32 Relais mit FHEM schalten?

Begonnen von jumperger, 04 Juli 2019, 12:41:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Weiß nicht, ob ich das hier schon mal angemerkt hatte: Pi-GPIO sind nicht ganz unproblematisch. Zum einen sind die ziemlich prozessornah, zum zweiten kann das zu Blockaden führen, und nicht zuletzt machst du dich von einer bestimmten Hardware abhängig, die es ggf. in der Form irgendwann nicht mehr gibt, bei der sich das OS ändert usw.. Diese Vermengung von Steuerungssoftware und Hardware sollte man m.E. auf längere Frist möglichst vermeiden.

Ergo: Klemm besser gleich einen Microcontroller dazwischen und übertrage die Daten z.B. seriell.

Just my2ct.

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDas liegt daran, dass durch das Internet auch Spezialwissen für jedermann jederzeit verfügbar geworden ist und daher der Bedarf an Experten gesunken ist und sie somit weniger wert sind.

Ach nee. Das habe ich zwar schon 1996 so vorhergesagt, aber mit einer wichtigen Einschränkung, die sich in jeder Hinsicht bewahrheitet hat: Es ist nämlich den meisten gar nicht klar, welche Qualität das jeweilige frei verfügbare Spezialwissen hat. Auch noch so viele positive Bewertungen durch Laien ersetzen nicht den Blick des Experten.

LG

pah

vbs

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 September 2019, 12:34:51
Auch noch so viele positive Bewertungen durch Laien ersetzen nicht den Blick des Experten.
Finde ich als solch pauschalisierte Aussage schwierig. In vielen Fällen ist den Leuten auch ohne einen Experten hinreichend geholfen. Mit etwas Eigenengagement, Recherche und selbständigem Denken kommt man heutzutage oft erstaunlich weit. Trifft aber wiederum nicht in allen Fällen zu. Aber nun genug Offtopic...

jumperger

Hallo,
als Themenstarter möchte ich mich dann auch mal kurz melden und twar um meinen live Versuchsaufbsu vor zu stellen. siehe Foto.
Die rote Relais Platine ist auf High Trigger gestellt.
Der RPi gibt jetzt mit Fhem einen Impuls über den GPIO-Expander an die rote Relais -Platine , das Relais zieht während 0,3 Sekunden an und simuliert somit ein Betätigen des entsprechenden Wandtasters. (Wandtaster ist parallel zum Relaisausgang)
Im Gegensatz zu der üblichen blauen Relsis-Platine leuchtet an der roten nur die Power-LED. Durch den HighTrigger sind die Relais auch dauernd in Ruhezustand OPEN und verbrauchen so keinen Strom und belasten den GPIO Ausgang nicht.
Funktioniert also jetzt genau so wie es soll, die 3,3V des GPIOs reichen aus um Relais zu schalten.
Mein Hausautomatisierungsversuch ist also gelungen ohne dass ich in mein 240V-System eingreifen musste.

Jetzt gilt es also noch den Schaltzustand der 240-V Relais auszulesen.

Für Ideen eurerseits, die 240V-Relais verfügen jeweils über einen Pin welcher beim Schalten ändert:
0,4V = 240V-Relais offen  ( Zustands-Led aus )
0,0V = 240V-Relais angezogen ( Zustands-Led leuchtet )

Morgennebel

Lass mal sehen...

Kabel komplett ungeordnet und ohne Beschriftung,
Offene Kontakte von Kabeln,
Verfärbtes Plastik (Hitze),
Litze und Einzelader gemischt,
Mehrere Litzenkabel in Schraubkontakten,
230V Leitungen in Wandkabeln

Für mich dokumentiert dieses Photo den Verlust Deiner Gebäudeversicherung. Und Du willst da noch mehr rumpfuschen.

Ich bin dann mal weg..

Ciao, - MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

jumperger

Schade dass du dann mal weg bist MN,

aber lass mich doch bitte noch Stellung nehmen zu deinen Anmerkungen.
ZitatKabel komplett ungeordnet und ohne Beschriftung,
geordnet, ungeordnet, das ist Ansichtssache aber lasse ich gelten.
Ohne Beschriftung - ich nehme an dass deine hellseherischen Fähigkeiten am Morgen noch im Nebel waren, schau mal auf Seite 1 ob auf den Detail-Bildern die Kabel beschriftet sind oder nicht.
ZitatOffene Kontakte von Kabeln,
Ja, stimmt da gibt es eins welches ich für meinen Test abgeklemmt habe, zu deiner Beruhigung, an beiden Enden. Für einen 10 Minuten Test mach ich mir aber nicht die Mühe das komplett raus zu ziehen und vorallem nachehr wieder einfädeln zu müssen.
ZitatVerfärbtes Plastik (Hitze),
Du hast einen tollen Röntgenblick, aber verzeih mir wenn ich nicht die Fotostudiobeleuchtung aufgebaut habe um ein farbgetreues Bild für dich zu schiessen, übrigens mit einem alten iPhone4, die Hasselblatt habe ich dafür im Schrank gelassen.
ZitatLitze und Einzelader gemischt,
Stimmt für den Testanschluss des Trafos habe ich 2x0,75 Litze genommen da ich in Einzelitze nur noch schwarz zur Verfügung hatte , blau war leider aus.
ZitatMehrere Litzenkabel in Schraubkontakten,
Stimmt auch, aber für einen Testaufbau mit max. 0,88A Stromfluss, falls der RPi die dann einmal ziehen würde. Da Testaufbau, bringe ich auch keine Doppel-Aderendhülse an um nachher fest zu stellen dass wegen mehrmaligem Anbringen von neuen Hülsen das verlegte Kabel zu kurz geworden ist.
Zitat230V Leitungen in Wandkabeln
Die müsstest du mir bitte mal zeigen, denn ich sehe auf dem Foto keine. Die liegen ALLE auf Phoenix Reihenklemmen in der untersten und obersten Reihe des Verteilers welche nicht abgebildet sind.
ZitatVerlust Deiner Gebäudeversicherung
Mach dir deswegen mal keine Sorgen, denn von deinen Vorschlägen wurden keine umgesetzt, da fast alle OT. Die Versicherung wird dich also nicht behelligen. Der einzige nicht-OT Beitrag von dir riet zu Billig-Relais von ebay welche im 240V-System eingebaut werden sollten (Thema Gebäudeversicherung war da wohl noch nicht so aktuel). Mein Ansatz beschränkt sich auf einen Eingriff in das 24V-System der Taster. Die Hitze-entwicklung hier dürfte sich bei geschätzten , einem Schaltvorgang pro Stunde während 0,3 Sekunden, auch sehr in Grenzen halten.

ZitatIch bin dann mal weg..
Ich wünsch dir eine erholsame Reise.

Interessieren würde mich aber dann doch wie du den RPi über USB versorgst ohne doppeladriges Kabel ?

¡Adiós!

Prof. Dr. Peter Henning

Ich kann mich MN nur anschließen - mit der Installation kann man vielleicht die eigene Holde beeindrucken, aber keinen Menschen mit ordentlichen Kenntnissen der Elektrotechnik.
#Händeüberdemkopfzusammenschlag.

LG

pah

DasQ

#112
Da der content eh bis zur Unkenntlichkeit zerstört ist, durch schlaubischlumpf zwischen Unken. Werd ich jetzt auch noch mein Senf da lassen.

Als Mensch der Praxis der Erfahrungen in so Firmen wie Mercedes, Bosch, Audi, Vw, BMW, Bundesbahn usw. und so fort. Gesammelt hat, kann mit gutem Gewissen sagen, das ich dort schon viel viel schlimmere Installationen gesehen hab, während der Inbetriebnahme und danach vom Kunden abgenommen.
Da wurde, von uns und auch von so gut wie jeder anderen Firma, auf so gut wie jeder Vorschrift der VDE rumgetrampelt.

Also in mein augen, seh ich auf dem Bild nichts, was mir ernsthaft Kopfschmerzen bereitet, oder sich nur mit etwas zupfen aufhübschen lies. Zum Glück ist es dem Strom egal ob das Kabel rechtwinklig verlegt wurde.

Typisch deutsch, nix zur Sache aber motzen...

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Morgennebel

Zitat von: DasQ am 08 Oktober 2019, 13:25:57
Typisch deutsch, nix zur Sache aber motzen...

Du hast den Thread nicht gelesen, richtig?

Sowohl pah als auch ich haben konkrete, einfache und sinnvolle Lösungsvorschläge (Shelly 4fach Aktoren über WiFi oder HM-Wired) gemacht.

Der Threadersteller beharrt aber beratungsresistent auf dem Design aus den 80er-Jahren des letzten Jahrtausends mit einer absurd hohen
Komplexität (RPI, Linux, SD-Karten-Probleme, I2C-Treiber im ratterenden Zuse-Z1 Originalsound mit kaskadierter Relaistechnik) und präsentiert
jetzt eine Implementierung, die eigentlich nur Soll-Brandstellen enthält.

Es kann sein, daß große Firmen, die es eigentlich besser wissen sollten, noch gruseliger arbeiten. Ist das Versagen einer QA und Abnahmeregelungen
von Firmen jedoch unsere Meßlatte und unserer Anspruch in diesem Forum?

Ich habe keine Ahnung von der VDE - ehrlich. Ich habe keinen Anspruch an deutsches Ingenieurtum und deutsche Qualität. Ist mir völlig schnuppe,
mein Team besteht aus Indern, Chinesen, Amerikanern und Iren - meine Ansprüche sind niedrig. Faszinierend, daß diese jedoch noch so leicht und
selbstbewußt unterboten werden können...

Ciao, -MN (jetzt wirklich raus)
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

DasQ

Doch hab ich ... aber du scheinbar nicht. Fang nochmal ganz vorn an.

Und such mein ersten Tipp.

Und zu eurer vermeintlichen besseren Lösung ohne angeblich doppelte Relais hab ich auch schon was gesagt.

Mir macht's grad den Eindruck du ignorierst das bewusst.

Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Prof. Dr. Peter Henning

#115
ZitatAlso in mein augen, seh ich auf dem Bild nichts
Tja, es ist immer schwieriger, frühzeitig einen Termin beim Augenarzt zu bekommen. Soll ich ein Gutachten schreiben, dass es dringend wird?

LG

pah

Edit: Damit wärs wohl nicht getan - liegt wohl an der "ziebelsuppe".

DasQ

#116
Is wie in der Politik, wenn man nichts mehr zu sagen hat, versucht man von den eigenen Fehlern abzulenken. Die sind aber da und jedem steht es offen sie zu lesen wie er will.

Ich les bei dir,
-ersetzte Relais, durch Relais in chinaplastikgehäuse.
-bastel nicht, aber bastel doch.
-verzichte nicht auf versicherungsschutz, aber verzichte auf die Versicherung.


Wie nennt sich die Krankheit? Trumpie?

P.s. Mach dir um die Sehkraft meiner Augen keine Sorgen, mir ist klar das ich langsam alt werde und so ein gesichtsfahrrad brauch, aber hier am IPad kann ich mit zoomen dieses Defizit kompensieren.
Fhem on MacMini/Ubuntu.
Absoluter Befürworter der Konsequenten-Kleinschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinschreibung
Infos zu Klimawandel http://www.globalcarbonatlas.org

Beta-User

Moin zusammen.

Ist denn jetzt nicht schon alles gesagt?

Würde vorschlagen, dass wir wieder "F" im FHEM-Sinne sind, sich jeder seine eigene Meinung dazu bildet und wir im übrigen stille schweigen...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

jumperger

#118
@ DasQ : Danke für deine Unterstützung! Ich du hast mich ganz genau verstanden.

Ansonsten möchte ich darauf hinweisen dass das Thema ist: Wie kann ich Relais mit Fhem schalten?
Das Thema ist nicht: Wie kann ich meine E-Installation sanieren? oder Bei Totalrenovierung, was ist das aktuel beste System?

Ich bin neu bei Fhem und hatte mir als kleinen Einstieg in die Materie gedacht was Einfaches zu machen, einen Taster emulieren. Mehr sollte hier nicht geschehen.

Ich kann auch die Richtung die das genommen hat nicht richtig verstehen, ich bin wahrscheinlich zu alt dafür.

Wenn mein Fiat500 (1966) mal wieder nicht will, tausche ich mich in Foren mit anderen aus, da rät mir aber keiner den 500er zu verschrotten und einen BMW i8 anzuschaffen der ist sicher schneller, ob zukunftssicherer da neu , das sei mal dahingestellt.

Wenn ich über meine AfrikaTwin von 1993 schreibe rät auch keiner zu der BMW R1250GS, Die steht daneben in der Garage, fährt sich super, aber wenn die mal Mucken macht geht ohne Diagnosegerät gar nix, ist das zukunftssicher?

Wenn der Ultraleicht Delta mal wieder herhalten soll für ne Langstrecke, bekomme ich Tips in welchen Etappen es am besten geht. Da sagt dann aber keiner kauf dir ein 9,90€ Ticket bei Ryanair und gut ist. Schneller , komfortabler und billiger dazu.

Gibt der RPI, die SD, das Linux, die China-Relais, der Router oder das iPad den Geist auf, dann drücke ich zukunftssicher den Taster in der Wand.
Gibt beim Shelly Pro4 oder bei der Osteuropa Relaiskarte die Fritzbox den Geist auf ist es dunkel in der Bude. Auf diese Zukunftssicherheit kann ich verzichten. Fritzbox war schon 4 x in 8 Jahren tot, wurde immer auf Garantie von der Post ersetzt. Wieso sie hops geht findet kein Mensch heraus , sicher ist nur es liegt nicht an der verpfuschten 240V Zufuhr, sonst gäbs keinen Ersatz und die Fehlerquelle wurde von denen als erstes nachgeprüft.

Also lasst uns bitte wieder zu Fhem zurückfinden und uns weiter unnützes Zeug ausdenken was man damit machen kann, ganz einfach nur weil man Lust hat es hin zu kriegen.

Ich bin also für jede Idee dankbar wie ich die 0,4V der Statusmeldung an den RPi übermitteln kann und dann in Fhem auswerten kann.

Vielen Dank für eire Teilnahme an der Diskussion.
jumperger

EDIT:
Dank euren Anregungen habe ich die Shelly kennen gelernt und auch schon verbaut weils sn der Stelle echt Sinn gemacht hat. Danke dafür!


dobiwan

Hallo zusammen,

ich habe mir dieses 2 Kanal Relay gekauft. Mein Mosquitto hat die Verbindung hergestellt. Wie bekomme ich das nun in fhem eingebunden.

https://de.aliexpress.com/item/1005001729638858.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dXi60G1

Ich habe es als MQTT2_Device versucht einzurichten, leider ohne Erfolg.

Mein Broker ist so eingerichtet:

defmod myBroker MQTT2_CLIENT 192.168.xxx.xxx:1883
attr myBroker autocreate simple
attr myBroker room System

setstate myBroker opened
setstate myBroker 2021-05-31 10:07:49 state opened


Ich hoffe ihr könnt mir helfen.