[erledigt] Zigbee Repeater für den direkten Einsatz an einem USB Ladegerät

Begonnen von Sedonion, 03 April 2019, 10:22:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sedonion

Hallo zusammen,

erledigt.
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

slor

Du könntest einfach einen OSRAM Smart+ Plug in eine Steckdose stecken wo du es brauchst.

Sedonion

fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

berniie

Ich habe hier den Signalverstärker von Ikea im Einsatz. Läuft super mit der deconz Bridge von Dresden Elektronik.
https://www.ikea.com/de/de/p/tradfri-signalverstaerker-10400408/

Eistee

Flash doch die Repeater Firmware auf den CC2531 der hat doch USB

Sedonion

Dann hab ich keinen Coordinator mehr :-)
Ich habe den Server mit den ganzen Culs und Sticks umgezogen ins Obergeschoss. Ich hoffe das hilft.
Wenn nicht, komme ich um einen Router nicht drum rum.


Kann man eigentlich sehen ob ein Enddevice mit dem Coordinator oder einem Router verbunden ist?
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

Eistee

Naja ein CC2531 Stick kostet jetzt aber nicht die Welt. Davon könntest du dir auch einfach ein paar kaufen als Repeater.

ulli

Der ikea repeater funktioniert nur bei ikea produkten, oder?
Ein xiaomi sensor router er nicht wieter oder?

nanocosmos


Beta-User

Ohne dafür Gewähr übernehmen zu wollen, würde ich mal darauf tippen, dass das ohne weiteres mit dem Tradfri-repeater klappen sollte. Das ganze zigbee-Zeug ist für Interoperabilität ja gerade standardisiert...

Was Probleme machen könnte, sind irgendwelche herstellerspezifischen Datenfelder, aber bei dem Preis sollte man es testen, oder? (Notfalls zurückgeben...) Erfahrungsgemäß halten sich gerade die billigen Geräte in der Regel schlicht an vorgegebene Standards.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Ranseyer

Ich würde einen Cc2530 nehmen wegen der SMA Büchse. Den freihändig an einen Cp2102 hängen wegen Spannungsversorgung. (Oder notfalls mit meiner Platine)

Ps: die WLAN Standard Frequenz ist gleich wie bei Zigbee, mehr sag ich lieber nicht.

Gesendet von meinem VTR-L09 mit Tapatalk

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

Sedonion

Ok kurze Rückmeldung:

Ich habe mir über Ebay Kleinanzeigen einen CC2530 mit SMA Antenne, CP210x für USB und Gehäuse bestellt.
Diesen allerdings als neuen Coordinator eingesetzt, nachdem ein Kollege die beiden Adern für TX und RX eingelötet hat.

Seitdem sind die Osram Plugs stabiler angebunden und alles passt soweit.

Bisher bin ich zufrieden.
fhem auf HP Microserver Gen8 mit Openmedivault
- 4 Milight RGB Bulbs an Milight Wifi Controller
- MAX Cube mit 2 Heizkörperthermostaten und 2 Fenstersensoren
- VU+ Solo4k Enigma2
- Fritzbox mit Callmonitor

ulli

Dann muss ich mir doch noch ne Debuger zum flashes kaufen.....
Was hast du denn da für ein Gehause mit Netzteil besorgt? Hast du nen link?

Oder man nimmt doch den osram plug?

Wie sind denn eure Erfahrungen zu den routern?

Razor

ulli ich habe noch einen Debugger über, falls Interesse einfach melden. Ich möchte nur das Porto wieder haben

ulli

Das ist echt nett von dir  danke. Jetzt hab ich aber vor paar Tagen einen über die bucht bestellt 😁