halt aus dem Schalter einen Taster, dann ist es noch einfacher.