[gelöst] Zweites IODev funktioniert nicht (HMUARTLGW) mit Wemos mini pro/ESP07

Begonnen von andies, 09 Juli 2019, 16:15:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Das kann nicht der Grund sein - ich hatte ja swapped probiert und das machte faktisch keinen Unterschied. Zwar ließ sich dann der Wemos überhaupt starten, aber ich konnte keine baud-raten über 57600 mehr nutzen und das Homematic-Teil will 115200. Ich bin mir inzwischen ziemlich sicher, dass der Wemos pro irgendeine Spezifikation hat, die nicht dokumentiert ist und die mir das Leben schwer macht. Als nächstes werde ich mal einen Wemos nicht-pro einsetzen und schauen, ob er (out-of-the-box) funktioniert.  Wenn ja, habe ich den Schuldigen am Kragen.

Es scheint ja sonst im Forum auch niemand einen pro zu benutzen, sonst hätten sich diejenigen ja mal gemeldet.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Na gut. Ich vermute immer noch Du jagst einen Geist.
Ich kann Deine Konfig mit meinem Wissen über den ESP nicht nachvollziehen. (die Zuordnung der GPIO Anschlüsse in deinem Bild erzeugen nur Stirnrunzel)
Und irgendwie sehe ich keine äußerlichen Unterschied in der Pin Belegung zwischen ESP07 und ESP12

Aus meiner Sicht kannst Du auf einem Wemos mini (egal ob pro) TX und RX gar nicht wirklich frei nutzen. Dort hängt der USB UART dran. Der stört im Zweifelsfall nur.
Ich sehe auch im Schaltplan bezüglich der Beschaltung von GPIO13 / 15 (D7 / D8 | TX02 / RX02 | der zweiten UART) keinen Unterschied.
Auch sonst ist da nichts entscheidend anders.
https://wiki.wemos.cc/_media/products:d1:sch_d1_mini_v3.0.0.pdf
https://wiki.wemos.cc/_media/products:d1:sch_d1_mini_pro_v2.0.0.pdf


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

Einem Leipziger kann ich nichts ausschlagen  ;D. Also habe ich meine Ehe riskiert und nicht die Kids ins Bett gebracht, sondern noch einmal umgelötet und die Pins so wie im Wiki geändert. Ergebnis:
2019.09.29 19:44:37 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.29 19:44:40 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.29 19:44:44 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.29 19:44:48 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening
2019.09.29 19:44:48 1: 192.168.2.38:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
2019.09.29 19:44:53 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.29 19:44:56 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.29 19:44:59 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.29 19:45:02 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening
2019.09.29 19:45:02 1: 192.168.2.38:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
2019.09.29 19:45:06 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.29 19:45:09 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.29 19:45:12 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.29 19:45:15 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening
2019.09.29 19:45:15 1: 192.168.2.38:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
2019.09.29 19:45:19 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.29 19:45:22 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.29 19:45:25 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.29 19:45:28 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening
2019.09.29 19:45:28 1: 192.168.2.38:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
2019.09.29 19:45:32 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 1. time, resending
2019.09.29 19:45:35 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 2. time, resending
2019.09.29 19:45:38 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond for the 3. time, resending
2019.09.29 19:45:41 1: HMUARTLGW WLAN_HmUART2 did not respond after all, reopening
2019.09.29 19:45:41 1: 192.168.2.38:23 reappeared (WLAN_HmUART2)
usw usf


<edit> Ich habe nicht die Version 3.0, das ist mW die Leolin-Originalversion. Ich habe v2.0 vom Wemos mini pro.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

 :) :) :)
Naja die Pins ändern ist es nicht, Du musst auch die Konfig des esp-link son ändern wie es im Bild des Wiki steht. Also NICHTS konfiguriert außer UART pins SWAPPED

Der erste Link ist der Plan vom Wemos mini - nur um zu zeigen, da ist praktisch kaum ein Unterschied.

Steht den was im debug log vom esp-link ?

Mir geht auch noch der Satz durch den Kopf:
Zitataber ich konnte keine baud-raten über 57600 mehr nutzen und das Homematic-Teil will 115200.
Ich habe noch gar nicht gefunden wo man die baudrate beim esp-link einstellt, der läuft doch per default mit 115200 ?  :-\
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

die baudraten hatte ich noch beim ESPEasy eingestellt. Hier meine Einstellung. Im log steht nichts!! Das irritiert mich auch.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Zitat von: andies am 29 September 2019, 20:03:18
Im log steht nichts!! Das irritiert mich auch.
das glaub ich nicht! Ich meine das debug Log vom esp-link! ganz links ganz unten im Menü

Und Du hast nur diese Pins angeschlossen?
(UART) <-> (Wemos swapped)
  3.3V  <-> 3.3V           
  GND   <-> GND         
  Rx    <-> D8           
  Tx    <-> D7

Und der Wemos steckt ansonsten nur Strom? Keine anderen Schnittstellen / Monitore aktiv?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

ja, ich meine nichts vewertbares:


187558> MQTT: Recv type=PINGRESP id=0000 len=2; Pend type=NULL id=00
247547> MQTT: Send type=PINGREQ id=0000 len=2
247558> MQTT: Recv type=PINGRESP id=0000 len=2; Pend type=NULL id=00
307547> MQTT: Send type=PINGREQ id=0000 len=2
307559> MQTT: Recv type=PINGRESP id=0000 len=2; Pend type=NULL id=00
367547> MQTT: Send type=PINGREQ id=0000 len=2
367559> MQTT: Recv type=PINGRESP id=0000 len=2; Pend type=NULL id=00
390640> HTTP GET /: 302, 5ms, h=19568
390669> HTTP GET /home.html: 200, 17ms, h=19560
390761> HTTP GET /pins: 200, 9ms, h=15504
390763> HTTP GET /wifi/info: 200, 7ms, h=17208
390765> HTTP GET /system/info: 200, 7ms, h=18896
393257> HTTP GET /log.html: 200, 11ms, h=19560
393302> HTTP GET /console.js: 200, 12ms, h=19560
393330> HTTP GET /log/dbg: 200, 7ms, h=19568
393722> HTTP GET /log/text: 200, 8ms, h=19568
422001> Accept port 23, conn=0x3fff65e0, pool slot 0
427547> MQTT: Send type=PINGREQ id=0000 len=2
428594> MQTT: Recv type=PINGRESP id=0000 len=2; Pend type=NULL id=00
430183> Accept port 23, conn=0x3fff66f8, pool slot 1
437711> HTTP GET /log/text: 200, 6ms, h=19184
444068> Accept port 23, conn=0x3fff65e0, pool slot 0
457220> Accept port 23, conn=0x3fff65e0, pool slot 0



Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

ja, anschluss wie oben (gerade noch einmal überprüft) und keine weiteren Anschlüsse.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Ja ok, das debug log sieht bei mir auch so aus. Nichts bezüglich UART drin, außer die Meldung die Du auch hast.

Und das UART Modul hast Du mal separat geprüft? Direkt auf dem Pi. Mit einem USB Seriell Wandler am USB?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

ich habe inzwischen zwei (eines fabrikneu), die ich immer wechsle - keine Änderung.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Zitat von: andies am 29 September 2019, 20:22:49
ich habe inzwischen zwei (eines fabrikneu),
Naja das war nicht die Frage auch mal auf Funktion getestet? Die hast Du doch selbst zusammen gelötet? Oder nimmst Du nur das Sendemodul ?

Im Wiki werden von dem ja nicht mal direkt im Bild die Anschlüsse gezeigt sondern nur das Gegenstück.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

ich hatte einmal nur das sendemodul genommen und bin dann in beiden fällen auf das gesamte ELV-Modul (HM-MOD-PC-UART) gewechselt, weil sich das leichter auf den 2,54mm Platinen verlöten lässt.

Es könnte natürlich sein, dass beide ELV-Module defekt sind,aber das halte ich für sehr unwahrscheinlich. Wie gesagt, das zweite ist eine Woche alt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Das die kaputt sind glaub ich auch nicht. Ich habe auch noch nicht gehört das die sehr sensibel sind. Magst Du ein Bild vom Modul posten - nur zur Sicherheit :) :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies


der dht-22 ist nicht (mehr) verbunden.


[edit] besseres bild.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

Ok Bild sieht gut aus. Keine Idee  mehr. Außer die UART Module mal noch anders zu testen und Firmware zu flashen. Es gab mit der Originalfirmware so eine Art "enable" Problem.
Hast Du keinen USB seriell Wandler und kannst die mal an USB anstecken?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz