76_SMAPortal - Integration SMA Sunny Portal - Ideen & Modulweiterentwicklung

Begonnen von DS_Starter, 08 Juli 2019, 18:45:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jual

Ich hatte mein Problem mit der Browseranmeldung ja im Photovoltaik Forum gepostet.

Dann habe ich von einem SMA Mitarbeiter folgende Info erhalten, obwohl ich nirgends einen automatischen Abruf erwähnt hatte:

ZitatIch glaube ja, ich habe eine Info von einem Kollegen gelesen. Laut Nutzungsbedingungen ist ein automatisiertes Auslesen nicht gestattet und deswegen wurde das eingeschränkt.

Das hört sich nicht wirklich gut an.

Von einem anderen User mit ähnliche Problemen kam die Info, dass er das Problem manchmal umgehen kann, in dem er die .de und nicht .com für das Portal verwendet. Da hierbei aber immer einer Umleitung auf .com weiterleitet, kann das aus meiner Sicht nur ein Zufall sein.

utisch

SMA will wohl mit mehr und mehr seiner Kunden vergraulen.
...vielleicht ein guter Zeitpunkt mal zu schauen was die Konkurrenz gerade so bietet

DS_Starter

Wer einen SHM2.0 hat, für den gibt es theoretisch die Möglichkeit ein Modul zu bauen welches dieses Teil lokal auswertet und steuert. Das Teil hat eine API über das SEMP Protokoll. Dafür gibt es auch Dokumentation.
Aber bis jetzt hat sich wohl noch niemand damit befasst. Für SHM1.0 Nutzer wie mich gibt es keine Variante außer natürlich den WR und Energy Meter lokal auszuwerten was ich auch mache. Allerdings sind die vielen netten Features und Auswertungen mit SMAPortal nur mit Aufwand umsetzbar.

Allerdings werde ich wegen den jetzigen Umständen nicht eine SHM2.0 kaufen um dann darür ein neues Modul zu bauen. Der müsste dann schon durch SMA gesponsert werden.  ;D
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

utisch

Kommt man eigentlich irgendwie direkt an die Daten der Geräte (z.B. SunnyIsland) ran ?
So wie es der SunnyExplorer (z.B. per Speedwire) macht ?
Mir würde z.B. der "Ladezustand" (Momentanwert) des SunnyIsland reichen ... um damit weiterhin automatisiert zu entscheiden
ob ich mein Auto lade oder nicht.

DS_Starter

ZitatKommt man eigentlich irgendwie direkt an die Daten der Geräte (z.B. SunnyIsland) ran ?
Theoretisch ja würde ich sagen. Ich nutze das SMAInverter Modul für meinen Tripower WR. Wenn das nicht tut für den Island könnte man es mit Modbus versuchen wenn der das unterstützt.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

@Heiko, da du von dem Thema mehr Ahnung hast als ich :
Wie kann denn SMA überhaupt feststellen das der Abruf/Login vom FHEM Modul ist und nicht von einem echten Browser ?
Da ihr immer wieder schreibt das es mit einem neuen User geht und dann nicht mehr :
Könnte es sein das die merken das die Anfragen so schön gleichmäßig kommen ?
D.h. wenn das Modul kein festes Abrufintervall verwendet würde sonden ein zufälliges und dann noch den user Agent auch zufällig wählen ? 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

DS_Starter

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

dk3572

Guten Morgen,

könnt ihr euch denn mit dem Browser beim Portal anmelden?
Das geht bei mir nämlich auch nicht.

VG und schönes Wochenende
Dieter

DS_Starter

Morgen Dieter,

ja das geht. Vllt. mal den Browsercache + Cookies löschen.

Grüße,
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Vielleicht macht es Sinn wenn sich noch mehr an diesem Thread beteiligen:
https://www.photovoltaikforum.com/thread/149984-sunny-portal-probleme-mit-login-noch-jemand-betroffen/

Dort liest auch SMA mit und man keine seine Meinung darlegen/kundtun.
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

So wie es aussieht stellt SMA nun doch APIs für 3rd Party Applikationen zur Verfügung. Kannte ich in der Form noch nicht.
Wenn es sich als brauchbarer Weg herausstellt, wäre das eine sehr gute Sache um die Gesamtanlage mit allen Komponenten zu monitoren und zu steuern.
Ich habe aber noch keinen Überblick wie und was alles geht. Vor drei Stunden hat im Photovoltaikportal ein SMA Mitarbeiter einen Link zur Developer Cloud API gepostet.

Wen es interessiert:

https://developer.sma.de/
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

ClausL


Hallo,

was die Erkennung des automatischen Abrufes angeht, kann es nicht daran liegen, dass der regelmäßig erfolgt. Ich hatte auf manuell umgestellt und bin auch betroffen.

Aber, wie immer, gibt es weitere Wege zum Ziel. Die wesentlich Daten kann FHem auch direkt abrufen. Eine sehr gute Darstellung findet man hier:

https://wiki.fhem.de/wiki/Datenbankgest%C3%BCtzte_Erstellung_der_Energiebilanz_einer_SMA_PV-Anlage_mit_%C3%9Cberschusseinspeisung

Was mir daran noch fehlt, ist die Integration des Batteriewechselrichters. Ich habe bisher noch nicht die Energie aufgebracht, dies selber zu machen. Auch, weil mir dazu noch der Durchblick fehlt. Machbar sollte es aber sein, da der Wechselrichter die Daten freiwillig rausgibt.

Mir fehlen dann nur noch die Prognosedaten. Wenn da jemand eine Quelle weiß ...

Und wenn das Portal dann noch zuverlässig mit Firefox zusammen arbeiten würde, wäre fast alles gut. In Firefox erhalte ich gerade die Meldung, dass diverse Geräte nicht erreichbar sind und ich die Verkabelung überprüfen soll. Ein auf Chrome basierender Browser hat keine Probleme.

Viele Grüße, Claus

DS_Starter

Hallo miteinander,

einige werden sich fragen wie es nun weitergeht mit dem Modul ?

Erstmal die schlechte Nachricht ...
das Modul in der jetzigen Form über den Portal-Login wird nicht mehr weitergepflegt. Es ist einfach nicht möglich immer wieder neue Workarounds zu schaffen. Es ist einfach zu zeitaufwändig und nicht supportfähig falls überhaupt technisch machbar.

Deswegen habe ich mich entschlossen, das Modul aus dem offiziellen FHEM Repository zu entfernen und ins contrib zu verlagern. Das Modul gibt es weiterhin, es wird nicht von euren Rechnern verschwinden.
In meinem contrib (siehe Fußnote) lege ich einen Ordner 76_SMAPortal an und lege dort die letzten X Versionen ab. So kann man sie sich immer noch bei Bedarf oder für eigene Versuche holen.


Jetzt die gute Nachricht ...
von SMA wurde ein Link zu SMA API's gepostet wie oben bereits geschrieben. Ich/wir werden prüfen welche Möglichkeiten und (kostenfreie!) Nutzungsvarianten bestehen. Sollte sich eine entsprechende Machbarkeit ergeben, bin ich durchaus geneigt die Sache nochmal anzugehen.
Vorteil wäre aus meiner Sicht die dann verlässliche technologische Grundlage und alle Komponenten in einem einheitlichen Monitoring- und Controlumfeld integrieren zu können. Die Providerlevel Struktur im aktuellen Modul hat sich dabei bewährt.
Gerade im Hinblick auf die von SMA beabsichtigte Integration von Smart Home Komponenten über SEMP könnte in diesem Kontext zu einem Mehrwert führen. Wie jetzt bereits mit dem SMA EV Charger vorhanden.

An dieser Stelle danke an alle die mitgeholfen haben, dass es dieses Modul in der jetzigen Form überhaupt gibt und die trotz der vergangenen Hochs und Tiefs nicht die Nerven verloren.  8)
Also versuchen wir den Tiefschlag zu verarbeiten und starten (hoffentlich) mit einem neuen Ansatz getreu dem Motto:

  "Der König ist tot ... es lebe der König"  :D


Ich hoffe ihr bleibt dabei sollte es einen neuen Anlauf geben.  Mitstreiter, Ideengeber und Helfende sind wie immer gerne im Projekt gesehen :)

Grüße,
Heiko


Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

jual

Zitat von: ClausL am 04 Dezember 2020, 14:34:49
Mir fehlen dann nur noch die Prognosedaten. Wenn da jemand eine Quelle weiß ...

An die Prognosedaten von SMA wird man wohl nicht kommen. Allerdings gibt es hier auch eine API im Prototyp Status. Die wird dann aber wahrscheinlich nicht kostenfrei sein.

Da ich auch gerne eine Prognosedarstellung auf meinen Ftui hätte, habe ich mich bereits nach einer Alternative umgeschaut, auch wenn dann die Infos Z.B. der Zeitfenster fehlen. Mit dem nachfolgendem Ansatz werde ich mich mal beschäftigen.

https://www.photovoltaikforum.com/wissen/entry/39-kostenfreie-photovoltaik-leistungsprognose-f%C3%BCr-10-tageszeitfenster-mit-kostenfre/

ClausL

Hallo, jual

das sieht gut aus. Und mit Python sollte ich klar kommen. Sobald ich mit meinem Serverumzug (von einem Thin Client auf einen etwas besseren mit mehr Speicher) abgeschlossen habe, sehe ich mir das näher an.

Ansonsten finde ich es schade, dass dieses Tool nun leider wegen der äußeren Einflüsse keine Zukunft mehr hat. DS_Starter hat hier ja sehr viel Arbeit und Herzblut hinein gesteckt. Was man dem Tool auch gut angemerkt hat. Ich lasse die Benachrichtigungen für diesen Thread an, in der Hoffnung, hier zu erfahren, wo es weiter geht.

Viele Grüße, Claus