Robotbona/Proscenic - FHEM Ansteuerung

Begonnen von Bucklew, 20 Februar 2019, 12:00:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bucklew

Hallo zusammen,

ich habe einen günstigen Staubsaugroboter von Proscenic, Modell 811GB, gekauft. Das Modell verfügt auch über WLAN und eine App-Anbindung, sowohl direkt im LAN, als auch über die "Cloud". Das Gerät ist wohl ein Rebrand von Robotbona, zumindest kommuniziert die App über deren Server-Infrastruktur.

Habe inzwischen ein Perlscript geschrieben, mit dem ich mich als App ausgeben kann und über die Cloud Informationen über den Zustand des Roboters abfragen zu können. Das würde für eine FHEM-Integration ja schon reichen.

Eigentlich würde mir ein Proxy vorschweben, der direkt mit dem Roboter kommuniziert.

Hat noch jemand so ein Gerät oder ein Ähnliches?

Grüße,

Steffen

flgr

Hallo Steffen,

habe das gleiche Modell und hatte eine ähnliche Idee, ich bin nur bisher noch nicht dazu gekommen damit anzufangen  :-\

Bist du bereit das Script zu teilen? Ich würde mir gerne anschauen wie du es gelöst hast. FYI: Ich habe noch kein FHEM-Modul geschrieben, da für meine "besonderen Wünsche" bisher auch ein sub in 99_MyUtils ausgereicht hat, aber vielleicht ist das ja jetzt ein Anlass etwas bei zu steuern. Ausreichende Perl-Kenntnisse sollten vorhanden sein, nur wie bei vielen anderen bin ich noch nicht sicher wie viel Zeit ich investieren kann.

Gruß,

Florian

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Bucklew

Zitat von: flgr am 18 März 2019, 07:34:48Bist du bereit das Script zu teilen? Ich würde mir gerne anschauen wie du es gelöst hast.
Moin, es gab leider die letzten Tage ein App-Update von Proscenic und damit ist auch das Plugin kaputt gegangen.

Ich werde Ende des Monats mal versuchen, die Kommunikation Roboter<->Server nachzuahmen und dies als FHEM-Plugin fertig zu machen.

Wünsch mir Glück :-)

flgr

Hi,

ich wünsche dir (und damit auch mir  ;D ) Glück, aber du kannst mir trotzdem gerne den Code den du soweit hast geben (Falls nicht, auch ok, dann übe ich mich in Geduld).
Vielleicht kann ich ja unterstützen das ganze nachzubauen. Eine Option wäre es natürlich den Cloud-Service zu "ersetzen", das bedingt ja aber einen redirect aller Pakete im Router an eine neue Adresse oder zumindest DNS überschreiben. Daher fände ich den Ansatz eine APP zu simulieren und die Cloud in Ruhe zu lassen eleganter bezüglich Nutzung über FHEM. Was genau hat das App-Update denn kaputt gemacht?
Ich hatte schon mal mit Wireshark die Pakete die so vom Staubsauger in die weite Welt gehen mitgeschnitten und das sah nach überschaubaren JSON Infos aus, daher auch mein Gedanke, dass wir das FHEM-tauglich abgebildet bekommen. Ich hatte gehofft, dass ich sehr viel Zeit sparen kann wenn du dazu schon etwas geschrieben hast (also grundlegende JSON-Info-Pakete geschnürt, Logik für responses usw.) und ich damit nicht von null anfangen muss.

Zitat von: amenomade am 18 März 2019, 07:47:30
Oder mit HTTPMOD probieren...
Je nachdem ob die Kommunikation auch einfach seitens der "APP" initialisiert werden kann wäre HTTPMOD auf jeden Fall eine Option, danke für den Tipp.

Gruß

Bucklew

Ich war leider faul, daher sind im jetzigen Code noch meine Tokens vorhanden ;-)

Keine Ahnung warum er nicht funktioniert (eventuell hat sich der AppToken oder auch mein Token verändert), hab nur gesehen, dass es jetzt einen Error gab und war zu faul weiter zu suchen.

Es läuft auf jeden Fall viel über JSON, das ist richtig. Aber manchmal gibt es auch Pakete ohne JSON-Teil. Mal sehen.

Finde die App nicht so wirklich gut und fände eine Steuerung über FHEM sehr viel praktischer. Auf jeden Fall wird man den Traffic vom Roboter auf irgendeinen eigenen Server umleiten müssen, sehe da noch keine andere Chance.

flgr

Verstehe, hätte ich genau so gemacht ;-) Auf jeden Fall danke für die Rückmeldung.

Dann versuche ich mal meinen eigenen Ansatz sobald ich Zeit finde. Solltest du dazu kommen bzw. Fortschritte erzielen wäre ich dir dankbar wenn du nochmal in diesen Thread postest, würde ich auch machen wenn es etwas zu berichten gibt.

Thyraz

Kann man bei den Geräten an sich auch den Reinigungsvorgang über die App starten, oder geht nur Infos auslesen?
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

Bucklew

Man kann das Gerät steuern und auch diverse Optionen einstellen (Reinigungspläne, Reinigungsmodi, Menge des Wassers beim Wischen etc.)

Muss man alles mal durchspielen, mitloggen und dann nachbauen als Server.