Hauptmenü

Verbrauchsmessung

Begonnen von Zrrronggg!, 23 Oktober 2019, 20:25:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gvzdus

Respekt! 70 Watt = 613 kWh = 150-180 Euro je Jahr. Vielleicht nur noch fallweise einschalten, falls sich jetzt Maulwürfe einnisten :-)

Vielleicht hat jemand eine Idee zur Verbrauchskurve meines Bier-Kühlschranks (ca. 6 Jahre alt, Siemens-Mittelklasse, Tiefkühlfach):

Im Sommer habe ich ihn regelmäßig zum Überleistungsabbau meiner 300-Watt-Solarzelle genutzt: Bier wurde erst ab 16 Uhr gekühlt, oder eben schon vorher bei Stromüberschuss. Das hatte mehrere Vorteile: Es verhinderte den Mißbrauch des Bierkühlschranks durch das Vollmüllen mit Salaten, Jogurt und Gedöns; es verhinderte den Mißbrauch von Alkohol zu allzu früher Abendzeit, und sollte kostensparsam arbeiten.

Anbei sind 3 Graphen: Das typische "Anlaufverhalten" nach ca. 14h Pause, das Anlaufverhalten nach kürzerer Pause und die Meßwerte, wie ich sie gerade wieder mit dem Shelly bestimme, nachdem der Kühlschrank vorher "durchlief".

Interessant ist vielleicht allgemein, wie viel Strom ein Kühlschrank tatsächlich beim initialen Runterkühlen verbraucht. Die Empfehlung: "Lohnt sich erst ab mehr als 1 Tag Abwesenheit, ihn abzuschalten" hat einen sichtbaren Hintergrund.

Das andere aber ist die ca. 7 Watt-Ebene, die es neben der getakteten Kompressorebene zu geben scheint. Sie taucht immer erst nach etwas längerer Betriebsphase auf, und nun ist sie quasi konstant. Worum handelt es sich wohl dabei? Ist das eine Abtauautomatik?

Egal, inzwischen ist es im Aufstellraum ohnehin so kalt (ca. 11 Grad), dass für das Bier kein Kühlbedarf mehr besteht. Was sich übrigens nur sehr gering auf die Taktung und den Strombedarf des Kühlschranks auszuwirken scheint.