[gelöst] http / Blitzer-Modul hat Schwierigkeiten bei der Anfrage

Begonnen von Gisbert, 24 Juli 2019, 19:20:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bismosa

Hallo,

Zitat4.) Versuch doch nochmal bitte diesen Code in der myUtils, hier die Antwort:
also würde ich denken, das der Fehler bei den HttpUtils_NonblockingGet zu suchen ist. Da ein wget scheinbar funktioniert. Aber wo ansetzen?
Mal wieder so ins blaue: Könnte das auch mit der PERL-Version zuammenhängen?

Zitat1.) Hast Du denn schon probiert Dein FHEM ohne den USG3 Router zu betreiben?
--> Nein, würde ich nur äußerst ungern machen, da die Fritzbox alles durchleitet und ich Angst hab, dass dann mein Fhemserver ungeschützt im Netz hängt.
öhm...dann würde mein System ja schon lange von allen Hackern der Erde übernommen worden sein? Solange keine offenen Ports in der Fritzbox vorhanden sind, kann da auch theoretisch keiner ran. Ich würde behaupten, das es so bei den meisten Usern läuft. Alles andere wird erst dringend benötigt, wenn man offene Ports hat. (Bitte keine große Sicherheitsdiskussion hier...selbst mit offenen Ports sollte das für einen Test gehen...? Bitte korrigiert mich, wenn ich ganz falsch liegen sollte.

Bitte vor dem FHEM (temporär) neu aufsetzen nochmal an anderer Stelle informieren...nicht das ich da einen Denkfehler habe und dir nachher noch mehr zerschieße...

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

MadMax-FHEM

Wenn du in der FB nicht Ports freigegeben hast oder einen ganzen "Rechner" (vermutlich bei dir aber max. den USG), dann ist dein fhem, selbst direkt an der FB nicht von außen gefährdet.

Die FB blockt erst mal alles von außen kommende...

EDIT: ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Was steht denn in der /etc/resolv.conf für eine IP drin? Wenn die anders lautet nimm Mal die.
Und da du ja anscheinend alles über Pi hole leitest, was sagt das Log vom Pi hole zum Verbindungsversuch?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Gisbert

#18
Hallo CoolTux,

/etc/resolv.conf:
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generat$
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE$
nameserver 127.0.0.1
search localdomain

Mit dieser IP wird's nicht besser, ist vermutlich erwartbar.

Im pi-hole query log erscheint etwas: siehe screenshot (bin unterwegs, es geht nicht besser)

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

CoolTux

Und hast Du das dnsServer Attribut einmal gelöscht?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Gisbert

Attribut dnsServer gelöscht, Änderung abgespeichert, aber keine Änderung/Verbesserung.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

CoolTux

Dann weiß ich leider auch nicht.
Ich denke aber nicht das es etwas mit SSL oder so zu tun hat. Ich denke da eher an Deine allgemeine Umgebung.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Daher ja auch die Idee mal mit fhem direkt an die FB, um möglichst wenig "Umgebung" zu haben... ;)

Weil wenn das dann geht, liegt es nicht an fhem, pihole etc. also nicht am "fhem-Rechner" selbst...

Wenn dem dann so sein sollte muss man halt Stück für Stück analysieren was dazwischen ist/war...

Und wenn das mit fhem direkt an der FB auch nicht funktioniert, dann muss man wohl weiter auf dem "fhem.Rechner" suchen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Gisbert

Ok, vielen Dank erstmal an alle.
Vorort testen kann ich dann erst mit der Fritzbox nachdem ich wieder zuhause bin, so gegem Ende der kommenden Woche.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Chris46

Wenn auf dem selben Client wget funktioniert und die Methode von httpUtils nicht funktioniert, wie kommt ihr darauf, dass es dann an der Netzwerkumgebung liegen muss?
Meiner Meinung nach kann es nur an daran liegen, dass wget und httpUtils unterschiedliche (Netzwerk-)Konfigurationen nutzen.

bismosa

Hallo!
Guter Gedanke! Wir stochern auch nur im Nebel...und versuchen die Ursache irgendwie zu finden...

Gruß
Bismosa
1x nanoCUL 433MHz (SlowRF Intertechno) für Fenstersensoren
1x nanoCUL 868Mhz für MAX (9x HT 1xWT)
1x ZigBee CUL
Weiteres: Squeezebox server, Kindle Display, ESP8266, Löterfahrung, ...

rudolfkoenig

Da man mich gerade per PM gefragt hat hier reinzuschauen (wieso ist das eine Anfaengerfrage?):
- bitte eine Anleitung bauen, wie man das Problem mit FHEM reproduziert.
- das Problem nach Anleitung mit "attr global verbose 5" reproduzieren, und das FHEM-Log samt Anleitung hier anhaengen

Gisbert

Hallo Rudi,

da neben dem Blitzemodul, auch Pushover betroffen ist, habe ich letzteres bei global verbose 5 zur Versendung einer Nachricht benutzt.
Da ich im Moment unterwegs bin, und das Blitzermodul bei global verbose 5 sehr viel auswirft, was beim Kopieren am Handy nicht gelingen will, poste ich den kurzen log-Eintrag von Pushover:

2019.07.29 21:04:56 5: Cmd: >set Pushover.Nachricht msg 'TEST' 'Testnachricht'<
2019.07.29 21:04:56 5: HttpUtils url=https://api.pushover.net:443/1/messages.json
2019.07.29 21:04:56 4: IP: api.pushover.net -> [2604:9a00:2010:a01e:3::2]
2019.07.29 21:04:56 4: HttpUtils: connect to https://api.pushover.net:443: Network is unreachable


Der Aufruf dieser Seite gelingt ebenfalls nicht:
2019.07.29 20:45:36 5: HttpUtils url=https://api.co2signal.com/v1/latest?countryCode=DE
2019.07.29 20:45:36 4: IP: api.co2signal.com -> [2606:4700:30::681b:8566]
2019.07.29 20:45:36 4: HttpUtils: connect to https://api.co2signal.com:443: Network is unreachable
2019.07.29 20:45:36 2: error while requesting https://api.co2signal.com/v1/latest?countryCode=DE - connect to https://api.co2signal.com:443: Network is unreachable


Wenn ich wieder zuhause bin (gegen Ende der Woche) poste ich den log-Auszug zum Blitzer-Aufruf.

Viele​n Dank und viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

CoolTux

Ich finde hier werden die Pferde unnötig scheu gemacht. Das ist definitiv ein Netzwerk/Netzwerkkonfigurations problem und hat mit FHEM rein gar nichts zu tun.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

#29
Hast du (durchgängig) IP v6 aktiviert!?

Weil:

Zitat
IP: api.co2signal.com -> [2606:4700:30::681b:8566]

Da wird eine/die IP v6 "aufgelöst"...

Wie ist dein pihole DNS konfiguriert?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)