ELV-Wetterstation WS3080 zu (irgend)einer .pm kompatibel ?

Begonnen von Ralph, 22 Mai 2019, 18:02:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralph

Moin,
ELV bietet gerade eine Wetterstation WS3080 verbilligt bis morgen abend an. Die funkt auf 868MHz.

Weiß hier wer, ob die zu einer .pm passt ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Ralph

Nicht ganz.
Dort ist die Rede von einer WH3080 auf 433MHz , nicht WS3080 auf 868MHz.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Ralph

Danke sehr, schaue ich mir an
und hoffe, dass 3080 ähnlich 3600 ist.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

amenomade

Zitat von: CommandRefZusätzlich werden folgende Erweiterungen (für WS3080) unterstützt:

IL 0.0
UV 8
Forecast Zeitweise Regen, später zunehmend
ZCode U


Zitat von:  Code vom WS3600 Modul- update:  70_WS3600.pm extension for UV and illuminance
(...)
#added for WS-3080
   118       "IL"      => "Illuminance",
   119       "UV"      => "UV-Index",
   120       "ZCode"   => "Zambretti-Code",
(...)

Bin kein Spezialist vom Modul, aber ich gehe davon aus, dass er 3080 unterstützt
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

LuckyDay

Danke @Ralph, bei ca 75€ habe ich sie auch bestellt

nils_

nicht schlecht....

was ich nur noch nicht verstanden habe:
wie liest fhem die daten von der station??
viele Wege in FHEM es gibt!

amenomade

Erste Zeile vom Wiki:
ZitatÜber das WS3600 Device Modul können diverse Wetterstationen an FHEM angeschlossen werden. Das Modul geht davon aus, dass eine WS3600-kompatible Wetterstation per USB angeschlossen ist und über ein Kommando ein standardisiertes Ausgabeformat auf STDOUT ausgibt.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

amenomade

Darf ich eine allgemeine Frage stellen?
Was sind für euch die Vorteile einer Wetterstation im Vergleich mit Wettervorhersage Modulen wie Proplanta & co, die auch die Werte liefern (nich ganz so genau, aber trotzdem nicht schlecht)? Was steuert ihr damit?
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

nils_

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:24:53
Erste Zeile vom Wiki:
oh mann... *tomaten auf den augen*


aber die pywws geschichte ist auch interessant :)
anscheinend gibts da auch die möglichkeit mit MQTT --> https://pywws.readthedocs.io/en/latest/essentials/dependencies.html#mqtt

jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich eine schöne lösung hinbekomme um die Daten auszulesen, per USB irgendwo im Regal  ::)
viele Wege in FHEM es gibt!

Fritz Muster

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:45:56
Darf ich eine allgemeine Frage stellen?
Was sind für euch die Vorteile einer Wetterstation im Vergleich mit Wettervorhersage Modulen wie Proplanta & co, die auch die Werte liefern (nich ganz so genau, aber trotzdem nicht schlecht)? Was steuert ihr damit?

Mir fällt dazu spontan die Funktion ein "Markisse/Rolladen hoch" bei Windstärke > X

Grüße Fritz
RasPi 3B+, Stretch, Fhem 5.9, DBlog SQLite
HMLAN, mapleCUN MAX/WMBus, mapleSduino 868/433/868
HM Sensoren/Aktoren ,Technoline TX 29 DTH-IT, TFA 30.3155WD, MAX!
Hour Counter, Astro, EletricityCounter, Statistics, Charting Frontend, TabletUI, Modbus

Brice

Zitat von: amenomade am 23 Mai 2019, 10:45:56Was steuert ihr damit?
Bei Überschreiten eines definierten Schwellwerts der Windgeschwindigkeit lasse ich mir bei Abwesenheit eine Pushnachricht schicken, bzw. bei Anwesenheit wird eine Warnmeldung der aktuelle Windgeschwindigkeit über diverse Devices (WLan-Lautsprecher, Enigma2 etc) ausgegeben. Dann weiß ich bei Abwesenheit, ab welcher Windstärke es die Töpfe auf dem Balkon weggefegt hat, bzw. gehe bei Anwesenheit auf den Balkon und treffe Vorkehrungen.

Also, ich steuere mit meiner KS300 (FS20) bestenfalls mich selbst  :)
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

knopf_piano

markise je nach windstärke um x% einfahren, garagentor zu.
feuchte-differenz innen/außen stellt lüftungsstellung vom garagentor.
windstärke > schwelle deaktiviert bewegungssensoren

pywws bedient als daemon per mqtt mein FHEM

Gesendet von meinem SM-J510FN mit Tapatalk

zotac nano mit proxmox und ganz viel zeug drauf

Nighthawk

Die WS3080 mit 868Mhz kann auch mit einem Signalduino mit CC1101 empfangen werden, siehe https://forum.fhem.de/index.php/topic,67587.0.html

Ich besitze eine WH1080 (die ähnlich der WS3080 ist, bis auf die UV- und Helligkeitssensoren) deren Werte ich mit einem Signalduino empfange.


Gruß
Alex