VBus in fhem

Begonnen von sweetie-pie, 15 Januar 2013, 12:27:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pejonp

LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Lurik

Funktoniert!

Vielen Vielen Dank!

Schlauby_123

Hallo VBus Spezialisten,

ich versuche seid einiger Zeit die Daten meiner Resol DeltaSolMX ins FHEM zu bekommen, als LAN-Adapter habe ich den Resol DL2.

Dazu nun zwei Fragen, ob ich die Verschiedenen Möglichkeiten etwas vom VBus ins FHEM zu bekommen.

1. Wenn der Resol VBUS-LAN-Adapter verwendet wird dann geht dies über die Module  19_VBUSIF.pm und 21_VBUSDEV.pm.
2. Wenn der Resol DL2/DL3-LAN-Adapter verwendet wird dann geht dies (nur?) über HTTPMOD.
    Warum ist dann in der VBUSDEV auch ein Eintrag für den DL2?
   
Habe ich das Richtig verstanden nachdem ich gen ganzen Thread durchgesehen habe?
Die Meisten von euch haben den VBUS-LAN-Adapter so wie es mir scheint?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Gruß
Ralf

pejonp

Hallo Schlauby_123,

der Eintrag für den DL2 in der VBUSDEV ist noch aus den Anfängen.
Der DL2 wird kann über HTTPMOD ausgelesen werden. Schau mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,10303.msg347411.html#msg347411 dort ist eine Beispielkonfig angehangen.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Schlauby_123

#634
Hallo pejonp,

das mit dem HTTPMOD habe ich nachmittag hinbekommen, funktioniert so weit ganz gut.

Kannst du mir sagen was die Vor- und Nachteile von VBUSDEV und HTTPMOD sind?

Und noch was, lest ihr immer "alle" dauen aus, auch die die nicht benötigt werden weil nichts angeschlossen ist oder nur die welche ihr in FHEM weiter verarbeiten wollt?

Gruß


mcchina

Ich bekomme die Umstellung auf HTTPMOD fuer meinen Resol DL2 nicht hin.

Die Definition
define DL2 HTTPMOD http://192.168.178.156/dlx/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=<meinPasswort>&outputType=json 20

ergibt im Log :

2018.01.27 16:04:46 5: HttpUtils url=http://192.168.178.156/dlx/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=<meinPassword>&outputType=json
2018.01.27 16:04:46 5: IP: 192.168.178.156 -> 192.168.178.156
2018.01.27 16:04:48 3: DL2: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.156:80 timed out
2018.01.27 16:04:48 4: DL2: Read callback: request type was update retry 0, no headers, body empty
2018.01.27 16:04:48 5: DL2: ExtractSid called, context reading, num
2018.01.27 16:04:48 4: DL2: CheckAuth decided no authentication required


Über den Browser kann ich den Datenlogger direkt erreichen und auch live Daten sehen.

Wo liegt der Haken? Warum die Fehlermeldung beim Verbindungsaufbau (das Passwort habe ich schon geprüft ...)

/vielen Dank für einen Tipp, andreas.


---------------------------------------------------
raspi mit FHEM & Teslalogger, HTTPMod für Resol Datenlogger, diverse 433Mhz Funker, ShellyEM3, ShellyEM

pejonp

@mcchina
den Resol DL2 habe ich nicht. Und dieser sendet seine Daten per html.

Ist der Port 80 richtig ?

setzte mal das interval von 20 auf 60.

Kopiere mal deine URL aus dem Browser hier hinnein. Passwort unkenntlich machen.
setze auch mal verbose=5, vielleicht steht noch etwas im log.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

mcchina

URL aus dem Browser :http://192.168.178.156/dlx/live
Dies gibt die Datenseite, die auch live Daten anzeigt.

habe bereits verschiedene Ports probiert (lt Resol ist 443 fuer den Webzugriff und 7053 fuer das Parametrisierungstool. Ergibt aber immer das gleiche Ergebnis, auch wenn man den Port ganz weglässt.

im Log wiederholt sich das :

2018.01.28 12:47:47 3: DL2: Read callback: Error: read from http://192.168.178.156:7053 timed out
2018.01.28 12:47:47 4: DL2: Read callback: request type was update retry 0, no headers, body empty
2018.01.28 12:47:47 5: DL2: ExtractSid called, context reading, num
2018.01.28 12:47:47 4: DL2: CheckAuth decided no authentication required
2018.01.28 12:48:45 4: DL2: GetUpdate called (update)
2018.01.28 12:48:45 4: DL2: update timer modified: will call GetUpdate in 60.0 seconds at 2018-01-28 12:49:45
2018.01.28 12:48:45 4: DL2: AddToQueue adds update, initial queue len: 0
2018.01.28 12:48:45 5: DL2: AddToQueue adds type update to URL http://192.168.178.156:7053/dlx/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=XXXX&outputType=json&source=current, no data, no headers, retry 0
2018.01.28 12:48:45 5: DL2: HandleSendQueue called, qlen = 1
2018.01.28 12:48:45 4: DL2: HandleSendQueue sends request type update to URL http://192.168.178.156:7053/dlx/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=XXXX&outputType=json&source=current, No Data, No Header,
timeout 2
2018.01.28 12:48:45 5: HttpUtils url=http://192.168.178.156:7053/dlx/live?sessionAuthUsername=admin&sessionAuthPassword=XXXX&outputType=json&source=current
2018.01.28 12:48:45 5: IP: 192.168.178.156 -> 192.168.178.156
2018.01.28 12:48:47 3: DL2: Read callback: Error: connect to http://192.168.178.156:7053 timed out
2018.01.28 12:48:47 4: DL2: Read callback: request type was update retry 0, no headers, body empty
2018.01.28 12:48:47 5: DL2: ExtractSid called, context reading, num
2018.01.28 12:48:47 4: DL2: CheckAuth decided no authentication required


aber ich habe ein Netzwerkproblem ... ping geht an interne Adressen nicht zuverlässig. Mache mich mal auf die Suche nach einer doppelten IP Adresse ....

333 packets transmitted, 89 received, 73% packet loss, time 341861ms
---------------------------------------------------
raspi mit FHEM & Teslalogger, HTTPMod für Resol Datenlogger, diverse 433Mhz Funker, ShellyEM3, ShellyEM

pejonp

@mcchina

Read callback: Error: read from http://192.168.178.156:7053 timed out

der Port 7053 ist denke ich einmal falsch.
Hast du schon einmal den DL2 stromlos gemacht. Neu gestartet.

gehe einmal mit deinem Browser auf den DL2 und speichere die HTML-Seite als Text ab und hänge diese hier ran.

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

mcchina

Anhang: .html und Webarchive der Resol DL2 page.

Bei mir läuft Fhem auf einem Raspi. Was ich noch nicht gelöst habe ist, dass ein ping an die Resol überhaupt nicht durchgeht? Der Router im LAN kann per ping zuverlässig erreicht werden, aber andere Clients (zB die NAS Box) haben eine Fehlerrate von 70%.
Doppelte IP Addressierung habe ich schon geprüft.

arp -v 192.168.178.156
Address                  HWtype  HWaddress           Flags Mask            Iface
datenloggerSolar.fritz.  ether   00:1e:66:04:31:25   C                     wlan0
Entries: 7   Skipped: 6   Found: 1

ping 192.168.178.156
PING 192.168.178.156 (192.168.178.156) 56(84) bytes of data.
^C
--- 192.168.178.156 ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 5210ms


Irgendwelche Ideen?
-danke, andreas,
---------------------------------------------------
raspi mit FHEM & Teslalogger, HTTPMod für Resol Datenlogger, diverse 433Mhz Funker, ShellyEM3, ShellyEM

pejonp

@mcchina

Stelle bitte sicher das du vom FHEM-Server (raspi) dein Resol DL2 erreichst. Der DL2 ist über WLAN angebunden ?
Was hast du für einen Router ?
Wie kommst du auf deinen raspi per ssh oder per Console ?
Kannst du vom Raspi deinen PC/Laptop/iPad anpingen ?

Klemme den DL2 und den raspi mal auf einen Switch/Hub und diesen an den router. was passiert ?

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

mcchina


danke,

das ist genau das Problem. ich arbeite per SSH auf dem raspi. von dort aus erreiche die Fritzbox im LAN, als auch WAN Adressen (zB google.com). Aber nicht weitere interne Clients, wie zB den Resol DL2 (IP 192.168.178.156), aber auch andere (Mac, NAS etc). Dh bis auf den Router werden weitere interne Adressen nicht erreicht. Weder die mit Ethernet eingehängt sind, noch die per WLAN.
Das ist also ein Netzwerkproblem ... aber was ist faul?

Der Raspi ist per WLAN eingebunden.
Der DL2 per Ethernet.


arp -v 192.168.178.156
Address                  HWtype  HWaddress           Flags Mask            Iface
datenloggerSolar.fritz.  ether   00:1e:66:04:31:25   C                     wlan0
Entries: 7   Skipped: 6   Found: 1

ping 192.168.178.156
PING 192.168.178.156 (192.168.178.156) 56(84) bytes of data.
^C
--- 192.168.178.156 ping statistics ---
6 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 5210ms

---------------------------------------------------
raspi mit FHEM & Teslalogger, HTTPMod für Resol Datenlogger, diverse 433Mhz Funker, ShellyEM3, ShellyEM

pejonp

@mcchina

Gehört eigentlich nicht in diesen Beitrag. Schau doch mal bei Google. Da ich deine NetzwerkUmgebung nicht kenne ist Hilfe schwer. Kannst du andere wlan Geräte per Ping Telnet erreichen. Alle Geräte im gleichem netzsegment. Ist der Raspberry im Gastnetzwerk. Damit hat er keine Verbindung ins interne Netz und kann auch mit den Geräten nicht kommunizieren.

Pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

mcchina


gelöst: Neustart der Fritzbox hat den raspi wieder mit dem Resol sprechen lassen. Da waren wohl die Routing Tabellen verbogen.

... und ja, das gehört nicht in diesen Blog :-)

-danke trotzdem, andreas.
---------------------------------------------------
raspi mit FHEM & Teslalogger, HTTPMod für Resol Datenlogger, diverse 433Mhz Funker, ShellyEM3, ShellyEM

HeikoE

#644
Hallo,
ich habe heute problemlos einem Deltasol SLT in Betrieb genommen. Es Funktioniert soweit ich sehe gut.
Danke für das Modul!

Eine Frage habe ich:
Im automatisch angelegten Device des SLT ist ein "unendlich" langer Eintrag in der Dropdownliste der Attribute.
Dieser scheint alle möglichen Modelle aufzulisten.
Zugegeben: es ist ein rein optisches Problem, trotzdem die Frage: Ist das gewollt und nötig?
Die Anzeige des Device wird damit nämlich sehr in die Breite gezogen.

Gruß Heiko

Edit:
Bei Anwahl des Attributs kommt:

KG.HZ.Solaranlage: unknown attribute S2/S3,DeltaSolC,DeltaSolE_Regler,DeltaSolE_WMZ,DeltaSol_BS4,DeltaSol_BS_2009,DeltaSol_BS_Plus,DeltaSol_BX,DeltaSol_BX_Heizkreis,DeltaSol_BX_Plus_Module,DeltaSol_BX_Plus_Regler,DeltaSol_BX_WMZ,DeltaSol_CS_Plus,DeltaSol_ES,DeltaSol_M,DeltaSol_MX_Heizkreis,DeltaSol_MX_Module,DeltaSol_MX_Regler,DeltaSol_MX_WMZ,DeltaSol_M_HKM,DeltaSol_M_Volumen,DeltaSol_M_WMZ1,DeltaSol_M_WMZ2,DeltaSol_SL,DeltaSol_SLL,DeltaSol_SLL_WMZ1,DeltaSol_SLT,DeltaSol_SLT_WMZ,DeltaSol_SL_WMZ1,DeltaThermHC_HK0,DeltaThermHC_HK1,DeltaThermHC_HK2,DeltaThermHC_MODUL0,DeltaThermHC_MODUL1,DeltaThermHC_Regler,DeltaThermHC_WMZ0,DeltaThermHC_WMZ1,DeltaThermHC_mini_HK,DeltaThermHC_mini_Regler,DeltaTherm_FK,DiemasolC,Frischwasserregler,HRSolar_BASIC,HRSolar_BASIC_WMZ1,MSR65_1,MSR65_2,Oranier_HK_Regler,Oranier_HK_WMZ1,SKS3HE,SKSC1/2,SKSC3HE_[HK1],SKSC3HE_[HK2],SKSC3_[HK1],SKSC3_[HK2],SKSC3_[HK3],SKSR_1_2_3,SLR,Vitosolic200,Vitosolic200_SD4,Vitosolic200_WMZ1,Vitosolic200_WMZ1,Vitosolic200_WMZ2,Vitosolic200_WMZ2,WMZ,Wagner_Sungo_100_Regler,Wagner_Sungo_100_WMZ1. Type 'attr KG.HZ.Solaranlage ?' for a detailed list.

Der am Ende stehende Vorschlag 'attr KG.HZ.Solaranlage ?' bringt

KG.HZ.Solaranlage: unknown attribute ?, choose one of alias comment eventMap group room suppressReading userReadings verbose IODev event-on-change-reading event-on-update-reading event-aggregator event-min-interval stateFormat timestamp-on-change-reading model S2/S3,DeltaSolC,DeltaSolE_Regler,DeltaSolE_WMZ,DeltaSol_BS4,DeltaSol_BS_2009,DeltaSol_BS_Plus,DeltaSol_BX,DeltaSol_BX_Heizkreis,DeltaSol_BX_Plus_Module,DeltaSol_BX_Plus_Regler,DeltaSol_BX_WMZ,DeltaSol_CS_Plus,DeltaSol_ES,DeltaSol_M,DeltaSol_MX_Heizkreis,DeltaSol_MX_Module,DeltaSol_MX_Regler,DeltaSol_MX_WMZ,DeltaSol_M_HKM,DeltaSol_M_Volumen,DeltaSol_M_WMZ1,DeltaSol_M_WMZ2,DeltaSol_SL,DeltaSol_SLL,DeltaSol_SLL_WMZ1,DeltaSol_SLT,DeltaSol_SLT_WMZ,DeltaSol_SL_WMZ1,DeltaThermHC_HK0,DeltaThermHC_HK1,DeltaThermHC_HK2,DeltaThermHC_MODUL0,DeltaThermHC_MODUL1,DeltaThermHC_Regler,DeltaThermHC_WMZ0,DeltaThermHC_WMZ1,DeltaThermHC_mini_HK,DeltaThermHC_mini_Regler,DeltaTherm_FK,DiemasolC,Frischwasserregler,HRSolar_BASIC,HRSolar_BASIC_WMZ1,MSR65_1,MSR65_2,Oranier_HK_Regler,Oranier_HK_WMZ1,SKS3HE,SKSC1/2,SKSC3HE_[HK1],SKSC3HE_[HK2],SKSC3_[HK1],SKSC3_[HK2],SKSC3_[HK3],SKSR_1_2_3,SLR,Vitosolic200,Vitosolic200_SD4,Vitosolic200_WMZ1,Vitosolic200_WMZ1,Vitosolic200_WMZ2,Vitosolic200_WMZ2,WMZ,Wagner_Sungo_100_Regler,Wagner_Sungo_100_WMZ1 cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel widgetOverride userattr

Die Standardattribute sind mit Leerzeichen getrennt, die Modelle mit Komma. Könnte da ein Fehler liegen?