HM-LC-SW4-DR bringt immer MISSING ACK

Begonnen von gestein, 28 April 2019, 00:57:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

2019.05.08 21:03:08.260 0: HMUARTLGW hmusb2 roundtrip delay: 2.9376

dein hmuart hat ein latenzproblem.
die delay werte sollten nahezu konstant sein und deutlich niedriger. mein hmuart am gpio anschluss vom pi hat ca 3ms.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gestein

Hallo Frank,

Danke.
Klingt schlimm. Aber was heißt das?
Was kann ich da machen?

lg, Gerhard

gestein

Ich habe mal ein "cat <<log-Datei>> | grep roundtrip" gemacht.
Diese Zeiten schwanken sehr stark.
Meist sind es <2sec, die üblichen Werte liegen bei 0.5
Maximum ist ein paar Mal fast 12sec.

lg, Gerhard

frank

beschreibe mal dein system.
vielleicht ein eco mode am usb?
nutzt du container?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gestein

#19
Ich habe einen Raspberry 3 auf dem folgendes läuft.
cat /etc/*-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 8 (jessie)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="8"
VERSION="8 (jessie)"
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


Der HMUARTLGW hängt direkt dran, außerdem noch über einen USB-Hub folgende Sticks:
- ein nanoCUL über ser2net
- ein Homematic-USB-Stick über ser2net
- ein JeeLink-Empfänger (LaCrosseITPlusReader.10.1s)
- ein Signalduino
- ein USB300 für Enocean (wird aber noch nicht verwendet)

Aber die paar Empfänger waren bis dato auch kein Problem.
Am HMUARTLGW habe ich eine externe Antenne angelötet, hat bisher auch ohne Probleme funktioniert.
Allerdings ist mir einmal das kleine Antennenkabel abgerissen, was ich ein paar Tage nicht bemerkt hatte.
Kann das den Sende-/Empfangsteil zerschossen haben?

Kein Container.
Insgesamt habe ich an meinem fhem relativ viel SW/Module installiert.

Reicht Dir das?
Kann es sein, dass der fhem-Server zu stark ausgelastet ist?

lg, Gerhard

frank

das hört sich nicht gut an.

steckt das hmuart modul nun am gpio vom pi, oder hast du es über einen adapter am usb anschluss, da der name das suggeriert?

was meinst du mit "viel sw"?

ich würde mal ohne den usb-hub die roundtrip delays loggen.
das modul freezemon starten, um fhem freezes zu loggen.

hat dein pi zusätzlich ein speicherproblem, so dass hin und wieder "cannot fork" messages in fhem.log auftauchen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gestein

Das hmuart modul steckt am gpio vom pi (ja, ich weiß. Den Namen muss ich mal korrigieren).

"viel SW" bedeutet, dass ich etliche Module installiert habe.
Eine Liste kann ich heute Abend mal anhängen.

Deine Tipps werde ich auch heute Abend befolgen. Danke.

Und ja, hin und wieder tauchen diese "cannot fork" Meldungen auf.

lg, Gerhard

frank

Zitathttps://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.msg882807.html#msg882807
hier sind mal zum vergleich meine delays, damit du ein ziel vor augen hast.  ;)
ebenfalls hmuart am gpio und jessie auf pi3.

alleine die anzahl der verwendeten fhem module sollte wohl keine auswirkungen haben.
zum testen könntest du ja eine "test-fhem.cfg" mit zb nur deinen homematic definitionen probieren.

wenn fhem "cannot fork" meldet, startet ein notify mein fhem automatisch neu.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gestein

Hallo Frank,

puh, da bin ich ja wirklich weit davon entfernt.
Danke für die Tipps und Hinweise.
Werde das heute gleich mal probieren.

lg, Gerhard

gestein

Habe soeben die fhem.cfg.demo um die Einträge für die beiden humusb, die VCCU und 2 4-fach Schalter ergänzt und fhem mit dieser cfg-Datei neugestartet.
Und siehe da. Ich habe "roundtrip delay"-Zeiten um die  0.0080

Das Schalten der beiden Switches funktioniert ohne Probleme.

Das scheint also wirklich ein Last bzw. Speicherproblem zu sein. Oder?

Wie sollte ich nun vorgehen?
Die alte fhem.cfg wieder herstellen und mit freezemon arbeiten?

Könntest Du mir bitte verraten, wie Du das notify gemacht hast, damit bei "cannot fork"-Meldungen der fhem neu gestartet wird?

Danke im Voraus
lg, Gerhard


frank

8ms hört sich erstmal gut an.
allerdings ist das trotzdem ca 150% schlechter als normalerweise. eventuell ist das bereits die wurzel des problems.

nutzt du jessie oder jessie lite?
hast du den pi3 wie im wiki vorbereitet?
ist noch weitere hw angeschlossen?

eventuell ist es besser, nach und nach die test.cfg mit deinen definitionen zu erweitern.
freezemon würde ich auch schon definieren.


hier ist das notify aus dem "memory leak" thread
https://forum.fhem.de/index.php/topic,84372.msg855801.html#msg855801

die "restart" option nutze ich nicht, da systemd bei mir fhem sowieso nach shutdown startet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

gestein

Danke!
Das klingt alles sehr aufwendig.

Wäre es eine Lösung den hmuart an einem eigenen raspberry (Zero) zu installieren?
Oder dort vielleicht auch einen eigenen fhem zu haben, der nur für den hmuart zuständig ist, wenn der so zeitkritisch ist?

Lg, Gerhard

Otto123

Hallo Gerhard,

Du kannst das Modul vielfältig im Netzwerk verfügbar machen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Generell sollte das am FHEM Server aber ohne Probleme laufen, wenn nicht - behaupte ich mal: FHEM läuft auch nicht gut.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

gestein

Hallo Otto,

Da hast Du auch wieder recht.
Ich fürchte nur, ich habe in den nächsten Wochen wenig Zeit mir die Nächte mit fhem um die Ohren zu schlagen um das zu lösen  :-\

Lg, Gerhard

Otto123

Naja also falls der Zero (oder anderer Pi) daliegt - dann steckst Du das Modul da drauf. Dann nimmst Du die ser2net Variante in Betrieb. Dauert alles nur ein par Minuten.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz