HMCCU 5.0 Beta verfügbar

Begonnen von zap, 05 Januar 2020, 19:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juemuc

Hallo zap,

und noch ein paar Meldungen aus dem Logfile:

2021.01.17 15:14:16 2: HMCCUDEV [HmIP_BSM_00085A49A3F759] Cannot detect control channel role of HmIP_BSM_00085A49A3F759
2021.01.17 15:15:36 2: HMCCUDEV [HM_LC_Sw1PBU_FM_OEQ0625708] Cannot detect control channel role of HM_LC_Sw1PBU_FM_OEQ0625708
2021.01.17 15:16:10 2: HMCCUDEV [HmIP_BSM_000858A9ABDF0E] Cannot detect control channel role of HmIP_BSM_000858A9ABDF0E


Viele Grüße
Jürgen

Wenn Du weitere Infos benötigst, dann bitte kurz melden.
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

Zitat von: juemuc am 17 Januar 2021, 15:26:58
Hallo zap,

und noch ein paar Meldungen aus dem Logfile:

2021.01.17 15:14:16 2: HMCCUDEV [HmIP_BSM_00085A49A3F759] Cannot detect control channel role of HmIP_BSM_00085A49A3F759
2021.01.17 15:15:36 2: HMCCUDEV [HM_LC_Sw1PBU_FM_OEQ0625708] Cannot detect control channel role of HM_LC_Sw1PBU_FM_OEQ0625708
2021.01.17 15:16:10 2: HMCCUDEV [HmIP_BSM_000858A9ABDF0E] Cannot detect control channel role of HmIP_BSM_000858A9ABDF0E


Die Fehlermeldungen mit dem statedatapoint und controldatapoint .... ja , das ist echt blöd. Ich wollte dem User das Leben erleichtern, indem ich diese Attribute mit Wertemengen vorbelege. Das passiert aber erst nach dem Start von FHEM. Daher kennt FHEM die Attribute beim Start noch nicht. Da muss ich mir etwas überlegen.

Für die Geräte oben: bitte schick mir für einen der BSMs und für das HM LC jeweils:
list
Get deviceinfo
Ger paramDesc

Gerne per personal mail
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juemuc

Infos ist raus. Ich hoffe, es passt so.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

kjmEjfu

Also ich habe mal das set xyz readingFilter ausprobiert.
Zeigt mir bei einem HMIP-SWDO in der Liste nur STATE an. Was ja bei einem HMCCUCHN vermutlich so gewollt ist, weil der Channel 1 tatsächlich nur STATE hat.

Wenn ich nun setze

ccuflags showDeviceReadings,showServiceReadings

so hätte ich vermutet, dass ich die auch bei set xyz readingFilter zur Auswahl habe.


Wäre übrigens toll, wenn die per ccuflags erzeugten Readings auch in Kleinbuchstaben umgewandelt werden.
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

Zitat von: kjmEjfu am 18 Januar 2021, 08:07:46
Also ich habe mal das set xyz readingFilter ausprobiert.
Zeigt mir bei einem HMIP-SWDO in der Liste nur STATE an. Was ja bei einem HMCCUCHN vermutlich so gewollt ist, weil der Channel 1 tatsächlich nur STATE hat.

Wenn ich nun setze

ccuflags showDeviceReadings,showServiceReadings

so hätte ich vermutet, dass ich die auch bei set xyz readingFilter zur Auswahl habe.


Wäre übrigens toll, wenn die per ccuflags erzeugten Readings auch in Kleinbuchstaben umgewandelt werden.

Valide Anforderung (set readingFilter). Bis ich das umgesetzt habe, musst Du leider das Attribut ccureadingfilter manuell anpassen.

Für die Kleinbuchstaben:

attr ccureadingformat datapointlc

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

#305
Zitat von: juemuc am 17 Januar 2021, 19:50:10
Infos ist raus. Ich hoffe, es passt so.

Viele Grüße
Jürgen

Ich habe ein Update eingecheckt. Die Fehler mit statedatapoint und controldatapoint beim Start von FHEM sollten nun weg sein.

Wegen den "Cannot detect control channel role of" Meldungen: muss ich noch weiter analysieren.
=> Dieser Fehler ist nun ebenfalls behoben. Wurde durch "set defaults reset" verursacht. Gerade nochmal ein Update eingecheckt.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juemuc

Hallo zap.

danke, sieht gut aus.
Ich habe jetzt noch diese Einträge im Log:
2021.01.18 20:22:52 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1324.
2021.01.18 20:22:52 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1325.
2021.01.18 20:22:52 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in string eq at ./FHEM/88_HMCCU.pm line 1321.


Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

kjmEjfu

Ich hätte da noch einen HMIP-PS.

DeviceInfo:
Device channels and datapoints
CHN xxxx:0 HM-Strom-HWR-Umwaelzpumpe:0
  DPT {f} HmIP-RF.xxxx:0.ACTUAL_TEMPERATURE = 0.000000 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.xxxx:0.ERROR_CODE = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:0.ERROR_OVERHEAT = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.xxxx:0.OPERATING_VOLTAGE = 0.000000 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.xxxx:0.RSSI_DEVICE = 201 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.xxxx:0.RSSI_PEER = 204 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN xxxx:1 HMIP-PS xxxx:1
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:1.PRESS_LONG =  [E]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:1.PRESS_SHORT =  [E]
CHN xxxx:2 HMIP-PS xxxx:2
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:2.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:2.SECTION = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:2.STATE = false [RE]
CHN xxxx:3 HMIP-PS xxxx:3
  DPT {f} HmIP-RF.xxxx:3.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:3.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:3.SECTION = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:3.STATE = false [RWE]
CHN xxxx:4 HMIP-PS xxxx:4
  DPT {f} HmIP-RF.xxxx:4.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:4.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:4.SECTION = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:4.STATE = false [RWE]
CHN xxxx:5 HMIP-PS xxxx:5
  DPT {f} HmIP-RF.xxxx:5.ON_TIME =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:5.PROCESS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:5.SECTION = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.xxxx:5.STATE = false [RWE]
CHN xxxx:6 HMIP-PS xxxx:6
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:6.WEEK_PROGRAM_CHANNEL_LOCKS = 0 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:6.WEEK_PROGRAM_TARGET_CHANNEL_LOCK =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.xxxx:6.WEEK_PROGRAM_TARGET_CHANNEL_LOCKS =  [W]

Device detection:
StateDatapoint = 3.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER
StateDatapoint = 4.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER
StateDatapoint = 5.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER
ControlDatapoint = 3.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER
ControlDatapoint = 4.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER
ControlDatapoint = 5.STATE SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER

Recommended module for device definition: HMCCUDEV

Current state datapoint = 3.STATE

Current control datapoint = 1.PRESS_SHORT
Device description
Device xxxx HM-Strom-HWR-Umwaelzpumpe [HMIP-PS]
  AES_ACTIVE: 1
  AVAILABLE_FIRMWARE: 0.0.0
  CHILDREN: xxxx:0,xxxx:1,xxxx:2,xxxx:3,xxxx:4,xxxx:5,xxxx:6
  DIRECTION: NONE
  FIRMWARE: 2.6.2
  FIRMWARE_UPDATE_STATE: UP_TO_DATE
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER,SERVICE
  RF_ADDRESS: 6996082
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  SUBTYPE: PS
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:0 HM-Strom-HWR-Umwaelzpumpe:0 [MAINTENANCE]
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: NONE
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:1 HMIP-PS xxxx:1 [KEY_TRANSCEIVER] known
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: SENDER
  FLAGS: Visible
  LINK_SOURCE_ROLES: REMOTE_CONTROL
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,LINK,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:2 HMIP-PS xxxx:2 [SWITCH_TRANSMITTER] known
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: NONE
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:3 HMIP-PS xxxx:3 [SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER] known
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: RECEIVER
  FLAGS: Visible
  LINK_TARGET_ROLES: SWITCH,CONDITIONAL_SWITCH,LEVEL,REMOTE_CONTROL
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,LINK,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:4 HMIP-PS xxxx:4 [SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER] known
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: RECEIVER
  FLAGS: Visible
  LINK_TARGET_ROLES: SWITCH,CONDITIONAL_SWITCH,LEVEL,REMOTE_CONTROL
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,LINK,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:5 HMIP-PS xxxx:5 [SWITCH_VIRTUAL_RECEIVER] known
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: RECEIVER
  FLAGS: Visible
  LINK_TARGET_ROLES: SWITCH,CONDITIONAL_SWITCH,LEVEL,REMOTE_CONTROL
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,LINK,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1
Channel xxxx:6 HMIP-PS xxxx:6 [SWITCH_WEEK_PROFILE]
  AES_ACTIVE: 1
  DIRECTION: NONE
  FLAGS: Visible
  PARAMSETS: MASTER,VALUES,SERVICE
  PARENT: xxxx
  PARENT_TYPE: HMIP-PS
  RF_ADDRESS: 0
  ROAMING: 0
  RX_MODE:
  UPDATABLE: 1

Defaults

Support for role KEY_TRANSCEIVER of device type HMIP-PS is built in.



Da habe ich mit der aktuellen 4.4 kein on-for-timer zur Auswahl.
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

Hast Du wirklich die aktuellste Version installiert? Kannst Du das Device neu anlegen?

Was wird im I/O Device angezeigt in den folgenden Internals:

config (4.8.017)
version (4.4.060)

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juemuc

Hallo zap,

ich hatte heute Abend folgenden Eintrag im logfile:

2021.01.19 18:22:38 1: HMCCUDEV [HmIP_BSM_000858A9ABDF0E] HMCCUDEV: HmIP_BSM_000858A9ABDF0E Invalid datapoint

Keine Ahnung warum. Ein "set default reset" ändert nichts (ausser das webcmd).

Viele Grüße
Jürgen

3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

kjmEjfu

Zitat von: zap am 19 Januar 2021, 17:44:26
Hast Du wirklich die aktuellste Version installiert? Kannst Du das Device neu anlegen?

Was wird im I/O Device angezeigt in den folgenden Internals:

config (4.8.017)
version (4.4.060)

Ja, habe ich.

Nach Neuanlage des Geräts habe ich auch wieder "on-for-timer".
Das set default reset hat allerdings auch ein

event-on-update-reading .*

gesetzt. Gibt es dafür einen Grund, den ich aktuell nicht sehe?
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

event-on-update-reading wird immer gesetzt, wenn ein Gerät einen PRESS_xxx Datenpunkt enthält. Der Inhalt dieser Datenpunkte ändert sich nie. Er bleibt immer "true". Ohne das Attribut würde FHEM nur beim 1. Tastendruck ein Event generieren. Das Attribut dürfte nicht erscheinen, wenn Du ein HMCCUCHN definierst (für Kanal 3). Eigentlich sollte ein CHN ausreichen. Das DEV wird für PSMs benötigt, da diese in einem separaten Kanal die Messwerte (Spannung, Leistung usw) liefern.

Aber ja: event-on-update-reading PRESS wäre ausreichend
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralph

Moin, Danke, bin verblüfft.
Hab mir einen Wolf gesucht. Bidcos ging, IP nicht. Da kam auch eventmäßig gar nix. Mit #1 geht nun was.
Danke erstmal, ich fuddle weiter.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

fredje

Hallo Zap, eine Frage die nicht direkt mit dem HMCCU Adapter zu tun hat. Es geht um rpc.

Momentan habe ich fhem so eingerichtat das ich über rpc auf meine CCU3 zugreife.
Nun möchte ich zusätzlich mit ioBroker auf die CCU3 mit rpc zugreifen. Ist dies möglich
oder gibt dies Probleme da beide auf die selben ports der ccu zugreifen.

Danke ...

Ralli

Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa