Fragen zu Xiaomi / Roborock Staubsaugern

Begonnen von Thyraz, 06 Mai 2019, 14:19:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Edi77

Hallo

Ich wollte mir auch den Xiaomi Saugroboter 2gen kaufen, eine Kollege berichtet der ihn sich vor kurzem gekauft hat, das er die ID auf der neuen Firmware nicht raus bekommen hat, damit er Zugriff bekommt.
Hat sich da mittlerweile was getan?

Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

MadMax-FHEM

Keine Ahnung.
Ich habe immer gleich nach Erhalt gerootet, dann geht es mit ssh einloggen ganz einfach...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Edi77

Dann ist die Frage wann hast du deinen letzten gekauft? 2019?
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

MadMax-FHEM

Ist beim rooten doch egal...

Ende 2018...

V2

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Edi77

Man braucht doch die ID aus der App wenn ich das richtig verstanden habe?
Und genau die bekommt man nicht mehr seit der neuen Firmware von 01/2019
Master FHEM 6 als VM auf ESX Ubuntu 20.04 LTS mit MAXCube/MAX!/FS20|TabletUI|Flightradar|Tasmota|TTN Lora|CCU3 HomematicIP|RPi mit GammaScout|MQTT EasyESP 8266|LuftdatenInfo|deCONZ HUEDev|probemon|Siemens Logo|P4D|3D PRINTER RAISE3D

MadMax-FHEM

Für das rooten ist ID und App nicht nötig.

Einfach die Beschreibungen lesen, hier kurz:

FW-Build-Umgebung installieren (für Linux und PI sehr einfach und gut beschrieben)

- Eine gewünschte FW-Version aussuchen (die für rooten unterstützt wird)

- Dann den FW-Build anwerfen

- Sauger WLAN (oder ganz) zurücksetzen (sollte eigentlich bei Lieferung schon so sein)

- Vom "Build-Rechner" mit dem WLAN des Saugers verbinden

- FW-Update-Script starten

- warten...

- per ssh einloggen und das Token auslesen

- in fhem definieren

(- und wenn man will kann man ihn dann auch in der App anlernen)

Da man jederzeit per ssh drauf kommt kann man selbst bei Zurücksetzen des WLAN und Intergration in/per App das Token auslesen...
...solange man NICHT eine offizielle (also nicht gerootet) FW aufspielt.

Habe bislang noch nicht gelesen/gehört, dass das so mit einem neuen Sauger nicht (mehr) gehen soll...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Seli

Ich habe meinen Roborock 2. Gen ca. März 2019 gekauft. Die Id habe ich ohne Rooten ausgelesen. Leider bin ich im Urlaub und kann das jetzt nicht genauer recherchieren. Die Variante ist aber irgendwo beschrieben. Sinngemäß: Ältere Android Xiaomi-App installieren, Backup machen und mit irgendeinem anderen Tool die Id extrahieren. Ich hoffe, die Info hilft bei der Suche nach det Anleitung
Raspberry Pi 3, FHEM 5.8
CUL868 V3 (FS20/IT): FHT80TF|PIRI|PIRI-2|TFK|S4A-2|ST|SU|S8|HMS 100 WD|IT-1500|GRR-3500
HomeMatic HMLAN_UART: HM-CC-RT-DN|HM-SEN-MDIR-O|HM-SEC-SC-2|HM-TC-IT-WM-W-EU|HM-LC-SW4-PCB 4|HM-WDS-OTH|HM-OU-LED16|HM-RC-4-3
JeeLink v3c, Rademacher duoFern, Philips Hue

obi

#22
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Eventuell kann ja jemand helfen:

In Valetudo funktioniert Persistent Data nicht. Sprich er vergisst die Map und wird bei jedem neuem Reinigungsvorgang neu erstellt.

Ich habe auf dem Roborock S50 folgende Software installiert:
Firmware: 3.3.9_001856
Vaeltudo: 0.4.0

-> Lösung:
Habe ich nun doch selbst herausgefunden. Die Karten werden erst gespeichert, wenn man in der Map Zonen usw. erstellt.


swsmily

Hallo!

Ich habe einen Roborock S55. Bisher nutze ich ihn mit der offiziellen Firmware und dem Modul XiaomiDevice. Damit funktioniert auch die Steuerung usw. alles super.
Ich würde ihn aber gern Cloud-free betreiben. Zusätzlich finde ich das Speichern der Karte und wieder abrufen sehr reizvoll. Schlafzimmertür, Gästezimmertür sind fast immer zu. Er findet daher den Weg nicht dahin, wenn man dort mal gezielt reinigen möchte, auch wenn dann die Tür offen ist. Eine Karte, wo alle Türen offen sind, wäre daher perfekt.

Ich habe dazu eine für mich beim Durchlesen verständliche Anleitung gefunden, wie ich den Roborock rooten und mit Valetudo, Dustcloud flashen könnte (https://maker-tutorials.com/xiaomi-roborock-saugroboter-raspberry-pi-hack-root/).

Was ich nun trotz viel Forensuche, Google-Suche nicht verstehe, wie läuft dann die Anbindung an FHEM? In mehreren Threads wird immer wieder auf andere Threads/Beiträge verlinkt, irgendwann sieht man einfach nicht mehr durch was man machen muss.

1. Läuft alles weiter über das Modul XiaomiDevice, wie mit der unveränderten Firmware, oder muss ich ihn anders in FHEM einbinden?
2. Kann man problemlos zurück auf original Firmware, falls irgendwas dann doch nicht funktioniert?
3. Braucht man ICantBeliveItsNotValetudo - wenn ja wofür genau?
4. Ist die Steuerung über Valetudo (ersetzt die originale App?) genauso möglich, wie über die orignale App? Also Zone in Karte zeichnen, die er einmalig reinigen soll?
5. Gibt es evtl. eine zusammenfassende Anleitung wie man vom originalen Roborock zum "geFHEMten"-Roborock kommt ohne in mehreren Foren/Threads/Beiträgen sich alles irgendwie zusammen zusammeln, was teilweise zu Verwirrung führt?


Bisher hab ich mich nicht rangetraut überhaupt was zu versuchen, da ich natürlich nicht möchte, dass der Roborock dann nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr funktioniert wie bisher.



MadMax-FHEM

#24
Kurz, da nur Handy grad:

EDIT: gut wurde nun doch länger ;)

1. Ja. Kein Unterschied. Nur die ausgelesenen Zonenkoordinaten müssen "konvertiert" werden (gibt es ein Script etc. dafür)

2. Ja. Einfach mit der "Root-Umgebung" die Original FW aufspielen (oder Cloudzugang aktivieren [hosts Datei "löschen"] und normal updaten)

3. Damit kannst du die Live-Karte per MQTT an fhem übertragen und anzeigen. Wenn du das nicht brauchst, dann ;)

4. Geht dann nur noch direkt über die lokal auf dem Sauger laufende Weboberfläche, also Valetudo. Keine Original-App und keine Flole-App mehr (zumindest keine Karten / steuern glaub ich geht/ging bei mir mit der Flole-App noch) EDIT: und nat. über fhem ;)

5. Wahrscheinlich nicht so wirklich. Weil es halt auch mehrere Varianten von "gefehmt" gibt:
- einfach nur einbinden (wie du) dazu halt irgendwie Token auslesen wo es halt unterschiedliche Methoden gibt
- rooten und in fhem einbinden (wie ich) da ist Token auslesen halt einfach
- Valetudo (ohne Karte auslesen) ganz ohne Cloud dafür aber kein einfaches Auslesen von Zonenkoordinaten bzw. die ausgelesenen müssen "konvertiert" werden (hatte ich auch schon mal probeweise)
- Valetudo mit Karte über MQTT

Wenn ich dann mal wieder am Rechner bin suche ich mal weitere Links raus ;)

EDIT: hier noch ein paar Links https://forum.fhem.de/index.php/topic,86535.msg789573.html#msg789573 und https://forum.fhem.de/index.php/topic,101197.msg946535.html#msg946535 das hier nehme ich an kennst du (schadet aber ja nicht ;)  ) https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.msg646647.html#msg646647

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

swsmily

Vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen  :)

Ich denke ich werde es wohl mal in Angriff nehmen dem Roborock die Wolke weg zu nehmen.

swsmily

#26
Ich hab es nun getan.

Ich habe mich an die Anleitung von Valetudo gehalten (https://github.com/Hypfer/Valetudo/wiki/Installation-Instructions) Nur beim flashen selbst, hab ich den Befehl aus der älteren Anleitung genommen (https://github.com/dgiese/dustcloud/wiki/Cloud-Free-Firmware-Image-With-Valetudo).
Denn in der alten Anleitung war der Befehl beschrieben, wie man den Roborock ohne vorheriges Reseten direkt flashen kann.
Der Roborock blieb also die ganze Zeit im heimischen WLAN, hat von da aus das Flashen begonnen und seinen Token behalten. Damit passen sogar weiterhin die Zonen, die ich in FHEM vorher eingetragen hatte. Hab jetzt um die Zeit natürlich nicht die Zonen getestet, sondern nur 2 Goto Befehle. Und genau diese Positionen hat er so angefahren wie mit der völlig unveränderten Firmware.

EDIT: Heute getestet, Zonen funktionieren so weiter, wie sie vorher in FHEM waren. Ich musste also in FHEM gar nichts verändern, läuft so weiter wie vorher, nun jedoch ohne Cloud.
Danke nochmal für die Unterstützung!

swsmily

Heute hat sich mein Roborock von selbst komplett zurückgesetzt. Sprache war wieder englisch, SSH war weg, und er hat sein eigenes WLAN angezeigt.

Hat das schon mal jemand gehabt? Was kann ich tun, damit das nicht mehr passiert?

Steigerbalett

Zitat von: swsmily am 20 November 2019, 18:00:48
Heute hat sich mein Roborock von selbst komplett zurückgesetzt. Sprache war wieder englisch, SSH war weg, und er hat sein eigenes WLAN angezeigt.

Hat das schon mal jemand gehabt? Was kann ich tun, damit das nicht mehr passiert?
Das scheint ab und an vorzukommen, ist mir auch schon passiert.
Es wird aktuell an einem Patch gearbeitet, bei https://dustbuilder.xvm.mit.edu/ gibt es unter "Experimental features" bereits zwei "Fixresets patche". Ich habe seit dem noch keinen selbstständigen Werksresets mehr gehabt.

MadMax-FHEM

Hatte ich bislang nur mit Valetudo...

Mit "nur" rooten (bzw. "nur" ssh) hatte ich das noch nie...
...daher habe ich meinen "Valetudo-Testsauger" auch wieder nur "normal" gerootet...

Bei keinem, weder V1 noch V2...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)