Neues Modul - THRESHOLD

Begonnen von Damian, 25 Januar 2013, 22:51:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

allp

Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung.

ZitatZuerst habe ich das PID-Modul auf einfaches on/off-Schalten erweitert. Danach habe ich das separate Modul THRESHOLD erstellt. Die Vorgeschichte, kennst du ja schon aus dem Thred.

Genau, das Thema habe ich mitverfolgt.

ZitatNun zu meiner Lösung:

Wie du aus dem obigen Screenshot erkennen kannst, entnehme ich die Temperaturen über 1-Wire Sensoren. Kosten ca. 1 € pro Stück. Voraussetzung ist, dass man rechtzeitig Kabel gelegt hat.

Wenn man keine Kabel hat, bieten sich die S300TH-Sensoren für 15 € pro Stück an. Die kann man mit einem CUL 868 empfangen. Die produzieren natürlich Funkverkehr. Bei meinen 10 Tempsensoren, wäre die Funklast schon nicht unerheblich.

Das ist mein Problem, dass keine Leitungen verlegt sind und ich so auf funk ausweichen muss. Das ist aber erstmal nicht weiter schlimm, da es für den Anfang (und dabei bleibt es in der Mietwohnung was die Heizung angeht, denke ich mal) nur 2 räume sein werden die gesteuert werden. Und zwar das Wohnzimmer und das Bad ( die anderen räume werden nicht beheizt, da diese durch die gute hausisolierung (bj 2008) eine temperatur von ca 19 grad haben und kaum benutzt werden).  

ZitatDie alten Raumthermostate habe ich einfach gegen HM-Schalter ausgetauscht, die werden dann über das THRESHOLD Modul einzeln angesteuert. Da es einfache Schalter sind, kann man die auch manuell schalten und damit die Automatik bis zum nächsten Schaltzeitpunkt übersteuern. HM ist natürlich zuverlässiger als FS20, allerdings auch teurer.

Hab mir das auch so vorgestellt mit den HM Schaltern anstatt der raumthermostate.  Es werden wohl die HM sachen werden! ;)

Was hältst du von diesem Temp.sensor:
http://www.amazon.de/HomeMatic-Außen-Temperatursensor/dp/B004FPU5QU/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1361292300&sr=8-4


Ist zwar für aussen, aber der kann doch nicht viel schlechter als die für innen sein was die Genauigkeit angeht, oder?



ZitatAuch die ganze Therme kann ich mittlerweile über FHEM ein und ausschalten.

Seit gestern habe ich auch die ultimative Sparautomatik, die sich relativ einfach über FHEM realisieren ließ.

Ich habe meine HM-Schalter von allen Zimmern zu einer Gruppe über structure zusammen gefasst. Und dann einfach ein notify zum Schalten der Therme auf diese Structure definiert.

Das Ergebnis ist, dass nun die ganze Therme ausgeschaltet wird, sobald alle Stellantriebe geschlossen sind und wieder eingeschaltet wird, sobald ein Stellantrieb (HM-Schalter) über das THRESHOLD-Modul geöffnet wird.

Da meine Therme nur auf 10 KW runter modulieren kann, hat sie in der Vergangenheit immer getaktet (an-/ausgeschaltet) hauptsächlich, wenn die Stellantriebe geschlossen waren, weil der Heizkreislauf dann klein war.
Dieses Problem dürfte nun entschärft sein. Das dürfte den Gasverbrauch reduzieren und die Lebensdauer der Therme erhöhen.

Das ist bei mir leider nicht möglich da es auf alle 6 Parteien aufgeteilt wird.
Ist aber eine sehr gute Idee!
Die Vorlauftemperatur ist bei uns auf 40 grad eingestellt! Ist das ok?


Wenn das mit dem Thermostat okay ist werde ich wohl die Sachen bestellen und  das ganze mal testen.
Für z.B Nachtabsenkung oder Partymodus kann ich ja dann das HeatingControl Modul verwenden, oder?

Damian

[quote title=allp schrieb am Di, 19 Februar 2013 18:31]Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung.

ZitatWas hältst du von diesem Temp.sensor:
http://www.amazon.de/HomeMatic-Außen-Temperatursensor/dp/B004FPU5QU/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1361292300&sr=8-4


Ist zwar für aussen, aber der kann doch nicht viel schlechter als die für innen sein was die Genauigkeit angeht, oder?


Da solltest du vorher prüfen, ob dieser Sensor in FHEM mittlerweile eingebunden ist. Von der Genauigkeit sollte der nicht anders sein als der S300TH, der ja auch für Außeneinsatz gedacht ist. Dann brauchst du auch keinen CUL. Ich habe den HM_LAN-Adapter für HM-Sachen im Einsatz. Funktioniert sehr zuverlässig und ist billiger als CUL.

ZitatDie Vorlauftemperatur ist bei uns auf 40 grad eingestellt! Ist das ok?

Viel höher sollte sie bei einer FB nicht sein, sonst wird es unangenehm unter den Füßen. Unsere ist natürlich Außentemperatur gesteuert (das ist heute eher der Standard), geht aber auch nicht über 40 Grad.

ZitatWenn das mit dem Thermostat okay ist werde ich wohl die Sachen bestellen und  das ganze mal testen.

Welches Thermostat meinst du? Wenn du das THRESHOLD-Modul meinst, dann kannst du davon ausgehen, dass alle Versionen, die ich hier zum Upload gepostet habe (inkl. PID-Modul), im Heizmodus zuverlässig funktionieren, da ich diesen Modus bei mir schon länger im Einsatz habe. Ich werde aber noch paar Änderungen an dem Modul vornehmen (siehe obige Konversation). Und wenn mehr Leute das Interesse an dem Modul haben, werde ich mit Rudi über das Einchecken reden.

ZitatFür z.B Nachtabsenkung oder Partymodus kann ich ja dann das HeatingControl Modul verwenden, oder?

Ich habe zunächst ein paar AT-Befehle für die Heizphasen definiert. Ich habe bei mir zwei Heizphasen: morgens und nachmittags (siehe Screenshot oben). In diesen Phasen läuft die Therme auch nur, dann setze ich die gewünschten Temperaturen für die einzelnen Zimmer mit set TH_Zimmer desired Wunschtemp. In den anderen Phasen, wo die Therme nicht läuft, setze ich die desired Temperaturen herunter, damit keine Stellantriebe unnötig angehen (die brauchen immerhin ca. 2-3 W pro Stellantrieb). Man könnte hier auch auch das Attribut disable bei THRESHOLD Devices benutzen.

Später werde ich die AT-Definitionen mit dem Setzen der desired Temperaturen durch das Heating_Control-Modul ersetzen, weil es einfach übersichtlicher ist.

Gruß

Damian
 
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

allp

ZitatDa solltest du vorher prüfen, ob dieser Sensor in FHEM mittlerweile eingebunden ist. Von der Genauigkeit sollte der nicht anders sein als der S300TH, der ja auch für Außeneinsatz gedacht ist. Dann brauchst du auch keinen CUL. Ich habe den HM_LAN-Adapter für HM-Sachen im Einsatz. Funktioniert sehr zuverlässig und ist billiger als CUL.

Das hört sich gut an!
Das war auch der Hintergedanke dabei, anstatt dem CUL dem HM Lan Adapter zu verwenden. ;)
Wo kann ich den prüfen oder nachlesen ob der sensor in fhem eingebunden ist?

ZitatViel höher sollte sie bei einer FB nicht sein, sonst wird es unangenehm unter den Füßen. Unsere ist natürlich Außentemperatur gesteuert (das ist heute eher der Standard), geht aber auch nicht über 40 Grad.

Das ist unsere eigentlich auch (außebtem. Gesteuert), wurde mir gesagt!
Dann sind die 40 grad wahrscheinlich die max. Temperatur.

ZitatWenn das mit dem Thermostat okay ist werde ich wohl die Sachen bestellen und das ganze mal testen.

Damit war natürlich der Temperatur sensor gemeint, sorry!

ZitatSpäter werde ich die AT-Definitionen mit dem Setzen der desired Temperaturen durch das Heating_Control-Modul ersetzen, weil es einfach übersichtlicher ist.

Dazu werde ich später bestimmt ein paar fragen noch haben.
Aber erstmal werden nun die Komponenten bestellt und alles aufgebaut. ;)

Achja, noch ne frage. Was für ein gerät nutzt du für die 1-wire sensoren.

Damian

ZitatWo kann ich den prüfen oder nachlesen ob der sensor in fhem eingebunden ist?
http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:HomeMatic_Components

Habe den da aber nicht gefunden. Am besten im FHEM-HomeMatic-Forum anfragen.

ZitatAchja, noch ne frage. Was für ein gerät nutzt du für die 1-wire sensoren.

Einen USB-Adapter aus Polen.

http://www.meraprojekt.com.pl/files/MP00202.pdf

War aus einer einer Sammelbestellung.

Weitere Infos hier:

https://groups.google.com/forum/?fromgroups=#!topic/fhem-users/p7OYeDDZ8kg

funktioniert bei mir wunderbar.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

allp

Danke noch mal für deine Hilfe!

Werde mich dann noch etwas schlau machen!

Gruß
Alex

Michael

Hi Damian

Lese hier schon ganze Zeit mit.
Und bin am Testen der Feuchtigkeits funktion.

ZitatUnd wenn mehr Leute das Interesse an dem Modul haben, werde ich mit Rudi über das Einchecken reden.
Würden ich prima finden.

Gruß, Michael



Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

det.

Hallo Damian,

Ich habe Dein Modul auch zum probieren vorgemerkt, sobald mein Urlaub vorbei ist. Habe eine Heizungsreglung im Büro mit Thermoelektrischem Ventil 220V gesteuert über 1wire Switch mit SSR unter Einbeziehung von Fensterkontakt ( anderer Kanal vom DS2406) und Temperatur über DS1820. Da sollte das doch ganz gut passen und meine "Eigenbauprogrammierung mit if then" günstig ersetzen.
LG
det.

Damian

Zitat von: det. schrieb am Di, 26 Februar 2013 21:59Hallo Damian,

Ich habe Dein Modul auch zum probieren vorgemerkt, sobald mein Urlaub vorbei ist. Habe eine Heizungsreglung im Büro mit Thermoelektrischem Ventil 220V gesteuert über 1wire Switch mit SSR unter Einbeziehung von Fensterkontakt ( anderer Kanal vom DS2406) und Temperatur über DS1820. Da sollte das doch ganz gut passen und meine "Eigenbauprogrammierung mit if then" günstig ersetzen.

Warum nicht;)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Markus Bloch

Hallo Damian,

wenn ich mein FHEM auf der Konsole direkt starte bekomme ich folgende Warnung:


Use of uninitialized value $operator in string eq at /usr/share/fhem/FHEM/98_THRESHOLD.pm line 107, <$fh> line 758.
Use of uninitialized value $operator in string eq at /usr/share/fhem/FHEM/98_THRESHOLD.pm line 107, <$fh> line 758.


Nur als Hinweis, stört zwar nicht, währe aber schön, wenn du das beseitigen könntest.

Viele Grüße

Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

cwagner

Hi Demian,

dieses Modul finde ich große Klasse - es hat bei mir (in der 2. Upload-Fassung) auf Anhieb sofort funktioniert. Neben dem Wunsch, es in FHEM einzuchecken, den sich sehr unterstütze, habe ich natürlich auch Wünsche, dann könnte das Modul bei mir ein sehr umständliches/unübersichtliches Notify für eine Steuerung einer alten Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung und Anpassung an den Heizbedarf in den Räumen ersetzen:

Ich würde gerne per set-Befehl nicht nur desired, also die Wunschtemperatur ändern können, sondern auch die Schwelle (Threshold).
So in der Art:

set Thermostat threshold:temperature:5

um von dem aktuellen Wert z.B. auf +/- 5 umzuschalten.

Hintergrund: Wenn in meinen Räumen eines/mehrere Ventile über 50% offen sind, gehe ich von erhöhtem Wärmebedarf aus und erhöhe schrittweise die Vorlauftemperatur.
Umgekehrt: Wenn die Ventile unter 50 % gehen, senke ich schrittweise die Vorlauftemperatur
Natürlich gibt es da untere und obere Grenzen, die die Vorlauftemperatur der Heizung nicht über-/unterschreiten dürfen.

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Damian

Hallo Christian,

ich bin kurz vor Fertigstellung der hoffentlich letzten Version zum Einchecken.

Ich habe noch viele Details verändert, die z. T. missverständlich waren.

Insbesondere der Parameter threshold, war nicht günstig gewählt, denn es war nicht die Schwelle,
sondern die Differenz zum Sollwert.

In der neuen Version heißt es nun hysteresis.

Der Sollwert (desired-Wert) ist nun die Obergrenze und die Untergrenze ist dann Sollwert-hysteresis.

Zu deinem Wunsch: Würde es in deinem Fall nicht reichen den desired-Wert einfach neu zu setzen?

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Markus Bloch

Hallo Damian,

schonmal vielen Dank für deine Mühe. Bin schon sehr gespannt. Die letzte Vorab-Version hier aus dem Thread funktioniert jedenfalls schonmal super und das auch unter schwierigen Umständen (FHEM zwischendurch mal gestoppt, als der Wert die untere Schwelle überschritten hatte, etc).

Viele Grüße

Markus
Developer für Module: YAMAHA_AVR, YAMAHA_BD, FB_CALLMONITOR, FB_CALLLIST, PRESENCE, Pushsafer, LGTV_IP12, version

aktives Mitglied des FHEM e.V. (Technik)

cwagner

Hui, Deminan,

das mit dem Antworten geht hier ja schnell! Auf die Lösung, desired zu verschieben, bin ich auch schon gekommen. Dennoch habe ich Bedarf nach einer Möglichkeit, auch Hysteris setzen zu können, weil während der Warmwasserproduktion muss ich Min/Max des Vorlaufs spreitzen, damit es nicht zu vielen Ein-/Ausschaltvorgängen kommt (Verschleiß des alten Heizungschätzchens und Umweltbelastung beim Anfahrbetrieb).

Ich freu mich schon auf die neue Version!

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Damian

Zitat von: cwagner schrieb am So, 10 März 2013 13:00Hui, Deminan,

das mit dem Antworten geht hier ja schnell! Auf die Lösung, desired zu verschieben, bin ich auch schon gekommen. Dennoch habe ich Bedarf nach einer Möglichkeit, auch Hysteris setzen zu können, weil während der Warmwasserproduktion muss ich Min/Max des Vorlaufs spreitzen, damit es nicht zu vielen Ein-/Ausschaltvorgängen kommt (Verschleiß des alten Heizungschätzchens und Umweltbelastung beim Anfahrbetrieb).

Ich freu mich schon auf die neue Version!

Christian

Das Setzen der Hysterese per set-Kommando ist nun auch drin.

Das Modul ist bereits eingecheckt und dürfte morgen verfügbar sein.

Das Schreiben meines Vornamens üben wir aber noch;)

Alle, die bisher die Vorabversionen getestet haben, sollten vor dem Update die bisherigen THRESHOLD-Definitionen löschen, da sich einige Readings und die Syntax des Aufrufs geändert haben. Alles Weitere steht in der Doku.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Steve

Hallo Damian,

wo finde ich die Doku?

In der Definition ist nichts da.

VG Steve