76_SMAPortal - Integration SMA Sunny Portal - Ideen & Modulweiterentwicklung

Begonnen von DS_Starter, 08 Juli 2019, 18:45:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DS_Starter

Hallo und ein gesundes neues Jahr miteinander !

Ich hatte noch eine Debug-Meldung mit verbose 1 vergessen herauszunehmen und habe es jetzt getan -> liegt im contrib.

@Dode, eine Logmeldung bzgl. einer unbekannten Wetherid wird mit verbose 3 geschrieben. Wird allerdings nur erstellet wenn die Grafik mal neu aufgerufen wird. Müßte sich im Log irgendwo finden. Die Meldung sieht etwa so aus:


unknown weather id: "id", please inform the maintainer


Damit das auch für die Nacht passiert, muss man das attr showNight = 1 setzen.

Grüße,
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

ne ich glaube da ist ein Denkfehler : Wenn er das Icon hat mit dem Kreis und dem Fragezeichen drin, dann hat er auch die Logmeldung. Etwas tiefer im Code gibt es aber auch die Variante drei Fragezeichen als Text und die sind ohne Logmeldung.

Ich hänge hier mal auf der contrib Version von gestern den Patch an um die wwd Texte bei global DE anzuzeigen.
Da ist noch eine Korrektur drin mit dosen't , das einzelne ' wirft in meinem Editor ab da die Syntax Check Anzeige über den Haufen. Das zweite ' im Kommentar sorgt dann dafür das alles wieder ok ist (gibt es irgendwo schon mal im Code)   

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Dode

Ich bin die Logfiles der letzten 3 Tage durch gegangen. Es ist kein Eintrag zur weather id vorhanden.
Das attr showNight = 1 war schon gesetzt.

DS_Starter

Zitatne ich glaube da ist ein Denkfehler.... Etwas tiefer im Code gibt es aber auch die Variante drei Fragezeichen als Text und die sind ohne Logmeldung.
Ah ja da wirst du Recht haben. Ich baue das mal ein bisschen um damit in diesem Fall auch eine für den Anwender hilfreiche Logausgabe erfolgt.

Danke für den Patch, baue ich mit ein.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

DS_Starter

Patch ist drin und auch eine ergänzte Logausgabe für fehlende Wettericons.

Diese Logausgaben sind nun auf verbose 4 umgestellt. @Dode, wenn du jetzt auf 4 umstellst solltest du auf jeden Fall Ausgaben bekommen.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

Der nächste Vorschlag :
+ zusätzliches Attribut für Nacht Icon Farbe
- keine eigenen Nacht Icons - Unterscheidung Tag/Nacht mittels Farbe

Icon Liste um alle Icon Ids > 100 gekürzt

Default von -1 bzw 999 auf 99 geändert und damit immer gültige ID , da 55_DWD 0-98 lückenlos definert hat werden wird es sonst denächst viele unbekannte geben
D.h  die sub muss künftig für alle Werte von 0-98 etwas zurück liefern. Ich werd mich mal in die Liste vertiefen, die bisher vorhanden Icons müssen einfach reichen das wäre viel zu viel was da jetzt fehlt.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

DS_Starter

Habe auch das leicht abgewandelt (Log-Level) übernommen und die commandref ergänzt.
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

assi05

Hallo Heiko, kurzes Update zu unseren PNs:

Man kann den SHM1, genauer den optischem Lesekopf auf dem Zähler tatsächlich aussniffen, ich habe es über Tasmota hinbekommen und den aktuellen Verbrauch via MQTT in FHEM.

Leider noch mit einem elektrischen/Potential-Problem; geht nur, wenn ich den ESP mit den Fingern an der Stiftleiste berühre :( ....nach Stunden im kalten Keller ist für heute mal Feierabend...aber das spart wenn es funktioniert einen SHM2 oder EnergyMeter als zusätzliche Fehlinvestition in die Firma SMA!

PIN beim Energieversorger ist auch im Zulauf, dann bekomme ich eine ganze Ladung an Daten vom Zähler.

Das ist denn in Kombination mit SMAInverter und DOIF wieder die perfekte Lösung für die intelligente Steuerung der Verbraucher zuhause!


DS_Starter

Guten Morgen,

danke für die Info. Hört sich doch nicht schlecht an.  :)
Das "Berührungsproblem" wirst du sicherlich auch noch lösen. Evtl. hat schon jemand aus der ESP-Ecke Erfahrung damit und kann raten.

LG,
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Bitschubser

@assi05
Hallo,
Kannst du deinen Aufbau zum auslesen des SHM1 näher beschreiben,
Habe ebenfalls den SHM1 und den Lesekopf auf dem Zähler. Würde dann versuchen das bei mir nachzubauen. Habe zwar nicht wirklich Erfahrung / Kenntnis mit ESPs, aber auch blinde Hühner finden Körner :D

LG Jens
FHEM in VM auf Proxmox, Homematic über 2x HM-Lan, Homematic-IP über Raspimatic in VM auf Proxmox, SMA-Wechselrichter, Pushover, TTS, Shelly + Sonoff über MQTT

assi05

Hallo Jens, mache ich gerne, sobald es funktioniert ohne dass ich dazu im Keller stehen und das Ding anfassen muss :)

Ich hab's heute leider nicht hinbekommen - bin aber weiter dran.

Gruß!

Wzut

mann , mann immer wenn man schlau sein will und Arbeit die andere bereits gemacht haben einfach übernimmt stellt man fest :
mach es besser selbst dann wird es auch richtig ....
Aktuelles Thema : die wwd Texte in 55_DWD_OpenData. Da war jemand klever und hat keinen Hash angelegt sondern ein simples Array.
Um den Überblick zu behalten hat er pro Zehner Block einen Kommantar spendiert. Das schaut auch ganz gut aus bis man zum 80er Block kommt der leider keine 10 Elemente hat sondern 11 ! Dadurch ist dann bei den 90er nicht 98 das letzte Element sondern 99 :(

So was nun ? Meine idee war von den Texten die Finger zu lassen und es dem Autor von 55_DWD überlassen diese zu pflegen.
Allerdings sind da Texte dabei wo ich starke Zweifel habe ob wir die jemals im Forcast zu sehen bekommen. Ich bin daher mal beim DWD auf die Suche gegangen, irgendwo in ihren 10.000 Seiten müssen sie ja diese Zuordnungstabelle versteckt haben. Und siehe da:

https://www.dwd.de/DE/forschung/wettervorhersage/num_modellierung/01_num_vorhersagemodelle/01c_wetterinterpretation/wetter_interpretation.pdf

In dem pdf wird unterschieden nach Signifikantes Wetter und Kein Signifikantes Wetter
IMHO sollten wird die Icon Auswahlliste auf dieser Basis aufbauen, das müssten die Werte & Texte sein die wir zu 99% zu Gesicht bekommen werden, denn ich rechne z.Z. bei uns weder mit Sandstürmen noch Polaren Eisnadeln ....


Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Dode

Hallo,

ich habe das Attribut layoutType auf pvco gestellt. Dann sollte doch auch der Verbrauch im Diagramm mit angezeigt werden.
currentMeterDev MyObis gcon=power:W Der Verbrauch wird auch im Kopfbereich angezeigt.

Muss ich noch etwas anderes einstellen?

Gruß Markus

DS_Starter

Hallo,

@Wzut, also ich denke wir sollten die Texte selbst in die Hand nehmen. Das hat mehrere Vorteile, auch wenn ich in Zukunft auch zum Beispiel das Weather-Modul als Wetter-Quelle gestatte, ist das Reading für den Text wieder ein anderes und und und ...

Würde vorschlagen dass wir %weather_ids ausbauen. Etwa so:


  my %weather_ids = (
     '0'  => { icon => 'weather_sun',              txtd => 'Sonne'             },
     '1'  => { icon => 'weather_cloudy_light',     txtd => 'leichte Bewölkung' },
  )


Den Hash könnte man noch um eine englische Übersetzung ergänzen. Und wenn es sich auf die Auswahl Signifikantes Wetter beschränkt ist es vllt. gut machbar.

@Markus,
zur Zeit wird mit der mit currentMeterDev gelieferte Wert im Kopf bei "CO => aktuell ..." angezeigt. In der Grafik wurde ja bisher die erwartete Consumption dargestellt, die vom SMA-Portal geliefert wurde. Jetzt haben wir aber noch kein Device was CO-Prognosedaten liefert. Wahrscheinlich müssen sowas selbst erstellen, mir fehlt aber noch die Idee. Alle Meter liefern eben nur Momentanwerte.

Grüße,
Heiko
ESXi@NUC+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Wzut

Zitat von: DS_Starter am 02 Januar 2021, 21:21:40
Würde vorschlagen dass wir %weather_ids ausbauen.
aye aye, sir
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher