Zweiter Schritt: Homematic Einstieg

Begonnen von claudio-fhem, 11 September 2019, 17:30:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

claudio-fhem

Es ging eher um eine "Notfall-OP", also den CUL, mit dem die Steckdose gepairt ist, auf dem anderen FHEM zu "simuliern" oder ähnliches, um doch noch die Steckdose zu schalten. Für ein neues Pairing müsste ich ja den Knopf an der Steckdose drücke, das geht wie gesagt nicht, da remote...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#121
Pair serial...
...vorher nat. das bestehende pairing "löschen"...
...also unpair...

Oder eben abgesetztes Funkmodul und vccu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

#122
Jau, hatte ich gestern auch schon probiert, sowohl GUI als auch Kommandozeile, da passiert genau nichts, nichts im Log. Was kann man da falsch machen? :-(

PS: Pairing löschen nutzt aber nichts, wenn der bisherige CUL wohl keinen Funkkontakt (derzeit) zur Steckdose habt, oder?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Dann geht nur abgesetztes Funkmodul...

Evtl. auch temporär den anderen CUL einbinden oder dem temporär die HMID des anderen Systems vergeben, dann ein unpair senden zurück tauschen (also HMID) und dann damit pairen...
...und "fernsteuern"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Uii, klingt komplex.

Einfach an dem näher gelegenen FHEM dem CUL die HMID des anderen (mit dem die Steckdose gepairt ist) vergeben und dann irgend ein Kommandozeilen Voodoo (along the line: send Steckdose [Seriennummer kenne ich, aber mit der bin ich nicht gepairt] "ON") und gut ist (also ohne pair und unpair) wird nicht gehen?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#125
Wenn nicht gepaired, stimmt die HMID nicht und das Kommando wird abgelehnt...

Basics bzgl. Homematic...

Warum nicht zum unpair (oder Reset) den PI mit dem gepaited ist näher hin...

Danach dann mit dem fhem was näher steht ein pair serial und dann ist er damit gepaired.
Kann darüber geschalten werden, auch "remote" durch das jetzige fhem: rFhem, mqtt, http, ...

EDIT: oder (erneut/letztes Mal) ein "abgesetztes" 2tes Funkmodul und vccu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Zitat von: MadMax-FHEM am 16 August 2021, 00:02:29
Wenn nicht gepaired, stimmt die HMID nicht und das Kommando wird abgelehnt...

Ich bin neu bei HM, aber die HMID wird doch von mir vergeben. Ich könnte doch dem nächstgelegenen fhem die korrekt HMID (von dem fhem mit dem pairing) konfigurieren, kann der dann mit der Steckdose quatschen?

Zitat von: MadMax-FHEM am 16 August 2021, 00:02:29
Warum nicht zum unpair (oder Reset) den PI mit dem gepaited ist näher hin...

Alles Mechanische scheidet aus. Knöpfe drücken, raspis verschieben (vermutlich wäre damit das ganze Problem sowieso gelöst) etc. ist keine Option, da die Installation remote ist. Remote wie in 1000 km weit weg und unbeaufsichtigt (von jemandem, der da was machen könnte). Ich habe die GUI von beiden fhem Installationen und jeweils ssh in die Raspis. That's it. ;-)

Es ist nicht lebensnotwendig, aber ich wollte halt mal wissen, ob man notfalls die Steckdose mit dem 2. fhem (ohne pairing) ansteuern kann durch einen Hack...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

frank

warum gibt es 2x fhem mit unterschiedlichen hmid?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

Zitat von: claudio-fhem am 16 August 2021, 11:15:00
Es ist nicht lebensnotwendig, aber ich wollte halt mal wissen, ob man notfalls die Steckdose mit dem 2. fhem (ohne pairing) ansteuern kann durch einen Hack...

Wie bereits geschrieben: ohne Pairing keine Schaltbefehle...



Wenn das 2te fhem (kurzzeitig) die HMID des 1ten fhem bekommt (Attribut) und du dann ein pair serial auslöst und autocreate aktiv ist, sollte/könnte das Device auch im 2ten fhem "da sein"...
...dann ein unpair...
...setzen der "alten" HMID und ein pair serial...
...danach kannst du dann mit dem 2ten fhem und der dort vergebenen HMID steuern.
(soweit die Theorie)

Von fhem1 aus geht das dann eben auch.
Per mqtt, rFhem, http, telnet, ...

Und klar: warum überhaupt in "einer" Installation 2 HMIDs? Statt vccu und einbinden eines der beiden CUL per ser2net...
...gut verm. erst nächstes Mal...


EDIT: bzw. was ist den mit den jeweiligen CULs gepaired? Nur "Dauerstromer"? Dann könnte man das ja eigentlich sogar "remote" ändern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Zitat von: frank am 16 August 2021, 11:37:05
warum gibt es 2x fhem mit unterschiedlichen hmid?

Ich wollte 2 voneinander unabhängige Systeme. Redundanz war kein Ziel. Eigentlich.

Zitat von: MadMax-FHEM am 16 August 2021, 12:35:42
Wie bereits geschrieben: ohne Pairing keine Schaltbefehle...

Woher weiss die Schaltsteckdose, dass der Schaltbefehl von dem ungepairten CUL kommt, wenn die HMID identisch ist? Ich habe zu wenig HM-Wissen, um das zu verstehen.

Könnte man über die VCCU einen "remote-CUL" auf einem weiteren raspi einbeziehen, sodaß beide gleichzeitig senden?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Zitat von: claudio-fhem am 16 August 2021, 13:20:23
Ich wollte 2 voneinander unabhängige Systeme. Redundanz war kein Ziel. Eigentlich.

Woher weiss die Schaltsteckdose, dass der Schaltbefehl von dem ungepairten CUL kommt, wenn die HMID identisch ist? Ich habe zu wenig HM-Wissen, um das zu verstehen.

Könnte man über die VCCU einen "remote-CUL" auf einem weiteren raspi einbeziehen, sodaß beide gleichzeitig senden?

Also nun: unabhängig, also UNTERSCHIEDLICHE HMIDs?

ODER: 2 Systeme mit DERSELBEN HMID? -> bringt Probleme, wenn KEINE vccu definiert ist... (dann können fhem1 UND fhem2 schalten -> Probleme ;) / der Aktor prüft nur, von welcher HMID gesendet wurde [außer AES ist auch aktiv, dann wird es kompliziert])

Mit einer vccu auf EINEM der Systeme kannst du den CUL auf dem ANDEREN System z.B. per ser2net (sofern die beiden PIs verbunden sind) in fhem einbinden, dann nat. auf dem System wo er tatsächlich steckt das define löschen!

Beide sind dann mit DERSELBEN HMID (der vccu) definiert und die vccu nutzt dann je nachdem den einen oder den anderen CUL.
(Außer du definierst selbst "preferred IOs")

https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Allerdings bevor du weiter machst etc. erst mal einlesen UND (v.a.) mal GANZ GENAU schildern was du hast (und warum genau so) und was du willst (gut ist in etwa klar: einen durch fhem1 nicht erreichbaren Aktor schalten)...

Wenn beide CUL jetzt schon DIESELBE HMID haben und somit alle Geräte (wenn) mit dieser "angelernt"/gepaired sind, dann sollte das mit ser2net und vccu auch remote klappen, da die Geräte ja bereits ihre Zentrale (=HMID) "kennen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Ich bin in der Experimentierphase. Wenn man nicht genau weiss, was Komponenten und Systeme können, kann man auch keine Pläne schmieden. Wenn ich gewusst hätte, wie schwierig es ist, mit einer einfachen Schaltsteckdose eine Zeitschaltuhr zu bauen, hätte ich es wohl nicht versucht...

Thema HM-Schaltsteckdose die nicht reagiert: Die hatte jemand (ich?) bei einer Installation rausgezogen und lose auf die Steckerleiste gesetzt... pfeiff... da kann der CUL nix dafür. Dieses Problem soweit gelöst.
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatWenn ich gewusst hätte, wie schwierig es ist, mit einer einfachen Schaltsteckdose eine Zeitschaltuhr zu bauen, hätte ich es wohl nicht versucht
Man kann Dinge aber auch lernen. Zu Beispiel ist es für Menschen extrem schwierig, auf zwei Beinen zu gehen. Wenn Neugeborene wüssten, wie schwer, würden sie es wohl gar nicht erst versuchen.

LG

pah

claudio-fhem

Ja, klar. Aber jeder Tag hat nur 24 Stunden und Hausautomatisierung soll mir das Leben leichter machen. Ich kann nicht erst Perl und Python lernen, um eine Zeitschaltuhr hinzubekommen. Mein hauseigener Techniknerd interessiert sich für andere Dinge. Der Router und die Raspis wollen auch alle Zuwendung und v.a. Zeit. Irgendwann sind die Kapazität im Elektronikbereich erschöfft. Und nebenbei soll ja auch Geld in die Bude kommen (aka "Arbeit").

Ein paar ordentliche How-To's und eine Sammlung von funktionierenden Einsteigeranwendungen wäre prima bei FHEM.

(PS: Mir graut immer, wenn ich ein paar Monate nix mit FHEM gemacht habe vor dem Gedanken, wieder fast völlig bei Null zu starten. Ich habe dann fast alles vergessen und suche meine Threads hier im Forum, wie das alles aufgesetzt wurde. Ich habe leider nicht die Zeit und Geduld, mich neben jede Installation mit einem DIN-A5 Karoheftchen zu setzen und die Installation und das Debugging mit einem spitzen Bleistift zu protokollieren... )
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#134
Zitat von: claudio-fhem am 20 August 2021, 10:37:04
Ja, klar. Aber jeder Tag hat nur 24 Stunden und Hausautomatisierung soll mir das Leben leichter machen. Ich kann nicht erst Perl und Python lernen, um eine Zeitschaltuhr hinzubekommen. Mein hauseigener Techniknerd interessiert sich für andere Dinge. Der Router und die Raspis wollen auch alle Zuwendung und v.a. Zeit. Irgendwann sind die Kapazität im Elektronikbereich erschöfft. Und nebenbei soll ja auch Geld in die Bude kommen (aka "Arbeit").

Ja das ist schon klar und bei mir auch nicht anders...


Zitat von: claudio-fhem am 20 August 2021, 10:37:04
Ein paar ordentliche How-To's und eine Sammlung von funktionierenden Einsteigeranwendungen wäre prima bei FHEM.

Wenn man rumschaut, dann gibt es da schon Einiges...
...wie geschrieben: man muss halt rumschauen und auch "lesen" wollen...


Zitat von: claudio-fhem am 20 August 2021, 10:37:04
(PS: Mir graut immer, wenn ich ein paar Monate nix mit FHEM gemacht habe vor dem Gedanken, wieder fast völlig bei Null zu starten. Ich habe dann fast alles vergessen und suche meine Threads hier im Forum, wie das alles aufgesetzt wurde. Ich habe leider nicht die Zeit und Geduld, mich neben jede Installation mit einem DIN-A5 Karoheftchen zu setzen und die Installation und das Debugging mit einem spitzen Bleistift zu protokollieren... )

Tja, genau da liegt der Fehler!
Ich protokolliere schon immer...
...und immer wenn ich dann doch mal wieder drüber schaue, wird die Doku auch "verbessert"...
Allerdings nicht mit Block und Stift, sondern (aktuell) mit dem Attribut comment direkt bei den jeweiligen Modulen/Devices.
Gut, allgemeine Dinge dann entweder in "global" oder halt in einer Textdatei (die wird aber zunehmend kleiner)...

Hilft nicht nur, wenn ich nach einiger Zeit mal wieder was "anpacke" sondern auch beim Restore im Fall der Fälle...
...der sicher irgendwann kommt.

Für eine Zeitschaltuhr evtl. mal das MSwitch-Modul ansehen.
(Leider) nicht (mehr) über fhem Update (also im fhem Repository), sondern manuell per git (oder so)...
...aber mit Unterstützung (wieder) im Forum und einfacher Klickerei (zumindest was ich so gelesen habe, nutze es nicht selbst) für diverse Schaltaufgaben...
( https://forum.fhem.de/index.php/topic,86199.msg786438.html#msg786438 )
bzw.: https://forum.fhem.de/index.php/topic,121817.msg1164134.html#msg1164134

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)