[gelöst] MQTT2 - Neues Device wird nicht angelegt ! "bareword....."

Begonnen von sash.sc, 03 Juni 2019, 11:15:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

rudolfkoenig

ZitatIst mir zwar schleierhaft, wie Rudi da draufgekommen ist
Ich habe nach der Fehlermeldung im Quellcode gesucht.
Ich habe jetzt die Meldung ergaenzt, damit das naechste mal das nicht notwendig ist.

Beta-User

...da hätte man draufkommen können... Die Fehlermeldung war nur so generisch, dass ich den Suchbegriff glatt überlesen hatte, jetzt ist es m.E. klarer, Danke!

@sash.sc:
Klappt es jetzt, wenn die bridgeRegexp weg/geändert ist?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sash.sc

Schaue nach wenn ich zuhause bin. Bin noch unterwegs.



Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

sash.sc

So, jetzt wo die zigbee2mqtt Bridge weg ist (state .*, irgendwie sowas), klappte es auch wieder mit dem automatischen anlegen von devices.

Hier jetzt mal der Auszug von dem neuen Device (Espeasy Sensor mit MQTT Unterstützung)


Internals:
   CFGFN     
   CID        multisens_1
   DEF        multisens_1
   DEVICETOPIC MQTT2_multisens_1
   FUUID      5cf66882-f33f-852e-2538-a64dd2ac22c625e6
   IODev      mqtt
   LASTInputDev mqtt
   MSGCNT     6
   NAME       MQTT2_multisens_1
   NR         44287
   STATE      ???
   TYPE       MQTT2_DEVICE
   mqtt_MSGCNT 6
   mqtt_TIME  2019-06-04 14:52:02
   READINGS:
     2019-06-04 14:48:03   LWT             Connected
     2019-06-04 14:52:02   Lux             4277
Attributes:
   IODev      mqtt
   readingList multisens_1:/multisens/status/LWT:.* LWT
multisens_1:/multisens/Licht/Lux:.* Lux
   room       99_neu


Die Def von der zigbee2mqtt Bridge war damals aus der WIKI gewesen ! ;-)

Kann man des das Problem irgendwie abfangen ?!?!

Gruß und Danke
Sascha

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Beta-User

Zitat von: sash.sc am 04 Juni 2019, 14:53:55
Die Def von der zigbee2mqtt Bridge war damals aus der WIKI gewesen ! ;-)
Das kommt mir zwar sehr spanisch vor, aber wenn du meinst... Ist jedenfalls seit langem ganz anders.

Zitat von: sash.sc am 04 Juni 2019, 14:53:55Kann man des das Problem irgendwie abfangen ?!?!
Zitat von: Beta-User am 04 Juni 2019, 09:38:40
Um es zu reparieren: Bitte schau mal in die Praxisbeispiele zu MQTT2 im Wiki und wende dann das passende und aktuelle template an.
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, hier alles doppelt schreiben zu müssen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sash.sc

Bin mal eben durch die zigbee2mqtt in der fhem wiki geflogen. Werde es bei zeiten, wenn die Hardware da ist, dann so anwenden.
Den Stick habe ich schonmal. fehlen nur noch die lampen und der rest.

Danke für eure Unterstützung.

Die Werte der anderen Sensoren kommen jetzt auch ohne Probleme rein !  ;D

Gruß
Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb