HM-CFG-LAN und MAC 44:11:11:00:1c:00

Begonnen von chfroening, 20 September 2019, 19:17:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nobby1805

SCNR

Es würde mich sehr, sehr interessieren, was ELV dafür haben möchte  ::) (wenn du es nicht offenlegen willst kannst du mir vielleicht eine PN schicken?)

Ich hatte ja vor ein paar Jahren an eQ3, über ELV, diverse Informationen geliefert, die dazu geführt haben, einige Bugs zu beheben und die aktuelle Firmware bereit zu stellen. Da damit noch nicht alle Abstürze behoben waren, habe ich weitere Informationen geliefert und erfahren, dass auch hierdurch weitere Bugs gefunden und behoben worden sind. Dann kam das Aus für den LAN-Adapter und der fertige Software-Update wurde nicht mehr ausgeliefert.

Es ist doch ein Unding eine Software zu veröffentlichen, die anscheinend nicht über den LAN-Anschluss sondern über die Funk-Schnittstelle in der Lage ist existentielle Informationen im EEPROM zu verändern und dann keine Möglichkeit anzubieten diese wieder auf "normale" Werte zurück zu setzen.

Was ist, wenn 5 Minuten nachdem du den "für teuer Geld" reparierten Adapter in Betrieb nimmst, das gleich Problem schon wieder auftritt?

Kundenfreundlich wäre hier wenn das Tool zum Wiederherstellung des EEPROM veröffentlicht würde oder (traumhaft) wenn die Firmware für das veraltete Gerät HM-CFG-LAN gar als Public-Domain offen gelegt würde.

FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

Wuppi68

oder von einen funktionieren das EEPROM einfach auslesen und mal schauen was man machen kann und dann machen was man sehen kann, die Mac sollte man doch bestimmt in den "paar" Daten wieder finden
FHEM unter Proxmox als VM

chfroening

Hei,

sehe ich auch so, die Community sollte ein Tools entwickeln dass das bisherige Stück Software ersetzt. Ich bin gerne bereit mit Hardware (defekte und funktionierende HM-CFG-LAN), Netzwerk Mitschnitten (Wireshark) und testing daran mit zu helfen. Bevor ich 80 Euro für einen neuen Lan Adapter ausgebe investiere ich lieber in Hardware um das Gerät selber neu schreiben zu können.

Meine Anforderungen wären (Schnellschuss):
Nutzung des bisherigen Maintenance Modus
Flashen von Hardware unter Mitgabe einer neuen ID
OS Unabhängigkeit
Reengineering der Firmware und ggf ersetzen durch fehlerbereinigte Community Firmware

Gibt es schon irgendwo ein Hardware Diagramm?

Grüße

frank

ich frage mich gerade, ob der befehl zum schreiben der neuen mac wirklich über funk kam.

da du 7 hmlan nutzt, die alle betroffen sind, müssten ja auch alle 7 den funkbefehl gehört haben. das bezweifel ich nun aber, da du ja sicherlich 7 hmlan nutzt, um die reichweite zu vergrössern, oder?

also ein funkbefehl vom nachbarn würde wahrscheinlich gar nicht alle 7 hmlan erreichen können.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chfroening

Na ja,

nicht nur Reichweite, sondern auch Anzahl der Geräte. Ich habe hier diverse im Einsatz so das ich mit den verfügbaren Zeitfenstern auf einem HMLan pro Stunde nicht mehr hinkam. Insofern können alle den Befehl "gehört" haben.

Grüße

chfroening

Kleines Update,

jetzt sind meine zwei verbleibenden Adapter mit 0.965 auch hin, auch ein flashen hilft nicht mehr, die reagieren nur noch wahllos. Hat zwar ne Menge Geld gekostet, aber der HM Schei.... fliegt jetzt raus.

Da investiere ich keinen Cent mehr.

Grüße

Pfriemler

Also ich weiß nich ... für mich bleibt das mystisch ...

Hattest Du einen zur Rettung an ELV geschickt? Kosten?

Wie viele genau hat es jetzt gehimmelt?

Ich kann wenig mitreden, mein HMLAN liegt in der Schublade, nutze nur HMUART aufm Raspi und noch eines auf WLAN, reicht hier.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

chfroening

Das Angebot lag bei 15 Euro pro Stück, ich habe das wegen meiner letzten Erfahrungen nicht mehr gemacht.

Eventuell schicke ich noch 2 Stück ein, rein um danach damit zu experimentieren.

Grüße

Steigerbalett

So, bin mittlerweile auch vom  44:11:11:00:1c:00 Problem betroffen - eine Lösung gab es nicht, oder?

chfroening

Noe,

ausser die Dinger zu ELV einzuschicken und pro Stück für das flashen 15 Euro zu bezahlen gibt es noch keine Möglichkeit.
Mir schwebt da zwar immer noch mal vor einen auseinander zu nehmen und mit dem Inhalt eines funktionierenden zu flashen, aber ich komme zeitlich nicht dazu mich damit in entsprechender Intensität zu beschäftigen.

Grüße

gallersd

Mich hat es jetzt auch erwischt (FW is 0.964):
1. Serien-Nummer kryptisch
2. IP-Addresse kann nicht modifiziert werden
3. Kein Firmware-Update mehr möglich

Allerdings ist der HMLAN auf MAC 83:99:68:00:00:03 und IP 24.240.159.229 erreichbar.
Ein "ip addr add 24.240.159.228/24 dev eth0 label eth0:0" hat das ermöglicht.

Ist natürlich alles andere als schön - ich fahr trotzdem mal so weiter, weil ich keine Zeit habe mich damit zu beschäftigen.

Sollte der HMLAN komplett abrauchen, was würdet Ihr mir als Nachfolger empfehlen ?
Eine CCU3 oder die Mini-Bastel-Platine für den Raspi ?
Ziel wäre möglichst wenig neues konfigurieren/anlernen zu müssen ...

Horti

Wenn du FHEM mit CUL_HM nutzt, dann kannst Du mit der CCU3 ohne größere Umstellungen nichts ausrichten. Wenn es möglichst nah an der Original-Lösung mit HMLAN bleiben soll:
1. LAN-Gateway oder eine gebrauchte CCU2 zu einem solchen umflashen: https://github.com/jp112sdl/CCU2GW
2. Das kleine Funkmodul mit einem Wemos oder einem anderen ESP8266-Board und ESP-Link ins WLAN hängen:
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Anbindung_mit_ESP8266
Wenn es schöner sein soll, es gibt auch eine Platine dafür:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115222.0.html

gallersd

Ja, verwende CUL_HM - vielen Dank für die Infos - da werde ich es dann mit dem LAN-GateWay probieren - wenn es dann mal soweit ist.

Gibt es irgendwo eine Beschreibung, was ich zur "Migration" alles machen muss, bzw. was in meiner fhem.cfg geändert werden muss ?


frank

zb jetzt schon eine vccu definieren.
später der vccu einfach das neue io zuweisen.

ich würde die vccu bei zeiten mit 2 io betreiben.
dann kann der alte hmlan einfach ausfallen und du wirst nichts merken.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Damu

Hab das hier gelesen.
Das ist aber nicht ganz sauber von HM und ELV.

Werksreset hilft auch nicht?
ZitatDen LAN-Adapter können Sie wie folgt wieder in den Werkszustand zurück versetzen:

Trennen Sie die Spannungsversorgung zum LAN-Adapter und warten 60 Sekunden.
Halten Sie den zentralen Bedienknopf gedrückt und stellen Sie bei gedrückt gehaltenem Bedienknopf die Spannungsversorgung wieder her. Halten Sie anschließend den Bedienknopf für weitere 30 Sekunden gedrückt.
Nach diesem Vorgehen sind bei dem LAN-Konfigurations-Adapter die Werkseinstellungen wieder gegeben.