Erfahrungen mit Batteriespeichern

Begonnen von Hellspawn, 24 Mai 2019, 20:56:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andremar6918

ZitatDer Raspi mit Venus OS bekommt die Stromverbrauchs- / Einspeisedaten von meinem bereits verbrauten Zähler über ein entsprechendes Python-Modul

Hallo,

kannst du diese Konfiguration bitte etwas näher erläutern? Ich komme mit Venus und MQTT nicht so richtig zum Ziel.

VG Andreas

sledge

Klar kann ich.

Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Im Wesentlichen musst / darfst Du Dir einen MQTT-Treiber basteln, der auf der einen Seite deine Werte aus dem MQTT ausliest (also die Werte Deines Strommessgeräts) und diese via dbus dem Venus OS zur Verfügung stellt.

Eine beispielhafte Lösung findest Du hier: https://www.photovoltaikforum.com/thread/156974-victron-ess-mit-rasberry-steuern-ohne-gx-ohne-em24-weil-die-leistungsbilanz-scho/?postID=2670601#post2670601

Im obigen Beispiel werden die aktuellen Daten aus der openwb ausgelesen, dann über das dbus-Interface für die anderen Komponenten in Venus OS verfügbar gemacht und somit kann der Victron entsprechend regeln.

Das Beispiel musst Du allerdings nochmal mit deiner openwb gegenchecken, ob sich die Topics / Pfade nicht geändert haben.

Wie man entsprechende dbus-Treiber / Module in Venus OS installiert, findest Du im Internet auf diversen Victron-Seiten.

Und wieder die Frage: Was möchtest Du aus FHEM heraus bei der Victron steuern?
FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...

andremar6918

Hallo,

danke für den link, das hat mir schon sehr weitergeholfen.
Zur deiner Frage: Als ich begonnen habe mich mit dem Thema Batteriespeicher zu beschäftigen,
hatte ich noch die Idee ein System aus Batterie, Inverter und Ladegerät selbst zusammenzustellen
und über FHEM zu steuern. Davon bin ich jetzt abgerückt und werde statt dessen einen Victron Multiplus 2 nehmen und
die Steuerung über Venus auf einem Raspi.
Das Einbinden des Solar-Wechselrichters (SMA) über Modbus in das Victron OS ist ja wirklich einfach, man muss nur die IP des
Wechelrichters eingeben. So etwas wünschte ich mir auch für den Stromzähler, der derzeit über ein OBIS-Mudul in FHEM eingebunden ist.
Aber mittels MQTT und DBUS soll es ja auch funktionieren. Ein erster Versuch mittels FHEM jede Sekunde die Zählerwerte zu senden führte allerdings
zu einer Blockierung von FHEM.
Weitere Hinweise zu dem Weg Stromzäher>FHEM(Obis)>MQTT(auf dem Venus-Rasp)>Venus OS sind gern erbeten.

Viele Grüße, Andreas

sledge

Wie gesagt - das Beispiel aus dem Thread könnte Dir helfen, wenn D Dir die Werte einfach aus der openWB oder von einem anderen MQTT-Broker holst? Der zentrale Akteur ist in diesem Spiel jedoch venus OS - von dort werden die Daten geholt und dann auf den DBUS geschoben. Wie in dem Artikel beschrieben und schon als nahezu fertige Lösung für openWB implementiert.

Wenn Du jetzt die Daten also von FHEM / MQTT abholen möchtest, musst Du nur die entsprechenden Topics subscriben in dem Python Script und sie an die richtigen DBUS-Pfade übergeben.

Der Push seitens FHEM auf Venus OS ist mE der umständlichere Weg.






FHEM: debian Intel-NUC / 25 x MAX!, 15 x HM-bidcos, MQTT, 3 x 1wire, 20 x Shelly, 20 x Tasmota, 12 x Yeelight, Opentherm-GW, Espeasy, alexa-fhem, kodi, unifi, musiccast, ...