Welcher Zigbee (deCONZ) Wandschalter 230V zum Direkttausch in DE

Begonnen von MornLum, 08 Dezember 2019, 12:09:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

trabantp60

Alle o.g. Anforderungen erfüllt der Scene Switsch von Dresden Elektronik (600085).
Allerdings hat der noch eine derzeit für mich relevante Problemlage, die den WAF herabsetzt. Der Schalter verfällt  aufgrund des Batteriebetriebes nach x Stunden in einen Idle Mode aus dem er nur vergleichsweise träge erwacht (mind. zwei Betätigungen mit 5 Sek Abstand). Vielleicht ist dieser Modus über Deconz konfigurierbar oder der Schalter mit FHEM wachzuhalten, nur konnte dazu noch niemand etwas Nützliches beitragen und ich suche daher noch Mitstreiter zur Problemlösung.
Wenn er denn wach ist funktioniert der Scahter perfekt für mind. HUE und Tradfri (eigene Erfahrungswerte) auch ohne Gateway.

Loredo

Ich bin nicht sicher, ob das auch die ursprüngliche Anforderung war, aber mir fehlt immer noch etwas ganz entscheidendes:


1. Neben dem Pairing mit einer Bridge, sollte der Schalter auch direkt mit Lampen sprechen können. Von der Logik her aber nur, wenn die Bridge aus ist. Praktisch gesehen deshalb, weil natürlich im Normalbetrieb mehr oder weniger komplexe Szenen zu schalten sind, abhängig von Uhrzeit oder gar externen Faktoren wie einem "Hausstatus" etc. Wenn aber mal alles ausfallen sollte, dann soll der Schalter eben wie ein klassischer Schalter einfach so wie bei Strom an/aus schalten. Natürlich wäre es auch wünschenswert die Szenen direkt zu schalten, aber diese komplexe Logik kann kein mir bekannter Schalter intern - und kann dann erst recht nicht "remote" programmiert werden (üblicherweise programmieren sich solche Schalter halt immer über umständliche Tastenkombinationen und herumgerenne von einer Lampe zur nächsten... und mehrere Szenen lassen sich nicht auf eine Taste abhängig von Faktoren wie Zeit etc legen).


ODER


2. direkter Schaltaktor, um wie bei einem klassischen Schalter physisch Strom an/aus zu schalten. Aber eben nur als Backup, wenn die Bridge nicht verfügbar ist. Wahrscheinlich ist hier schon das Problem, dass ein Schalter glaube ich gar nicht weiß, ob seine Bridge gerade antwortet oder nicht... Jedenfalls gibt es solche Hybrid Schalter auch wieder nicht


ODER


3. parallel zum Funkschalter noch einen physikalischen Kippschalter, ggf. versteckt aber relativ einfach aufdeckbar. Gibts Bastellösungen, aber eben nix, was hinter einem leicht abnehmbaren DIN Schalter verschwinden würde ...
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

trabantp60

Ja, ja, hatte ich so verstanden.
Der Schalter funktioniert auch ohne Gateway (bei mir ConBee II-Stick). Dazu gibt es eine separate Installationsanleitung zum Anlernen der Leuchtmittel direkt am Schaklter: https://www.dresden-elektronik.de/produkt/scene-switch.html?file=files/dresden-elektronik/content/downloads/dokumente/funktechnik/Quickstartguide%20Scene%20Switch%20ohne%20Gateway.pdf

Loredo

Der Schalter schaltet aber nur direkt und kann dann nicht auf die Szenen im Gateway zurückgreifen. Das ist es ja, man kann nicht beides haben bzw. einen Fallback und muss sich immer für das eine oder andere entscheiden.


Daher wäre es eben gut einen ganz simplen Hardware Schalter als Backup nutzen zu können. Aber den kann man eben nicht verstecken, solange er nicht gebraucht wird bzw. kann nicht verhindern, dass er bedient wird.
Für Räume, wo man zwei UP hat, kann man evtl einen HomeMatic Markenschalter montieren und den so programmieren, dass der erst bei langem Tastendruck reagiert. Ist aber auch nur ein kleiner Schutz gegen das versehentliche Stromlosschalten des Stromkreises... kann man dann wieder über die CCU einschalten. Ist aber auch doof, weil man eben für den Notbetrieb diese Automatik in der CCU auch erst wieder ausschalten müsste (angenommen CCU läuft, Zigbee Gateway nicht).


Deshalb wäre es ja so genial, wenn es einen DIN Zigbee Schalter gäbe, der aber auch nur magnetisch gehalten wird und hinter dem sich ein tief liegender Wipschalter befindet, der einfach nur den Stromkreis aus/an schalten kann. Ist im übrigen auch sinnvoll, wenn man mal einige Leuchten resetten will oder muss. Es ist eine echte Tortur da jedes Mal an der Elektrik rumzufummeln, nur um diese "5x ausschalten" Arien für einen Reset hinzukriegen ...


Ich habe aktuell nach wie vor die Philips Hue Dimmschalter vor die leeren UP Dosen geschraubt. Die Idee, die Rückwand der Dimmschalterhalterung mit einem Dremel o.ä. zu bearbeiten und dort einen versenkten Kippschalter irgendwie anzukleben, gibt es auch schon. Aber die Halterung bietet dafür keinen besonders gut geeigneten Ort... abgesehen davon, dass man den Kippschalter dann wohl nicht so leicht einigermaßen VDE konform angeflanscht bekommt und das Konstrukt leicht demontierbar bleibt ...
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

joesy

#19
Ich habe bei Amazon einen Schalter gefunden, der fast alle Anforderungen erfüllt

https://www.amazon.de/gp/product/B07X87XH9B/ref=ask_ql_qh_dp_hza

  • Passt in eine (tiefe) Schalter-UP
  • Am Schalter wird das Licht direkt geschaltet, funktioniert somit auch eine Zigbee Netzwerk
  • Änderungen am Schalter werden auch in Zigbee-Netzwerk gemeldet
  • Unabhängig vom Schalter kann auch über Netzwerk geschaltet werden
  • Integration in deConz und fhem problemlos, wurde nach Anschluss der Stromversorgung sofort erkannt
  • Wechselschaltungen sind auch möglich

Leider hat der Schalter nur eine Schaltleistung von 300W, somit also in erster Linie für Leuchtmittel geeignet. Mal sehen, wie sich der Schalter auf Dauer bewährt.

Jetzt suche ich noch ein ähnliches Modul, welches statt potentialfreies Schalter auch 230V verträgt, um eine Art Master-Slave Funktion zu haben. Für mich sieht es aus, dass in diesem Bereich Z-Wave besser aufgestellt ist.

Joachim


Loredo

Sowas kriegt man ja auch mit einem Shelly hin.
Taugt aber nicht für Smarte Leuchtmittel.
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

joesy

Shellys können aber nur WLAN. Oder bin ich da falsch informiert?


joesy

Danke für die Links:
ZitatDer hier lässt auch 230V am Schaltkontakt zu
https://www.amazon.de/iluminize-Dimm-Aktor-Lightlink-Touchlink-kompatibel/

Der Smart Switch von Tint auch
https://toom.de/p/tint-smart-switch-funkschalter/9240797

Da scheint eine Menge ähnlicher (vermutlich sogar baugleich) Module mit Tastereingang auf dem Markt zu sein. Allerdings senden anscheinend weder der Switch noch der Dimmer dem System den Status bei der manuellen Betätigung des Tasters. Gibt es darunter vielleicht einen Anbieter mit geänderter Firmware, der den Status auch bei manueller Betätigung des Schalter sendet?

MornLum

#24
Ich habe den Schalter von 3A verbaut, die Schaltung mit Zigbee funktioniert auch. Der alte Schalter ist auch angeschlossen, aber bei dessen Tätigung passiert garnichts. Muss ich bei der Verdrahtung des Schalters etwas beachten (Siehe Verdrahtung im Bild im Anhang)


volschin

Na die Schaltung hat aber kein Elektriker abgenommen, oder?
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

MornLum

Nein, denn Sie dien erstmal ob das funktioniert, wie es soll. Ist denn an der Schaltung selbst etwas nicht in Ordnung?

justme1968

niemals grün-gelb für etwas anderes als den schutzleiter verwenden. never.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

MornLum

Hallo,
werde wenn es funktioniert noch ordentlich machen. Kein grün-gelben verwenden und auch noch kürzen. Ist aber die Verkabelung korrekt? Wenn ich den Schalter betätige reagiert das System nicht. Über FHEM oder auch mit dem SChalter am Gerät hingegen ist die Schaltung des Lichts möglich. Weiß auch nicht, wie dem Anschluss des Schalter falsch machen kann.

Dracolein

Raspberry Pi 4 mit FHEM; FTUI Dashboard auf Asus 15,6" VT168H Touchscreen; ZigBee mit ConBee2 USB-Stick; div. Shelly 2.5; integr. Gaszähler mit ESP8266 & ESPEasy;