Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinerlein

Hallo Benjamin,

das ist komisch. Der Wert für den zu ignorierenden Rechner wird korrekt an den Client-Prozess übertragen, und sollte dementsprechend auch ignoriert werden...
Das kann ich mir jetzt irgendwie auch nicht erklären.

Sind die beiden UPnP-Dateien (Controlpoint.pm und Common.pm) im lib-Ordner auch aktuell? In der Datei ControlPoint.pm in der Prozedur handleOnce (um die Zeile 140 rum) gibt es ein entsprechendes Return-Statement bei Existenz in IGNOREIPS()...

Kannst du das kurz sicherstellen?
Danke schon mal...

Grüße
Reiner

dev0

Wenn "normale" Class C Netze verwendet werden, dann sind nicht alle Sonos Systems in einem Netz. Das würde ich erst einmal gerade ziehen.

2015.10.19 08:04:35 5: SONOS0: SetData:Sonos:5:syn:192.168.1.250
2015.10.19 08:08:05 5: SONOS2: Location: http://192.168.11.80

naimo

#2162
Hallo Reiner,

bin gerade in der Arbeit. Ich werde mir die von dir genannte Stelle heut Abend mal anschauen und melde mich dann wieder.
Ich hab zu danken :)

Hallo dev0,

ich habe alle drei Sonos bzw. alle meine Clients im 192.168.11.1/24
Das 192.168.1.1/24 Netz habe ich noch nie verwendet.

Oder was meinst du mit gerade ziehen?

EDIT: Eine Sonos Play:1 hängt per Kabel am Router, eine Play:1 und eine Play:3 sind kabellos. Allerdings nicht für WLAN konfiguriert, sondern die nutzen das SonosNet?! Da bin ich noch nicht so richtig durchgestiegen, warum ich denen dann trotzdem per DHCP eine IP zuweisen kann :) Kann das das Problem sein? Muss ich die kabellosen über WLAN einbinden? Bis mein Bruder mit seiner Play:3 dazu kam war das auch so konfiguriert (eine am Kabel, eine kabellos über das SonosNet)

Beste Grüße
Benjamin

dev0

Ich würde (mit der Glaskugel an meiner Seite ;) ) vermuten, dass das Netz Deines Brudes das 192.168.1.0/?? ist und Ihr das "einfach so" verbunden habt. Kann das sein?

naimo

#2164
Ne, dann wär's mir klar, woher's kommt ;)
Die Play:3 is auch schon immer in einem 192.168.11.1/24 Netz gelaufen :) Hab alles ich einrichten dürfen.
Einfach so haben wir es nicht verbunden. Gab schon einen "Plan" ;)

Wir nutzen nun beide auch nur ein Netz und einen DHCP.

Keine der Sonos dürfte, von unserer Seite her, je in Berührung mit einem 192.168.1.0/?? Netz gekommen sein :)

Nobby1805

Hat dein Bruder sonst noch etwas mitgebracht ? Evt. einen Router (der jetzt nur noch als Switch verwendet wird) ? 192.168.1.250 ist eine bekannte Default-Adresse von Linksys
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

dev0

Zitat von: naimo am 19 Oktober 2015, 12:21:15
Keine der Sonos dürfte, von unserer Seite her, je in Berührung mit einem 192.168.1.0/?? Netz gekommen sein :)

Aber ein Gerät im Netz medet sich (über upnp?) mit der IP 1.250 in Eurem Netz und das ist nicht ok, nach meinem Verständniss zumidest. Ob diese IP ggf. über die Sonos Bridge kommt weiss ich nicht, kenne die Bridge nicht. Eine übliche Bridge verbindet gleiche IP Bereiche.


2015.10.19 08:04:35 5: SONOS0: SetData:Sonos:5:syn:192.168.1.250:Sonos_Bad,Sonos_Wohnzimmer,Sonos_WohnzimmerEG:RINCON_B8E937BB790201400_MR,RINCON_B8E9375D694601400_MR,RINCON_B8E937D9732201400_MR


Schau doch mal in die arp table auf deinem Server, vielleicht kannst Du das Gerät anhand der MAC Adresse identifizieren.

naimo

Die arp Tabelle ist eine super Idee, danke :) Werd ich heut Abend gleich mal anschauen.

Mein Bruder hat nix an Netzwerktechnik mitgebracht, alles meins :)

Vielen vielen Dank euch schon mal für die tollen Ideen ;)

naimo

#2168
Hallo Leute,

also leider hat weder die Suche nach komischen UPnP Geräten etwas ergeben, noch ein arp -a  :'(

Aber an der Codestelle von Dir Reiner sollte IgnoreIP doch funktionieren, oder? :)

sub handleOnce {
        my $self = shift;
        my $socket = shift;

        if ($socket == $self->{_searchSocket}) {
                $self->_receiveSearchResponse($socket);
        }
        elsif ($socket == $self->{_ssdpMulticastSocket}) {
                $self->_receiveSSDPEvent($socket);
        }
        elsif ($socket == $self->{_subscriptionSocket}) {
                if (my $connect = $socket->accept()) {
                        return if ($IGNOREIP{$connect->peerhost()});
                        $self->_receiveSubscriptionNotification($connect);
                }
        }
}


EDIT:

Hab über die Ubuntu UPnP Tools doch noch etwas gefunden:

resource available
  USN:      uuid:28802880-2880-1880-a880-6cb0ce207076::urn:schemas-wifialliance-org:device:WFADevice:1
  Location: http://192.168.1.250:49152/description.xml
resource available
  USN:      uuid:28802880-2880-1880-a880-6cb0ce207076::urn:schemas-wifialliance-org:service:WFAWLANConfig:1
  Location: http://192.168.1.250:49152/description.xml


Hab die Mac Addresse zu meinem Netgear EX2700 Repeater zurückverfolgt, dieser hat aber eine .11 IP-Addresse... Ich versteh es nicht mehr...

naimo

#2169
Hab's gefunden :D

Die WPS Funktionalität meines Netgear EX2700 war der Auslöser. Keine Ahnung, wieso das jetzt erst auftritt...

WPS deaktiviert und die Meldung ist weg. Vielen Dank euch nochmal für die super Hinweise ;)

Hoffe, auch ich kann bald jemand hier ausm Forum weiter helfen

coolice

Zitat von: andre07 am 23 September 2015, 12:09:26
Auch wenn ich ein chmod 777 mache funktioniert es nicht.
Was sagt mir diesese Fehlermeldung die ich bekomme wenn ich die sprachausgabe nutze
PlayURITemp: Error! UPnP-Fault-Fields: Code: "s:Client", String: "UPnPError", Actor: "-", Detail: "{UPnPError => {errorCode => 701}}"
bekomme ich leider auch. Suche noch nach der Lösung. Berechtigung ist auf 777 und der Pfad sollte auch stimmen. Probiere noch rum.

Ralli

Hallo,

(ich glaube) im Zusammenhang mit dem Sonos-Modul habe ich seit einigen Tagen die folgende Meldung im Log:


Odd number of elements in hash assignment at /usr/share/perl/5.20/IO/Socket/IP.pm line 109, <$client> line 8.


Aus der Forensuche bin ich nicht wirklich schlau geworden, woran ich drehen könnte. Hat jemand eine zündende Idee?

00_SONOS.pm          9014 2015-08-02 12:53:12Z rleins
21_SONOSPLAYER.pm    9014 2015-08-02 12:53:12Z rleins
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Elektrolurch

In dieser Datei:
/usr/share/perl/5.20/IO/Socket/IP.pm

muss etwas auskommentiert werden , was mit der Verwendung von SSL zu tun hat. Weiter oben gibt es dazu einen Beitrag von Jusme1968.
configDB und Windows befreite Zone!

Ralli

Danke für Deine Antwort.

Meinst Du http://forum.fhem.de/index.php/topic,10033.msg259741.html#msg259741 ?

Da ist in Zeile 352 eher nichts, was mit SSL zu tun hat. Das hat eher was mit einer neuen Instanz oder so zu tun.
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

justme1968

ja. genau dieser. da steht doch auch warum der workaround hilft.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968