Shelly 2.5

Begonnen von Wolfi, 18 Mai 2019, 19:40:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolfi

Shelly 2.5 mit aktueller Standart Firmware funktioniert nur ohne User und Password? (http) Modus

Kann mir jemand helfen?

dkreutz

Nach meinem Kenntnisstand unterstützt die Shelly-Firmware kein https. Helfen kann da wohl nur der Hersteller, den müsstest Du bitten https-Unterstützung in die Firmware einzubauen.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Wolfi

Das hat doch nichts mit https zu tun?

amenomade

Was bringt aber User/Passwort, wenn alles im Klartext durch das Netzwerk geht?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

dkreutz

Zitat von: Wolfi am 18 Mai 2019, 21:27:12
Das hat doch nichts mit https zu tun?
Sorry, da habe ich mich verlesen. Beim Shelly1 und Shelly2 hat User&Passwort über http/REST-API mit einer älteren Firmware  bei mir funktioniert. Habe es wieder deaktiviert - vermutlich weil das Shelly-Modul das nicht konnte, nutze aber jetzt MQTT und dort funktioniert es mit User&Passwort.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Wolfi

Ja dann werde ich wohl auch ich mit mqtt umstellen. Ist für mich Neuland.
Gibt es eine gescheite Anleitung mit Beispiel für Shelly?

dkreutz

MQTT2_SERVER Device anlegen (autocreate =1 setzen)
ggfs. allowed Device dazu anlegen (für User&Passwort)
MQTT in Shelly2.5 aktivieren und konfigurieren (FHEM Server Adresse, User&Passwort), kurz warten bis autocreate das neue MQTT2_DEVICE angelegt hat
Im neuen Device ggfs. eines der Shelly-Templates anwenden...
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Wolfi

Benötige ich nicht zuerst grundsätzlich irgendwelche installationen bzg. Mqtt?

dkreutz

Nein, MQTT2_SERVER benötigt keine zusätzliche Installation.
Raspberry Pi3B+ (Bullseye) / JeeLink868v3c (LaCrosse), nanoCUL433 (a-culfw V1.24.02), HM-MOD-UART (1.4.1), TEK603, MapleCUL / diverse Sensoren/Sender/Aktoren von Technoline, Intertechno, Shelly, Homematic und MAX!, Froggit Wetterstation, Luftdaten.info / Autor des fhem-skill für Mycroft.ai

Wolfi

Super funktioniert hervorragend.
Danke für die Hilfe

Wolfi

Komisch das identische zweite Shelly 2.5 meldet sich nicht in fhem?

Dann bekomme ich noch volgende medung
MQTT2_FHEM_Server is not password protected

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatHabe es wieder deaktiviert - vermutlich weil das Shelly-Modul das nicht konnte,
Das ist Unsinn, das Modul beherrscht das schon sehr lange.

pah

rudolfkoenig

#12
ZitatMQTT2_SERVER Device anlegen (autocreate =1 setzen)
Seit zwei Monaten sind die moeglichen Werte fuer autocreate no,simple,complex, wobei simple die Voreinstellung ist (d.h. man muss es nicht setzen).
1 wird (noch) als Synonym fuer simple akzeptiert, und 0 fuer no.
simple erzeugt bei JSON-Daten einfacher lesbare Readingnamen.
complex braucht man, wenn unterschiedlichen JSON-Nachrichten vom Geraet die gleichen Variablennamen haben.

ZitatKomisch das identische zweite Shelly 2.5 meldet sich nicht in fhem?
Bitte darauf achten, dass die Geraete unterschiedliche ClientID senden.
Wenn das nicht moeglich ist, dann muss man alles per Hand anhand der Topic auseinanderdividieren, autocreate packt alles in einem Geraet.

ZitatMQTT2_FHEM_Server is not password protected
Es gibt keine allowed Instanz, mit gesetzten Passwort und passenden validFor Attribut

Wolfi

Danke für die Hilfe das mit dem auseinanderdividieren muss ich mir anschauen wie das geht.
Momentan laufen beide Rollos parallel.