FHEM Modul (70_HPSU.pm) ROTEX HPSU compact <--> ELM327

Begonnen von ahermann86, 19 Dezember 2019, 21:14:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ahermann86

Hallo Christian,

wenn 3UVB1 während dem Abtauen nicht auf 100% steht ist schlecht - das bewirkt, dass dein "teures" Warmwasser zum weiterheizen genutzt wird.

Schau dir hierzu mal die Beschreibung zu "AntiContinousHeating" an:
https://wiki.fhem.de/wiki/Rotex_HPSU_Compact#Attribute

Da sieht man eine Aufzeichnung mit und ohne aktiviertem "AntiContinousHeating"

Zeichnest du deine Temperaturen nicht auf? Damit würdest du sehen, wie sich das auswirkt.
So wie du das beschreibst, hat deine Anlage genau das ContiniousHeating Problem.

Gruß
Axel

Chris0tian

#361
Ich zeichne die Temperaturen schon auch mit auf, kann aber jetzt nur für heute morgen sprechen und da haben mich die Abtauvorgänge 1.3K gekostet

Das schöne ist ja soweit ich mich noch erinnern kann habe ich die ganze Thematik in der letzten Heizperiode mitverfolgt, im HTD sowie auch hier, ich hatte das damals so verstanden dass nur 11kW Geräte beziehungsweise gewisse Baujahre betroffen sind. Die Termperaturverluste weiß ich garnicht mehr aber denke so abwägig waren die damals für mich wohl auch nicht. Dann hatte sich das Thema für mich soweit erledigt.  ;D ;D

Und jetzt das  ;D habe gleich mal von Version 1.6 auf die 1.13 geupdatet

Noch ein Nachtrag, irgendwie habe ich schon im Kopf dass die Verluste vergangen Winter nicht so krass waren aber die Daten habe ich leider nicht mehr am Raspberry

Chris0tian

Ich habe jetzt vom Januar mal ein paar Abtauungen analysiert, von 0.6K bis 1.6K ist alles dabei aber im Mittel habe ich von Abtauung zu Abtauung Verluste von 1.18K inklusive der üblichen Speicher Verlusten

ahermann86

Hallo Christian,

mit den max 1,6K sieht das ganze bei dir ja schon gut aus. Da wird dir das "AntiContinousHeating" kein Vorteil bringen.

Zum Update: Der "große" Versionssprung wird kein Problem nach sich ziehen. Der bringt eher Vorteile (Stabilität, Setzen/Lesen über set... siehe Changelog).

Zur Info:
Ich arbeite aktuell an der 1.14. Da habe ich am ForceDHW und CheckDHWInterrupted ein paar Dinge optimiert, Code weiter aufgeräumt und optimiert.. und, mal schauen wie ich mit dem Relaistest weiterkomme..

Gruß
Axel

Chris0tian

Ochje schade, wobei das BPV heute morgen auch wieder nur bei 20-30% stand, heißt für mich 70-80% meines Heißwassers Pumpe ich beim Abtauen in die FBH oder täusche ich mich?

Chris0tian

#365
kurze Rückmeldung, habe ja heute morgen Anti Continous Heating aktiviert und nun mal die Werte der Abtauungen vergleichen

Wie erwünscht öffnet das BPV nun statt den 20-24% komplett auf 100%, also kein WW mehr in die FBH

Nebenbei ist mir aber jetzt auch aufgefallen dass 3UVDHW, welches zuvor immer auf 60-70% stellenweise 100% geöffnet hat, jetzt nur noch 40% auffährt.

Was für mich bedeutet dass nicht nur kein WW mehr in die FBH geht sondern auch noch 20% bist stellenweise 60% weniger aus dem Speicher benötigt wird um Abzutauen

ahermann86

Hi Chris0tian,

wenn ich das richtig verstehe, verlierst du ohne "AntiContinousHeating" auch nicht viel Wassertemperatur?

Ich kenne dein System und die Steuerlogik zwar nicht, aber ich habe die Befürchtung, dass bei dir ein großer Teil des Heizkreises durch z.B. ERR geschlossen ist. Das würde das gleiche Verhalten wie ein 100% BPV bewirken. Das wiederrum ist für den WW Verlust dann zwar gut, aber das "bezahlst" du mit einer taktenden Anlage.

Wie oft taut deine Anlage ab und wie oft schaltet die WP ein und aus?

Gruß
Axel

Chris0tian

#367
Hi Axel,

wie es mir scheint sind die Verluste aber ohne ACH mehr als mit. Vorher waren es 0.9 bis 1.6K jetzt sind es eher 0.3 bis 0.8K

ERR habe ich garkeine in Verwendung, die Kreise sind voll offen und abgeglichen, meine Anlage läuft mit 810l/h und taktet überhaupt nicht.

Abtauvorgänge beim momentanen Wetter sind furchtbar, gestern waren es 17, heute sind es bis jetzt 7. Ich brauch ca. 2 WW Ladungen am Tag.

Die Anlage schaltet durch nur durch das Raumthermostat ab

Grüße Christian

Maxman83


Fuxi

Ähnliches Verhalten auch bei mir ca.17 Abtauungen.
Ist anscheinend ein bekanntes Problem bei unseren HPSUs, leider.

Chris0tian

Also ich hab jetzt die Abtauungen nochmal ausgewertet

Heute Vormittag 7x abgetaut, dabei ist das BPV immer auf 100% aufgefahren, das DHW hat mit 40% begonnen und ging dann Stück für Stück mit jeder Abtauung höher, 50% 60% 70%.
Ich weiß nicht woran die Steuerung das ausmacht aber nun gut.

Für mich heißt das die Anlage hat 50% - 70% in den Speicher gepumpt und diese zu 100% zum abtauen genutzt. Dabei jeweils 0.6K bis 0.8K entnommen

Ich habe dann am Nachmittag nochmal das Anti Continuous Heating abgeschaltet und die Rotex hat seitdem 2 Abtauungen durchgeführt.

Bei der ersten öffnete das BPV 6% das DHW 60%. Es wurden 0.5K zu 94% in die FBH gepumpt.

Bei der zweiten Abtauung gingen 72% in den Speicher und davon wurden 76% dann in die FBH gepumpt, das hat mich 1.5K gekostet.

Also bisher eine 100% Bestätigung für die Funktion von ACH

Fuxi

Hallo,ich habe eine Frage die eigentlich nichts mit dem Modul zu tun hat,aber ich habe in den Einstellungen eine Option "Multiheat" gefunden.Weiss jemand was das Bedeutet ? Im Internet findet man reingarnichts dazu leider !

Fuxi

Bei aktiviertem AntiContinousHeating bleibt meine Rotex manchmal im Betrieb Sommer stecken.Hat das auch noch wer ?

Grüße

ahermann86

Hallo Fuxi,

das Multiheat ist vermutlich deswegen nicht dokumentiert, weil der Parameter nur mit den Service Code erreichbar ist...  :o

Das deine Heizung beim AntiContiniousHeating im "Sommer" stecken bleibt, ist nicht schön. Wenn du das nochmal passiert, mach mal bitte ein "list myHPSU". Da wäre interessant, was in "DefrostBModeStart", "DefrostState" und in "DefrostStateTime" drin steht.
Ich überlege mir für die nächste Version, wie ich das noch checken und sicherer machen kann.

Gruß
Axel

Fuxi

Danke,ich werde das checken. Ja das ist mit Servicecode,hab mir gedacht,vielleicht weiss jemand was das zu bedeuten hat. 😁😉