SSD an RPI - Fehlende Laufwerksbuchstaben unter Windows

Begonnen von Heimweh, 05 April 2019, 10:26:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heimweh

Ich habe nach etlichen abgeschossenen SD Karten meinen RPi 3 eine SSD spendiert. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen nach welcher Anleitung ich das Image
auf die SSD gezogen hab - es funktioniert jedenfalls alles so wie es soll.

Gestern wollte ich am PC ein Image ziehen von der SSD, musste aber feststellen dass die SSD zwar erkannt wird, aber keine Laufwerksbuchstaben vergeben werden.
Leider kann ich auch so kein Image machen weil ich die Quelle nicht auswählen kann.

Kennt jemand dieses Problem? Kann ich das jetzt noch retten ohne alles neu machen zu müssen?
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Morgennebel

Ach, Ach, Ach....

Was soll man mit diesem Minimum an Informationen wohl anfangen? Heiteres Computerrätseln mit Robert Lembke?

Was ist "Dein PC"? Ein Mac, ein Windows 95, ein Windows 3.11, ein Windows 7, ein Windows 10? Rätsel über Rätsel. Oder arbeitest Du mit Linux am PC? Dann wäre die Frage allerdings seltsam. Vielleicht was exotischeres? BeOS? AcornOS?

Ganz grundsätzlich arbeitet ein RPi mit L-I-N-U-X. Das ist dieses seltsame Betriebssystem, das man ohne Maus bedienen kann. Und das voll coole Eingabe/Befehlssequenzen kennt. Dieses Linux verwendet für seine Festplatten eine exotische Struktur namens ext2 oder ext3 oder ext4 oder btrfs oder xfs oder jfs oder oder oder... Ohne jetzt das Rätsel auflösen zu können, würde ich denken, daß Dein "PC" dies nicht kennt...

Wozu auch Image, wenn ein WinSCP reichen würde? Ich glaube, WinSCP läuft wirklich auf jedem Windows...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

betateilchen

Eigentlich sind die Informationen des Fragestellers völlig ausreichend.

Es wird versucht, eine unter Linux genutzte Festplatte unter Windows anzusprechen, was ohne die Installation zusätzlicher Windows-Treiber für die Nutzung der Linux-Dateisysteme nicht funktiioniert.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Morgennebel

Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

yersinia

Es gibt viele Möglichkeiten ein Image zu ziehen. In diesem Fall (von Windoof nicht unterstütztes Linux Dateisystem) benötigt man wahrscheinlich nichtmal Zugriff auf das Dateisystem - wenn ich ein Bitweises Image des Laufwerks ziehen möchte. Dies geht dann mit diversen tools.
Möglicherweise kann es Win32DiskImager.

Allerdings soll es auch Programme geben, mit denen man einige Linux Dateisystem auch unter Windoof lesen kann, zB https://www.giga.de/downloads/windows-10/tipps/kann-windows-ext4-lesen-und-schreiben-dateisystem-von-linux/

Du kannst allerdings uU auch ein Image der SSD direkt am RasPi im Betrieb generieren (zB mit dd - Vorsicht: dd steht (afaik) für DiskDestroyer und kann bei falscher Anwendung dein Quelllaufwerk löschen). Dafür benötigst du ein Zielmedium, das am RasPi angeschlossen ist (NAS oder USB Speischer) und genügend Platz hat.
Oder bzw die Inhalte (via ssh etc.) sichern.

Google ist allen Fällen dein Freund.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

betateilchen

Zumindest mache ich mir die Mühe, Fragen und Problembeschreibungen vollständig zu lesen und mich in die Rolle des Fragestellers zu versetzen. Das hilft meistens.


-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: yersinia am 05 April 2019, 10:56:18
Vorsicht: dd steht (afaik) für DiskDestroyer

So ein Quatsch, nun macht doch mal die Pferde nicht scheu.

dd steht für "disk dump"
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

yersinia

Zitat von: betateilchen am 05 April 2019, 10:58:26
So ein Quatsch, nun macht doch mal die Pferde nicht scheu.

dd steht für "disk dump"
Wieder was gelernt. Danke. ;D Da hat man vor Jahrzehnten mal im Netz was aufgeschnappt und dann ist es falsch.  :-[
Irgendwie passt es allerdings auch wenn man if=/dev/null of=/dev/sdX schreibt... ;)
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

Heimweh

Ich hätte nicht gedacht das die Windows Version maßgeblich ist aber der Vollständigkeit halber, es ist Windows 8.1 und Windows 10 (habe es an 2 PCs probiert).
Das mein RPi mit Linux läuft ist klar, ich habe ihn ja selber aufgesetzt.

Bisher hatte ich immer ein aktuelles komplettes Image gezogen von meinen SD Karten, und das hat mir schon oft recht schnell den A... gerettet. Für mich
war die Win32DiskImager immer die einfachste, nur benötigt die eben einen Laufwerksbuchstaben um die Quelle zu bestimmen.

Ich werde mal nach Möglichkeiten suchen, so wie von yersina vorgeschlagen, bitweise über den RPI zu sichern.

Mit WinSCP habe ich Zugriff - aber da hatte ich auch schon Stolpersteine beim zurückkopieren mit den Rechten, daher die Quick & Dirty Lösung Win32DiskImager...

Bestimmt ist beim SSD einrichten damals was schief gelaufen....


RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,

Otto123

Hi,

bei der SD Card geht das mit win32diskimager, da ist die boot Partition mit drauf und Windows legt wenigsten einen Laufwerksbuchstaben an. Der win32diskimager verwendet das als Einstiegspunkt und sichert das gesamte Drive, also auch die Linuxpartition.
Auf deiner SSD fehlt scheinbar die boot Partition, damit schlägt dies fehl.

Ich halte sehr wenig von Kopien mit dd aus einem laufenden System. Das ist theoretisch völlig witzlos, praktisch kann das gut gehen. Wenn Du hier im Forum suchst findest du tonnenweise Threads zu dem Thema, ich hoffe bloß, ich trete diese Diskussion jetzt nicht wieder los.

Wenn Du das unbedingt mit so einem Image machen willst, musst Du ein anderes Tool nehmen. Ich könnte mir vorstellen, das es mit so etwas wie minitool partition wizard (oder dem Backup Tool aus gleicher Quelle) geht. Hab das aber nicht probiert.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Otto123 am 05 April 2019, 15:33:14
Ich halte sehr wenig von Kopien mit dd aus einem laufenden System.

Ein laufendes System würde ich immer mit rsync sichern, wenn ich eine Notwendigkeit dafür hätte.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Heimweh

Danke für Eure Hilfe! Ich werde versuchen die wichtigen Ordern zu sichern und mal testweise eine lauffähige SD aufzusetzen, dann weiß ich im Ernstfall wie es geht...
Meine Sorge ist nur, dass Alexa, MQTT, DBLOG und andere Module nicht mehr funktionieren weil ich die ja in Linux nachinstallieren musste... Aber zu diesen Themen
gibt's ja viele Infos hier....
RaspberryPi, 8 x Intertechnosteckdosen, ETA PU15 über HTTPMOD, Youless Eneergiemonitor, 8 x Technoline Funk Temperatur / Feuchtesensoren über jeeLink, Fritzbox Anbindung, Homematic Rolladen Aktoren, MAX Heizkörperventile + Cube, SONOFF S20, S26, POW, 4ch, OWD, Alexa-fhem, enOcean / Eltako,