Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Phiolin

Du kannst im FHEM SVN nach der Versionshistorie des Moduls schauen:
https://svn.fhem.de/trac/log/trunk/fhem/FHEM/00_SONOS.pm

Dort wählst du dir dann die Version aus, die du gerne haben möchtest, einfach auf die entsprechende Version in der Spalte "Rev" klicken. In meinem Fall war das die Revision 13952:
https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/FHEM/00_SONOS.pm?rev=13952

Dann öffnet sich die Seite mit dem Quellcode der ausgewählten Revision. Ganz unten am Ende der Seite gibt es dann einen Link "Reiner Text". Damit kannst du den Quellcode im passenden Format herunterladen und musst dann nur die 00_SONOS.pm durch den heruntergeladenen Code ersetzen.

Das gleiche müsstest du im Prinzip auch mit der 21_SONOSPLAYER.pm machen (hier wäre die passende Revision wohl 13898). Das habe ich bei mir allerdings nicht gemacht. Ich habe keine (mich störenden) Probleme dabei festgestellt, zumindest keine die so schlimm gewesen wären, wie die ständigen Abstürze. :)

Außerdem habe ich alle angelegten Sonos Player und dazugehörige Geräte aus meiner Installation gelöscht.
Habe nur das SONOS Device behalten. Die Sonos Player werden dann nach dem FHEM restart automatisch neu angelegt.

Damit die 00_SONOS.pm nicht beim nächsten FHEM update wieder überschrieben wird, müsstest du außerdem im Global Device das exclude_from_update Attribut entsprechend anpassen. :)

dantist

Bei mir geht seit einem RPi-Neustart heute gar nichts mehr.. FHEM startet laut Logs sauber, die letzten Einträge lauten

2017.06.29 22:00:54 0: Featurelevel: 5.7
2017.06.29 22:00:54 0: Server started with 247 defined entities (fhem.pl:14348/2017-05-22 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:11144)


Allerdings hängt FHEM komplett, das Web-Interface lässt sich auch nicht öffnen. Ich habe dann auf Verdacht die 00_SONOS.pm gelöscht, was alle Probleme sofort löst.

Was ich bisher versucht habe:
- FHEM Update
- RPi Update
- 00_SONOS.pm vom 09. April installiert

Ansonsten bin ich aufgrund mangelnder Fehlermeldungen ratlos. Was kann ich noch tun?


dantist

#2897
Ich habe jetzt alles aus der fhem.cfg rausgeschmissen, das mit Sonos zu tun hat. FHEM läuft normal. Füge ich folgende Zeile ein:

define Sonos SONOS localhost:4711 30

oder alternativ

define Sonos SONOS

startet FHEM nicht mehr. Hat niemand eine Idee?  :-\

Jamo

#2898
logge Dich doch mal mit einer shell auf deinen RPi ein, und schau doch mal was am Ende vom Logfile in /opt/fhem/log fhem.log steht.
Z.B mit "tail /opt/fhem/log fhem.log"
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

dantist

Du meinst im aktuellen Log, z.B. fhem-2017-07.log? Da steht gar nichts drin, FHEM hängt sich einfach komplett auf. Wenn ich das Sonos-Device über die Web-Oberfläche definiere, wird im Device "Waiting for subprocess..." angezeigt, danach geht nichts mehr.

juemuc

Hallo,

hast Du auch die readings von "SONOS" gelöscht? Ich vermute, dass hier Dein Problem liegt. Ich weiß allerdings nicht, wie man diese nachträglich löschen kann.

VG
juemuc
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

dantist

Ich habe das SONOS-Device und alle SONOSPLAYER und deren Attribute aus der fhem.cfg gelöscht, also komplett aufgeräumt. Kann es abgesehen davon noch "gecachte" Daten/Readings geben?

Fixel2012

Zitat von: dantist am 03 Juli 2017, 22:02:16
Ich habe das SONOS-Device und alle SONOSPLAYER und deren Attribute aus der fhem.cfg gelöscht, also komplett aufgeräumt. Kann es abgesehen davon noch "gecachte" Daten/Readings geben?

normalerweise löscht man nur im äußersten Notfall etwas aus der Fhem.cfg ansonsten nutzt man dazu den button "delete device" in der GUI. Kann schon sein, dass dadurch Fehler auftreten. ::)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

Nobby1805

ich meine mich schwach zu erinnern, dass ich ähnliche Problem nach dem Löschen eines Device auch schon mal hatte ... es kamen noch Meldungen  im Log mit Bezug auf das gelöschte Device ... nach dem 2. Restart vom FHEM war dann aber alles OK

Gruß Nobby
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

fhem-challenge

#2904
Hallo Zusammen,

Frage: Wer hat eine stabile SONOS config laufen ?

Seit geraumer Zeit habe ich mit allen neueren Versionen (gefühlt seit dem Arpil 2017) immer wieder diverse Probleme. Derzeit ist es so, das die Player allesamt ganz unmotiviert "disapered" sind und das meist nach einigen Stunden.

Mit der aktuellen neuesten Version kommt ein:

2017.07.04 03:51:52 2: SONOS0: LastProcessAnswer way too old (Lastanswer: 2017-07-04 03:49:36)... try to restart the process and connection...
2017.07.04 03:51:54 3: SONOS0: Disconnecting client and shutdown server...
2017.07.04 03:51:54 3: SONOS0: Trying to kill Sonos_Thread...
2017.07.04 03:51:54 3: SONOS0: Trying to kill IsAlive_Thread...
2017.07.04 03:51:54 3: SONOS0: Trying to kill PlayerRestore_Thread...
2017.07.04 03:51:54 0: SONOS0: Das Lauschen auf der Schnittstelle wurde beendet. Prozess endet nun auch...
2017.07.04 03:52:22 1: SONOS0: Kein UPnP-Server gefunden... Starte selber einen und warte 8 Sekunde(n) darauf...
2017.07.04 03:52:24 1: SONOS0: /opt/fhem/FHEM/00_SONOS.pm is listening to Port 4711
2017.07.04 03:52:30 3: Opening Sonos device localhost:4711
2017.07.04 03:52:30 3: SONOS0: Connection accepted from localhost:33879
2017.07.04 03:52:30 3: Sonos device opened


... danach ist SONOS tot.


Das SONOS Modul erlaubt mometan dermassen viele Features, und ist damit so umfangreich, das vermutlich auch die Fehlerquellen analog zunehmen. Mir würde ja vollkommen ein "SONOS light" genügen, finde aber keine über mehrere Tage stabil laufende Version.

Ich verwende derzeit die vom 4.4.2017 (auch den SONOSPLAYER vom 4.4.). Vielleicht muss ich ja noch weiter in den releases zurück gehen.

Was wäre die "stable" Version ?


Viele Grüße!


Andreas

Nobby1805

Hallo Andreas,

also bei mir ist im Moment alles stabil ... die in einem anderen Thread diskutierten Probleme mit BeginUpdate-Verschachtelungen sind ja eher zur Fehlersuche provoziert und haben aus meiner Sicht nichts mit Instabilität zu tun

Die "disapeared" Probleme, die ich vor ein paar Monaten hatte, lagen wie sich inzwischen herausgestellt hat an Multicasts die von Telekom Entertain ausgelöst wurden, von einem veralteten Switch nicht gefiltert wurden und dann den Sonos-Player gestört (aufgehängt) haben. Mit einem neuen Switch sind die Probleme jetzt gelöst

Gruß Nobby
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

fhem-challenge

Zitat von: Nobby1805 am 04 Juli 2017, 10:38:40
Hallo Andreas,

also bei mir ist im Moment alles stabil ... die in einem anderen Thread diskutierten Probleme mit BeginUpdate-Verschachtelungen sind ja eher zur Fehlersuche provoziert und haben aus meiner Sicht nichts mit Instabilität zu tun

Die "disapeared" Probleme, die ich vor ein paar Monaten hatte, lagen wie sich inzwischen herausgestellt hat an Multicasts die von Telekom Entertain ausgelöst wurden, von einem veralteten Switch nicht gefiltert wurden und dann den Sonos-Player gestört (aufgehängt) haben. Mit einem neuen Switch sind die Probleme jetzt gelöst

Gruß Nobby


Okay.... ja Entertain habe ich nicht. Die Hardware Player laufen auch problemlos .. zu jeder Zeit ... nur halt nicht mit FHEM --> 00_SONOS.pm.

Interessant ist nach meinen Beobachtungen, dass es i.d.R. einige Stunden braucht, bis SONOS.pm sich verabschieded.


Viele Grüße!

Andreas

Wuppi68

Zitat von: fhem-challenge am 04 Juli 2017, 11:19:52

Okay.... ja Entertain habe ich nicht. Die Hardware Player laufen auch problemlos .. zu jeder Zeit ... nur halt nicht mit FHEM --> 00_SONOS.pm.

Interessant ist nach meinen Beobachtungen, dass es i.d.R. einige Stunden braucht, bis SONOS.pm sich verabschieded.


Viele Grüße!

Andreas

bei mir habe ich auch (nur noch sporadisch) das Problem mit den disappearten Player ...

meine Vermutung liegt bei dem Linux unten drunter

Meistens verschwinden diese nachdem shared libraries ausgetauscht worden sind (apt upgrade). Ein normaler Boot des Computers hilft dann bestens :-)

Viel Erfolg

Wuppi
FHEM unter Proxmox als VM

juemuc

Hallo,

ich habe vor kurzer Zeit auch FHEM komplett neu aufgesetzt, weil ich unerklärliche Probleme mit Sonos hatte. Jetzt ist Ruhe :-). Es funktioniert alles.

Viele Grüße
juemuc
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

dantist

Zitat von: Fixel2012 am 04 Juli 2017, 08:17:13
normalerweise löscht man nur im äußersten Notfall etwas aus der Fhem.cfg ansonsten nutzt man dazu den button "delete device" in der GUI. Kann schon sein, dass dadurch Fehler auftreten. ::)

Ich kann das Device nicht löschen, da ich gar nicht erst in FHEM reinkomme. Dazu muss ich die Module SONOS und SONOSPLAYER aus /opt/fhem/FHEM löschen, und ohne diese Module wird das Device in FHEM nicht geladen.