Sonos steuern

Begonnen von Will, 05 Januar 2013, 15:51:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

der-Lolo

Der BBB ist im server Einsatz einfach etwas performanter - er hat auch Vorteile bzgl. USB und Netzwerk Handling. Vom Prinzip her wird das gleiche whezzy verwendet, nur mit einem emc - flasher.

JoeALLb

Hallo Reinerlein,

auch meine Tests sind sehr erfreulich, hatte seither keinen einzigen Absturz mehr und nie mehr 100% CPU auslastung!!!

Das einzige, was ich immer wieder vorfinde ist das hier:
2014.02.19 09:49:41 3: SONOS1: Temporary playing of "\\192.168.178.69\SonosSpeak/RINCON_000E5836AAAC01400_MR_Speak_5355964793135989a3a85262706341f5516a1f4d.mp3" must wait, because another playing is in work...

Das dauert manchmal nur ein paar Minuten bis es dann doch gespielt wird, manchmal wird es dann NIE gespielt?
Hängt hier irgendeine Info fest? Der Sonos-Controller zeigt nicht an, dass irgendetwas abgespielt werden soll, man hört während dieser Zeit auch nie!!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

djhans

Hallo,
ich habe noch mal eine Frage zur Config:

# Play 1, Bad
define Sonos_Bad SONOSPLAYER RINCON_000E58C4F42E01400_MR
attr Sonos_Bad generateInfoSummarize1 <NormalAudio><Artist prefix="(" suffix=")"/><Title prefix=" '" suffix="'" ifempty="[Keine Musikdatei]"/><Album prefix=" vom Album '" suffix="'"/></NormalAudio> <StreamAudio><Sender suffix=":"/><SenderCurrent prefix=" '" suffix="' -"/><SenderInfo prefix=" "/></StreamAudio>
attr Sonos_Bad generateInfoSummarize2 <TransportState/><InfoSummarize1 prefix=" => "/>
attr Sonos_Bad generateInfoSummarize3 <Volume prefix="Lautstaerke: "/><Mute instead=" ~ Kein Ton" ifempty=" ~ Ton An" emptyval="0"/> ~ Balance: <Balance ifempty="Mitte" emptyval="0"/><HeadphoneConnected instead=" ~ Kopfhoerer aktiv" ifempty=" ~ Kein Kopfhoerer" emptyval="0"/>
attr Sonos_Bad getAlarms 1
attr Sonos_Bad group Bad
attr Sonos_Bad icon icoSONOSPLAYER_icon-S1.png
attr Sonos_Bad minVolume 0
attr Sonos_Bad model Sonos_S1
attr Sonos_Bad room Multimedia
attr Sonos_Bad stateVariable InfoSummarize2
attr Sonos_Bad webCmd Play:Pause:Previous:Next:VolumeD:VolumeU:MuteT
define AlbumArt_Bad weblink image /fhem/icons/SONOSPLAYER/Sonos_Bad_AlbumArt
attr AlbumArt_Bad group Bad
attr AlbumArt_Bad htmlattr width='200'
attr AlbumArt_Bad room Multimedia
#


Was ist hier unbedingt erforderlich, damit die Sonos-Device mit fhem vernünftig laufen. Die Logos und die Button kann man sich sicherlich klemmen.

Hintergrund.
ich möchte alle Player in einer Gruppe untereinander gelistet haben. Was wäre die Minimalkonfiguration in der fhem.cfg? Oder baut das Modul das mit dem autodetect immer wieder komplett auf?

Danke und Gruß,
Christian

det.

Ich habe die config so zusammengestrichen wie Du es möchtest, um anstatt der Bedientasten die Fernbedienung dort anzuzeigen. Das änderst Du ein mal und dann bleibt es so. Das Logo habe ich in der Größe angepasst, alles für die Anzeige auf dem iPad optimiert. Kannst ja zum Probieren die Zeilen mit # auskommentieren vor dem endgültigen Löschen.
LG
det.

der-Lolo

@det.
Ich habe mal mitbekommen das Du Songs auf einem separatem Raspi betreibst...
Kannst DU mal kurz erklären wie die Konfiguration funktioniert?
Hast Du dazu FHEM2FHEM eingerichtet? Oder sprichst Du den Uten Raspi anders an?

strauch

Zitat von: Reinerlein am 22 Februar 2014, 22:24:58


update thirdparty http://fhem.lmsoft.de/sonos_dev sonos


Aber was mir auf jeden Fall in dem geschriebenen Config-Auszug auffällt: Du solltest auf jeden Fall erst das Sonos-Device definieren, und dann die Sonosplayer dazu...

Grüße
Reiner

Hi Reiner,

danke das habe ich gemacht, schaut bisher gut aus, kein Fehler aufgelaufen. Jetzt werde ich mal beobachten.

Grüße

strauch
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

det.

Hallo der-Lolo,
nicht mehr ganz richtig - ich hatte am Anfang SONOS auf einem extra RPI, da das Gespann recht oft abgeschmiert ist. Dank Reinerleins fantastischer Arbeit läuft es inzwischen perfekt. Habe als es dann zu keinerlei Abstürzen mehr kam, meine FHEM Weboberfläche aber bis zu 30s brauchte um Neue Räume anzuzeigen mit Plots und Schaltern auf schnellere Hardware umgestellt. Damit ist SONOS mit auf das Produktivsystem umgezogen auf ein Cubieboard2 mit 60gb SSD. Was soll ich sagen, das löst alle Probleme auf einmal! Steuern kann ich das Modul über ein Fritzfone, das auf einer FB7390 über FHEM2FHEM an das Cubieboard2 gekoppelt ist. Wenn Du paar Zeilen Code brauchst - bitte per pm
LG
det.

JoeALLb

Diese Variante überlege ich auch schon seit einer Weile...
Hast du mal den Stromverbrauch des Cubieboards gemessen? Hast du dazu ein Gehäuse das auch die Hd aufnimmt?

Gesendet von meinem Xperia Pro mit Tapatalk

FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

det.

Hallo JoeALLb,
Nein hab ich nicht gemacht, habe meine komplette 5V Stromversorgung an einem Hutschienentrafo von Pollin mit 10A Max regelbar und eine USB Selbstbauverteilung - Google mal hier im Forum danach. Da kommt es nicht auf paar mA an.
Als Gehäuse habe ich die Schaumstoff Umverpackung genutzt und an den Anschlüssen ausgeschnitten. Die SSD liegt da oben drauf. Das Zeugs steht bei mir im hausanschlussraum - da stört keinen die Optik.
LG
det.

djhans

Hallo,
brauche noch einmal Hilfe zu den ButtonEvents.
Ich möchte beim Drücken der Mute Taste an einem Player, dass die Lautstärke auf 10 eingestellt wird. Das klappt aber nicht. Entweder funzt das nicht mehr, oder ich mache einen Gedankenfehler.....

attr Sonos_Schlafzimmer buttonEvents 1:M # einmal die Mute Taste drücken
define BE_Schlafzimmer notify Sonos_Schlafzimmer:ButtonEvent:.M\
set Sonos_Schlafzimmer Volume 10


Danke,
djhans

JoeALLb

Zitat von: det. am 23 Februar 2014, 23:10:55
Da kommt es nicht auf paar mA an.
@Det. Danke, mir schon. Ich würde diese Info für die Entscheidung verwenden, ob meine entgültiges System auf einem BBB oder dem Cubieboard integriert wird.
Das Cubieboard hat halt mehr speicher unf den SATA-Anschluss, den ich zwar nett finde, aber kein Must-have für mich ist.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

der-Lolo

Ah, gut das es Signaturen gibt - @JoeALLb kannst du mir mal erklären wie Sonos auf einem 2tem Raspi eingerichtet wird? Kann ich dann über meine eigentlich Installation steuern?

det.

Hallo JoeALLb,
kann mich nicht wirklich entscheiden, den Produktiv FHEM Server wegen einer Strommessung runter zu fahren - sorry -. Die wäre auch kaum allgemein aussagekräftig, kommt immer drauf an, was noch so dran hängt und mit versorgt wird. Bei mir 2x OWX Adapter über USB, CUL, RFXTRX, SSD, Bluetooth Stick.
Das Ding ist mit 2A maximal Stromverbrauch angegeben.
LG
det.

Reinerlein

Hallo djhans,

das Mute-Event wird leider seit der Sonos Firmware V4.2 nicht mehr ausgelöst, da der Button seitdem mit Play/Pause/Next belegt wurde.
Meine Eingabe bei Sonos dahingehend, dass ich es unmöglich und absolut Benutzerunfreundlich finde, wenn ein Icon (das Mute-Symbol auf dem Button) mit einer völlig anderen Funktion belegt wird, wurde leider im Großen und Ganzen ignoriert...

Also: Dieser Button ist für eigene Steuerungen mittlerweile unbrauchbar geworden. Ich habe das nur noch als "alte" Lösung drinbehalten, aber schon den Wiki-Eintrag dahingehend vorbereitet/angepasst. Das kommt dann mit dem nächsten Release dort rein...
Natürlich kann man immer noch was mit den Lautstärke-Buttons und dem Kopfhöhreranschluss werden.

Zu deiner Frage bzgl. der Config:
Du kannst fast alles entfernen. Du solltest nur berücksichtigen, dass aus Perfomancegründen diverse Events nur empfangen werden, wenn folgende dieser Standard-Attribute gesetzt wurden:
- getAlarms: Nur bei gesetzter "1" werden Alarme und Änderungen daran an das Modul gemeldet und die entsprechenden Readings aktualisiert
- minVolume (oder maxVolume, minHeadphoneVolume, maxHeadphoneVolume): Wenn eines dieser Attribute gesetzt wurde, werden Lautstärkeaktualsierungen (sowie Mute u.ä.) an das Modul gemeldet und die entsprechenden Readings aktualisiert

Der Autodetect baut nur Player, die noch gar nicht als Device definiert worden sind, auf. Das bedeutet, dass bestehende niemals verändert werden...

Grüße
Reiner

djhans

Hallo Reiner,
danke. Ich hatte allerdings gehofft, dass das Event trotzdem ausgelöst wird. Muss ich mir etwas anderes Überlegen....das über VolUp/VolDown zu steuern, macht m.E. keinen Sinn....Schade!

Beim Play 1 hat Sonos das Symbol der Mute-Taste geändert. Ich vermute mal, man kann seinen Play 3/5 nachrüsten  ;D !! Ich frage mal bei Sonos nach!
Christian