HM-CFG-LAN verursacht Probleme beim IPTV

Begonnen von VolkerL, 28 März 2019, 23:02:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

VolkerL

Hallo zusammen,

ich habe seit ca. 2 Wochen Probleme mit meinem IPTV (MagentaTV) die sich als Standbild in unregelmäßigen Abständen bemerkbar machen.

Nach langer Suche nach der Ursache, sogar ein neuer MediaReceiver wurde heute geliefert, habe ich gestern herausgefunden, dass mein HM-CFG-LAN, der als 2. fhem-Gerät im Netzwerk hängt, die Ursache sein könnte.
Sobald dieser nicht mehr im Netzwerk angeschlossen ist, sind die Standbilder beim IPTV weg. Wird er wieder angeschlossen sind kurz  drauf wieder Standbilder da, aber funktioniert mit fhem tadellos.

Hat jemand schon mal so einen Fehler gehabt?
Was kann man tun?
Was gibts für Alternativen für fhem um die Reichweite von HM zu erhöhen?


Fhem läuft auf einem RasPi mit COC und einem CUL für FS20. MediaReceiver ist über LAN an einer 7490. Firmware auf allen Geräten aktuell.

Danke

Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

VolkerL

Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

mgernoth

Hallo,

Du brauchst wahrscheinlich einen Switch, welcher Multicast unterstützt und nicht einfach die Pakete an alle Ports flooded. Da kommt dann die 10mbit-Schnittstelle des HM-CFG-LAN nicht mehr hinterher, schickt PAUSE-Frames welche dann zu den Stockern führen.

Viele Grüße
  Michael

VolkerL

Aber es hat über drei Jahre funktioniert, das wundert mich etwas.

Gruß

Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

Otto123

Hallo Volker,

damit die Frage nicht untergeht.
ZitatWas gibts für Alternativen für fhem um die Reichweite von HM zu erhöhen?

Am universellsten einsetzbar, aber basteln :) -> https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wuppi68

Zitat von: VolkerL am 29 März 2019, 12:21:01
Aber es hat über drei Jahre funktioniert, das wundert mich etwas.

Gruß

Volker

Hallo Volker,

schaust Du jetzt mehr HD oder gar UHD? Jeder HD Stream braucht halt seine Bandbreite ...  und 10MBit an Multicast sind ganz schnell erreicht
FHEM unter Proxmox als VM

VolkerL

Wir schauen nicht mehr HD als noch vor 2 Wochen, als es noch funktioniert hat.

Gruß
Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20

zap

Ich denke, der richtige Tipp kam von mgernoth. Wenn Du einen Switch verwendest, muss dieser IGMPv3 unterstützen. Sonst kommt es zu dem Effekt mit dem Multicast Fluten.
Ich setze hier mehrere NetGear Web manageable Pro Switche ein in Zusammenspiel mit LAN Gateway und 2 MR401 TV Receivern. Keine Probleme.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

VolkerL

Ich habe mir mal einen Multicast-Switch bestellt und werde es probieren.

Danke

Volker
Raspberry PI mit fhem 5.8, COC & HM-CFG-LAN für Homematic & CUL für FS20