Hauptmenü

System wird langsam

Begonnen von stobor, 05 Mai 2019, 09:31:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

t1me2die

Apptime kannst du jederzeit starten, er zeichnet dann alles auf.
Lies Dir am besten mal https://wiki.fhem.de/wiki/Apptime durch.
Um natürlich an das Ergebnis bei 100% CPU Auslastung zu kommen, müsste FHEM Web erreichbar sein, um sich das Ergebnis anzeigen zu lassen.
(Ob nach einem shutdown restart die Daten noch vorhanden sind, weiß ich nicht)

Ich weiß nicht, ob die Frage schon gestellt wurde, wie loggst du deine Daten? Logfile oder per SQL?
Ich hatte mal das Problem, dass ich meine Daten per SQL (MariaDB) ohne das Attribut "asyncMode" geloggt habe (Stichwort nonBlocking).
Dies führte bei mir damals zu einem ähnlichen Verhalten wie bei Dir.

Gruß
Mathze

stobor

Ich werde dann Apptime mal starten. Vielleicht ist beim nächsten Crash etwas zu erkennen. FHEM Web ist noch erreichbar, aber sehr langsam. Das würde zum Analysieren ja reichen.
Ich lasse meine Logs in Files schreiben.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Wuppi68

mein Bauch sagt mir, das Du auch das Betriebssystem entsprechend updaten solltest. Bei mir sponnen auch mal ein paar Perl Bibliotheken rum und es war auch sehr zäh geworden.
Hast Du in dem global Device deinen DNS hinterlegt?
Steht "Merkwürdiges" in der Datei /var/log/syslog? more /var/log/syslog
Werden Fehlermeldung bei der Ausgabe vom Befehl "dmesg" angezeigt - (insbesondere Disk und Netz)? dmesg | more
FHEM unter Proxmox als VM

stobor

Wie trage ich denn den DNS ein?

Ich nutze untendrunter Ubuntu; ich meine in der Version 14. Kann ich risikolos auf die neuste Version updaten? Ich habe mich bisher nicht getraut, um FHEM nicht zu ,,stören".
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

SvenJust

Zitat von: stobor am 29 Juli 2019, 16:44:19
Wie trage ich denn den DNS ein?

In fhem:
attr global dnsServer <IP-Adresse deines Routers>
ohne die <>
FTUI, Raspberry PI/SSD, CUL CC1101, HMLAN, 10x HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw4-WM (KWL Pluggit P300), HM-WDS30-OT2-SM (Sonnensensor), HM-Sec-SCo, LW-12 Wifi LED, CUL Selbstbau nanoCUL 433 (IT), Arduino (S0-Stromverbrauch), OW DS2480 (OWX_ASYNC) 8x DS18B20, MQTT (Fröling P4), MYSENSORS (Roto Rollläden)

stobor

#35
DNS ist eingetragen. Mal abwarten.

Ich kann über dmesg | more nichts Auffälliges finden: s. Anlage


more /var/log/syslog liefert wiederkehrende Einträge:
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Starting delivery: protocol: smtp host: smtp.ionos.de file: 1563055201.26239
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Starting delivery, 215 message(s) in queue.
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[20614]: smtp: Failed: 530 Authentication required
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Sending failed:  Permanent error in sending the message

Kann ich irgendwie herausfinden, welcher Email-Auftrag Probleme macht. Ich habe bisher keine Emails vermisst.


Beim Systemneustart bekomme ich angezeigt:
Welcome to Ubuntu 14.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-164-generic x86_64)

* Documentation:  https://help.ubuntu.com/

  System information as of Mon Jul 29 22:51:04 CEST 2019

  System load:  0.07               Processes:           86
  Usage of /:   3.3% of 105.59GB   Users logged in:     0
  Memory usage: 8%                 IP address for p2p1: 192.168.178.20
  Swap usage:   0%

  Graph this data and manage this system at:
    https://landscape.canonical.com/

69 packages can be updated.
55 updates are security updates.

New release '16.04.6 LTS' available.
Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.


Ist es sinnvoll bzw. möglich, do-release-upgrade auszuführen? Oder kann das FHEM stören - sprich: läuft FHEM unter der Version nicht? Ich habe mich das Upgrade bisher nie getraut, da FHEM immer fehlerfrei lief.
FHEM selbst würde ich dann vermutlich auch aktualisieren (müssen).

Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Wuppi68

du solltest einfach nur ein update machen ...

unter Debian (klappt aber auch unter Ubuntu): sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
FHEM unter Proxmox als VM

stobor

Zitat von: Wuppi68 am 30 Juli 2019, 11:03:45
du solltest einfach nur ein update machen ...

unter Debian (klappt aber auch unter Ubuntu): sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

Was meinst Du mit "einfach nur"?
Entspricht Dein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade dem do-release-upgrade, oder würde ich bei Deinem Vorschlag bei Version 14 bleiben, oder ...?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Otto123

update und upgrade ändert nichts an der Haupt Version. Es bringt einfach alles auf den aktuellen Stand innerhalb von diesem Release. Es ist aus Sicherheitsgründen angeraten dies zu tun und stört die anderen Systeme normalerweise nicht.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Zitat von: stobor am 29 Juli 2019, 23:11:52
DNS ist eingetragen. Mal abwarten.

Ich kann über dmesg | more nichts Auffälliges finden: s. Anlage


more /var/log/syslog liefert wiederkehrende Einträge:
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Starting delivery: protocol: smtp host: smtp.ionos.de file: 1563055201.26239
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Starting delivery, 215 message(s) in queue.
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[20614]: smtp: Failed: 530 Authentication required
Jul 29 06:54:54 hausautomation nullmailer[985]: Sending failed:  Permanent error in sending the message

Kann ich irgendwie herausfinden, welcher Email-Auftrag Probleme macht. Ich habe bisher keine Emails vermisst.


Beim Systemneustart bekomme ich angezeigt:
Welcome to Ubuntu 14.04.5 LTS (GNU/Linux 3.13.0-164-generic x86_64)

* Documentation:  https://help.ubuntu.com/

  System information as of Mon Jul 29 22:51:04 CEST 2019

  System load:  0.07               Processes:           86
  Usage of /:   3.3% of 105.59GB   Users logged in:     0
  Memory usage: 8%                 IP address for p2p1: 192.168.178.20
  Swap usage:   0%

  Graph this data and manage this system at:
    https://landscape.canonical.com/

69 packages can be updated.
55 updates are security updates.

New release '16.04.6 LTS' available.
Run 'do-release-upgrade' to upgrade to it.


Ist es sinnvoll bzw. möglich, do-release-upgrade auszuführen? Oder kann das FHEM stören - sprich: läuft FHEM unter der Version nicht? Ich habe mich das Upgrade bisher nie getraut, da FHEM immer fehlerfrei lief.
FHEM selbst würde ich dann vermutlich auch aktualisieren (müssen).

Das ist aber schon ein sehr altes System. Je länger Du wartest um so aufwändiger KANN es werden auf die aktuellste Version zu kommen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stobor

Meint ihr also, dass ich ein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade gefolgt von einem do-release-upgrade problemlos durchführen kann, und FHEM davon unbeeindruckt sein müsste?
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus

Otto123

Zitat von: stobor am 30 Juli 2019, 11:46:38
Meint ihr also, dass ich ein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade gefolgt von einem do-release-upgrade problemlos durchführen kann, und FHEM davon unbeeindruckt sein müsste?
Nein, meine ich nicht.
Ich mache System Releasewechsel generell durch Neuinstallation des Systems und Backup und Restore von FHEM.
Aber das ist nur meinen Meinung.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

Zitat von: stobor am 30 Juli 2019, 11:46:38
Meint ihr also, dass ich ein sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade gefolgt von einem do-release-upgrade problemlos durchführen kann, und FHEM davon unbeeindruckt sein müsste?

Sowas kann man beim besten Willen nicht meinen oder behaupten. Du musst selber wissen was Du tust. Du bist der Herr über Dein System. Das ist ja das schöne an Linux.

Aber die Reihenfolge war zu mindest schon mal richtig. Alles andere ergibt sich dann. Ein Backup ist im übrigen immer ein sehr schöner Anker für zu schwache Update Herzen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

Mal meine Erfahrung dazu. Ich habe in den letzten Jahren diverse Debian Systeme und vor 2015 auch diverse Ubuntu Systeme durch updates auf den neusten Stand gebracht. Über Distributions Releases hinaus.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

stobor

Dann werde ich mich da einmal heranwagen.

Ich bin jetzt nicht der Linux-Experte. Habt ihr einen Tipp, wie ich das gesamt-System sichern kann? Derzeit nutze Ich Ubuntu auf einem Intel NUC und verbinde mich von meinem Windows-PC per Putty. Der NUC hat keinen Monitor und Tastatur angeschlossen. Mir kommt spontan sonst nur der Festplattenausbau in den Kopf, um danach dann die Platte zu clonen.
Intel NUC (Ubuntu 22.04.2 LTS (GNU/Linux 5.15.0-113-generic x86_64))  mit CUL V3.2 (FW 1.57 CUL868) für FS20 und CCU3 für HM(IP) + Arduino Mega (Firmata) - FHEM Revision: 29534 - FS20, HM(IP), MQTT, Philips HUE, ModBus