PIUSV direkt ansteuern

Begonnen von Tungsten, 03 Juni 2019, 09:19:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rob

Hallo.

Vielen Dank für diesen Thread. Ich habe auch den PIUSV+. Als ich den damals kaufte, gab es den Wiki-Eintrag noch nicht. Durch diesen Beitrag kenne ich ihn jetzt und werde mich dran machen, das auch umzusetzen ;D

Eine Frage: Wie warm wird der Pi mit dieser Platine bei Dir?
Bei mir muss ich aktiv mit einem Lüfter kühlen (Raspi3B im Hutschienengehäuse, 5V sekundär zugeführt), damit er bei ca. 38-40°C bleibt. Ohne Lüfter schnellt es auf ca. 50-55°C hoch.

Danke und beste Grüße
rob

MadMax-FHEM

#16
Warum aktiv kühlen!? ;)

Meine laufen alle zwischen 45 und 55 Grad...

Der PI ist gemacht für locker bis 80 Grad bevor er langsamer wird/abschaltet...
...oder gar kaputt geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

rob

...ok, vielleicht hab ich mir auch grundlos Sorgen gemacht, weil ich befürchtete dass bei dauerhaft hohen Temp. Elkos oder so schneller verschleißen... echt, 80°C? das hätte ich nicht gedacht  :o

Danke und beste Grüße
rob

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatHat jemand einen Tipp für mich?

Cool wäre das ganze als eigenständiges Modul... ;-)
Klar. Perl lernen und ein solches Modul programmieren.

LG

pah

Tungsten

was müsste man noch in 99_myUtils.pm ändern, damit nach einem Wiederherstellen der Netzspannung die USV_Meldung wieder zurück gesetzt wird?

Aktuell bleibt diese stehen:
USV_Meldung: FHEM: USV-Netzspannung fehlt!

Der USV_Netzteilspannung_Error_Counter wird bereits wieder auf 0 gesetzt. Muss hier das else erweitert werden?

   if ($u_netz<0.1)
      {
      $USV_Netzteilspannung_Error_Counter++;
      if ($USV_Netzteilspannung_Error_Counter==2) { $usv_meldung="FHEM: USV-Netzspannung fehlt!"; }
      fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
      }
   else
      {
      $USV_Netzteilspannung_Error_Counter=0;
      fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
      }

Tungsten

#20
habe gerade noch eine Beobachtung gemacht. Wenn ich den Akku/Batterie von der USV entferne wird die USV_Akkuspannung weiterhin angezeigt und fällt nicht. Auch USV_Akkuspannung_Error_Counter bleibt bei 0. Da scheint etwas nicht zu passen.

Wie kann man den Wiki-User Xaneu erreichen? Von ihm ist das Wiki. Evtl kann er sich das mal ansehen?

Prof. Dr. Peter Henning

@Tungsten: Wir sind keine Dienstleister. Wer nicht selber etwas Arbeit hineinsteckt, kann nicht damit rechnen, dass ihm geholfen wird.

pah

Tungsten

Sehr geehrter Herr Prof. Dr. davon bin ich auch nicht ausgegangen. Leider habe ich keinen Wiki Zugang den User Xaneu finde ich im Forum nicht.
Durch meine Nachfragen und die Hilfe der beiden Anderen wurde hier etwas für die Allgemeinheit verbessert und einem weiteren User geholfen, der die gleiche Hardware hat und den Wiki Beitrag noch nicht kannt. Hilfreiche Beiträge waren von Ihnen bisher in diesem Thread nicht, außer ich soll es selber lernen.

Prof. Dr. Peter Henning

Oh, das finde ich im Gegenteil schon sehr hilfreich. Das ist nämlich in der Regel der schnellste Weg, solche Einzelprobleme zu lösen - man merkt es nur etwas später. Und einen Schreibzugang zum Wiki bekommt man innerhalb von einem halben Tag.

LG

pah

Xaneu

#24
Hallo,

melde mich hier offiziell als Author des Wiki-Beitrags ,,Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung "PIUSV+" direkt ansteuern".
Ich mache momentan gerade Urlaub am Mittelmeer und habe erst jetzt entdeckt, dass es hier einen Thread und erstaunlich viele Interessenten gibt.
Erst einmal möchte ich mich für den vielleicht etwas schlampigen Wiki Betrag entschuldigen.
Ich hatte den Beitrag letzte Woche veröffentlicht, nach dem es mir gelungen war die USV direkt anzusteuern. Ich hatte dann das Bedürfnis die Lösung und Erkenntnisse allen zur Verfügung zu stellen. Ich denke, dass ist besser als nichts, auch wenn mir ein paar Fehler dabei unterlaufen sind, über die nicht so versierte User stolpern.
Der Fehler mit dem Unterstrich war natürlich ärgerlich (sowas passiert, wenn man im letzten Moment noch etwas ändert).
Danke an DeeSPe, der sich inzwischen d'rum gekümmert hat.
Die Sache mit dem floorplan-Attribut war als Beispiel gedacht und funktioniert natürlich nur, wenn man einen entsprechenden Floorplan zuvor definiert hat. Das haben erfahrene User aber direkt verstanden. Allerdings tut das Attribut hier nichts zur Sache und führt offensichtlich eher zur Verwirrung. Auch hier danke an DeeSPe, der das im Wiki entfernt hat.

ZitatAußerdem soll die fhem.cfg direkt bearbeitet werden, wovon ja immer abgeraten wird.

Ich bin schon länger mit FHEM unterwegs und bin es noch so gewohnt.

ZitatDer Autor gibt an dass es besser laufen soll als die original Software. Das kann ich bisher nicht bestätigen.

Motivation für meinen Wiki Eintrag war, dass ich nach jahrelangem mehr oder weniger problemlosen Betrieb Schwierigkeiten hatte, nachdem ich meine Raspberry Pi 3B auf das neueste Raspian (2019-04-08-raspbian-stretch-lite) aufgesetzt, die Software "piupsmon-0.9.deb" und den aktuellen FHEM neu installiert hatte.
Ich stelle dann fest, dass die "piusv+", sobald die Versorgungsspannung (Primärspannung) ausfiel, den Shutdown auslöste, indem in meinem Fall bis 20 'runtergezählt und dann auch ordnungsgemäß abschaltet wurde. Allerdings geschah das nicht mehr um 1200 Sekunden zeitverzögert. Der Wert "PowerOffTimer=1200" aus der Datei "piusmon.conf" wurde hier also nicht berücksichtigt!?
Diese Funktion ist wichtig, da ja nicht bei jedem kleinen Spannungsausfall abgeschaltet werden soll.
Eine Support-Anfrage an Ritter brachte die Erkenntnis, dass die leider nicht freie Software vom ehemaligen Hersteller CW2 stammt und es keine Unterstützung mehr gibt. Für mich handelte es sich somit um eine Sackgasse.
Eine zweiter Grund war, dass ich nebenbei Werte wie Stromverbrauch des Raspberry Pi angezeigt bekomme.

ZitatIch warte lieber, ob es mal ein fertiges Modul dafür gibt, sonst bin ich mit der Originalsoftware "piupsmon" bisher zufrieden.

Ich hatte zwar damit angefangen, 'habe aber momentan nicht viel Zeit es fertigzustellen. Würde es dann auch gegebenenfalls perfekt und vollständig machen, so dass alle möglichen Funktionen, die die Firmware der PIUSV+ bietet, auch genutzt werden könnten. Z.B. wäre es sinnvoll ein Attribut für's Polling einzurichten.
Aus diesem Grund habe ich es erst einmal nur in's Wiki eingestellt und hier auch Hintergrundinformationen wie die I2C-Registerbeschreibung veröffentlicht, damit findige User schon mal ohne eigenes Modul loslegen können.

Wenn ich ein bischen Zeit bekomme spätestens nächste Woche nach meinem Urlaub (wenn ich Dinge zuhause an meinem System auch nachvollziehen kann), werde ich hier tieferen Support leisten.

Wäre schön wenn wir die Sache gemeinsam verfeinern könnten, da ich von der direkten Ansteuerung der PIUSV+, A wegen der genannten Vorteile und B weil es bei mir zuverlässig funktioniert überzeugt bin.

Bis dann...
FHEM 6.1 @ RPi4, raspbian (buster) auf USB-SSD, PIUSV+, HM-MOD-RPI-PCB und viele Homematic-Komponenten, OBIS, vclient, VBUS, Modbus, E3DC-Photovoltaikumrichter, 1-wire, Shelly und eigene Module

Machen ist wie wollen, nur krasser!

Tungsten

Moin Xaneu, lege meine Worte bitte nicht komplett auf die Goldwaage, ich und andere sind dir sehr dankbar dafür. Ich habe gestern auch bei mir erfolgreich ein DOIF implementiert, dass mir ein Telegram schickt, sobald das Netzteil ausfällt.

Bisher bin ich mit der Original Software sehr zufrieden und sie fährt den Pi zuverlässig nach 900 sec runter. Dies war aber in FHEM nicht zu erkennen, dank deines Wiki und der Hilfe der anderen wurde es nun aber optimiert.

Wenn ich bei der weiteren Entwicklung unterstützen kann, dann sag gerne Bescheid.

VG

rob

Hallo.

Ich habe das auch nachgebaut. Zeitlich bedingt konnt ich leider nicht eher  :'(

Falls die Frage noch aktuell ist:
Zitat von: Tungsten am 04 Juni 2019, 11:24:10
was müsste man noch in 99_myUtils.pm ändern, damit nach einem Wiederherstellen der Netzspannung die USV_Meldung wieder zurück gesetzt wird?

Aktuell bleibt diese stehen:
USV_Meldung: FHEM: USV-Netzspannung fehlt!

Der USV_Netzteilspannung_Error_Counter wird bereits wieder auf 0 gesetzt. Muss hier das else erweitert werden?

   if ($u_netz<0.1)
      {
      $USV_Netzteilspannung_Error_Counter++;
      if ($USV_Netzteilspannung_Error_Counter==2) { $usv_meldung="FHEM: USV-Netzspannung fehlt!"; }
      fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
      }
   else
      {
      $USV_Netzteilspannung_Error_Counter=0;
      fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
      }

Ich habe bei mir im Else-Teil die USV-Meldung zurückgesetzt, analog dem Counter - das obige Beispiel könnte dann so aussehen:

if ($u_netz<0.1)
{
$USV_Netzteilspannung_Error_Counter++;
if ($USV_Netzteilspannung_Error_Counter==2) { $usv_meldung="FHEM: USV-Netzspannung fehlt!"; }
fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
}
else
{
$USV_Netzteilspannung_Error_Counter=0;
$usv_meldung="FHEM: USV-Netzspannung OK.";
fhem("set USV_Netzteilspannung_Error_Counter $USV_Netzteilspannung_Error_Counter");
}


Diese Meldung gibt dann der letzte Befehl im IF-Block aus:

fhem("set USV_Meldung $usv_meldung");



btw.: im Wiki fehlte dort noch der Strichpunkt - hab mich mal eingeloggt und war so frei es soeben zu ändern.

Weil meine USV+ via sek. Spannung betrieben wird, habe ich meine 99_myUtils.pm noch etwas adaptiert und auch die letzten zwei Byte vom 10er zugeordnet. Dank der exzellenten Doku im Wiki  8)
So wird der Status gesetzt je nach dem, welche Spannung aktiv ist (prim/sek).

Beobachtung: Ohne Akku wird bei mir eine Akkupsannung gemessen. Ich glaube das ist bei mir Hardware-mäßig gegeben.

Viele Grüße
rob

Xaneu

#27
Zitathabe gerade noch eine Beobachtung gemacht. Wenn ich den Akku/Batterie von der USV entferne wird die USV_Akkuspannung weiterhin angezeigt und fällt nicht

ZitatBeobachtung: Ohne Akku wird bei mir eine Akkupsannung gemessen. Ich glaube das ist bei mir Hardware-mäßig gegeben.

'bin wieder zuhause und habe das Verhalten bei mir auch nachvollziehen können.
Es liegt tatsächlich an der Hardware der PIUSV+.
Der Grund liegt darin, dass die Akkuspannung zwischen dem Akkuladeregler und dem Akku bzw. direkt am Akkuanschluss gemessen wird und am Verhalten des Akkuladereglers.
Lithium Ionen-Zellen (LiIon) oder Lithium Polymer-Zellen (LiPo) werden nach dem CCCV-Verfahren geladen. D.h. ist der Akku leer bzw. die Akkuladeschlussspannung (4.2V) noch nicht erreicht, wird mit konstantem Ladestrom (hier 100mA) geregelt (CC-Modus). Sobald der Akku voll ist bzw. die Akkuladeschlusssspannung erreicht ist, wird auf Konstantspannungregelung umgeschaltet (CV-Modus).
Bei abgeklemmten Akku geht deswegen die Spannung am Laderegler sofort hoch bis zur Akkuladeschlussspannung von ca. 4.2V, die die Konstantspannungsregelung des Ladereglers dann hält.
Im Prinzip verhält sich das ganze dann so, als wäre ein Akku mit unendlich kleiner Kapazität angeschlossen.

Schade ist, dass man deswegen einen abgeklemmten Akku oder einen Wackelkontakt nicht erkennen kann.
Da die Akku-Anschlussklemmen nicht den besten Eindruck machen, habe ich die Akkuanschlusslitzen direkt angelötet.
Mir ist die Zuverlässigkeit des Systems sehr wichtig. Dazu hörten dann Massnahmen wie Systeminstallation auf einer SSD-USB-Platte (anstatt SD-Karte), Einsatz der PIUSV+ und Anlöten der Akkuanschlüsse.

Sicherheitshinweis:
Ich empfehle für den Einsatz (hier typischerweise in geschlossenen Räumen) eher ein Lithium Ionen-Akku und kein Lithium Polymer-Akku zu verwenden (auch wenn diese schön flach sind). Bei Lithium Polymer-Akkus ist die Brandgefahr deutlich höher.
Die Vorteile des Lithium Polymer-Akkus sind flache Bauform, Hochstromfähigkeit und Gewicht. Diese dürften hier kein grosse Rolle spielen.
FHEM 6.1 @ RPi4, raspbian (buster) auf USB-SSD, PIUSV+, HM-MOD-RPI-PCB und viele Homematic-Komponenten, OBIS, vclient, VBUS, Modbus, E3DC-Photovoltaikumrichter, 1-wire, Shelly und eigene Module

Machen ist wie wollen, nur krasser!

Tungsten

schade, aber Danke für die Info.

Da an der USV ja eine LED ausgeht, wenn der Akku entfernt wird, sollte dies ja erkannt werden. Evtl ist es nur ein anderes Attribut, das man auch auslesen kann?

Prof. Dr. Peter Henning

Da ich gerade heute spaßeshalb eine Mini-USV für meinen FHEM-Server mit einem Interface zur Abfrage versehen habe (https://wiki.fhem.de/wiki/Mini-USV_mit_Sensorik), gibt es jetzt eine Wiki-Kategorie USV.

LG

pah