Empfehlung -Thermo-/Hygrometer günstig und gute Reichtweite

Begonnen von claudio-fhem, 11 Januar 2020, 17:06:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

claudio-fhem

Hi!

Ich habe mit Homematic (ein Thermostat, ein Thermo/Hygrometer) angefangen, soweit so schön, ist aber halt recht teuer.

Ich suche für die Verteilung im Haus noch eine günstige Alternative, die von der Reichweite her gut durch ein paar massive Mauern und Stahlbetondecke kommt.

Oder doch bei Homematic bleiben? Ist Homematic IP deutlich "schlechter"? Oder nur moderner?
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Wzut

Tipp : Stichwort -> LaCrosse , geht bei mir durchs ganze Haus
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher


Wzut

ich glaube nicht das der überhaupt funkt .... i.d.R. wird 868Mhz verwendet zusammen mit einem JeeLink oder LaCrosse Gateway
Unterstütze Sensoren : https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Unterst.C3.BCtzte_Sensoren_und_Aktoren_incl._Wetterstation_WS_1600
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Waldmensch

Wenn Du am Aufstellort WLAN hast, reicht ein ESP01 oder ESP12 mit einem DHT dran und Tasmota drauf. Oder halt eigenem Code der die Werte über MQTT liefert. Bei Tasmota sieht das glaube nicht so gut aus mit Deep sleep. Den bräuchte man für Batteriebetrieb

Oder baust Dir gleich den Feinstaub Sensor mit nem DHT für Temperatur und Feuchte


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

MadMax-FHEM

FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

@Wzut

la crosse technology WS1600: Da konnte ich niemanden finden, der den in DE liefert. Bin ich zu doof?

@Waldmensch

Ich habe 2 DHT22 an Raspis hier seit Jahren laufen, die brauchen alle paar Tage einen harten Reset (habe einen Taster in das Kabel eingelötet...). Sind die am Arduino stabiler?

@MadMax
Ich habe dieses (hässliche) silberne Therm-/Hygrometer, davon gibtes glaube ich keinen Bausatz... Ggf. dieses Gerät an die Wand tackern? Hmm.... nachdenken...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

#7
Zitat von: claudio-fhem am 11 Januar 2020, 18:55:02
@MadMax
Ich habe dieses (hässliche) silberne Therm-/Hygrometer, davon gibtes glaube ich keinen Bausatz... Ggf. dieses Gerät an die Wand tackern? Hmm.... nachdenken...

Ja die sind aber nicht (wirklich) hübsch und gibt es (wohl) nicht als Bausatz...

Ich habe die Wandthermostate in jedem Zimmer.
Sieht brauchbar aus und in Kombination mit den Homematic Heizkörperthermostaten (gibt es auch als Bausatz [ohne löten]) echt prima.
Da regeln die wesentlich besser...

EDIT: was mir wichtig ist, dass sie direkt gepeert werden (können) und somit autark (von fhem) laufen (können)...

Die Luftfeuchte war der Grund warum ich mich relativ früh für Homematic und gegen MAX! entschieden habe.
(leider zu Beginn noch ohne zu wissen, dass es Bausätze gibt :-|  )

Seither gibt es viele tolle "Funktionen" bzgl. Lüften etc. :)

(Man kann sie an die Wand kleben oder schrauben)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Waldmensch

Kenne ich nicht so, von den DHT. Ich habe 4 im Haus verteilt mit ESP01 und einen im Feinstaub Sensor an NodeMCU. Die laufen seit Monaten störungsfrei. Der Feinstaub Sensor schon 2 Jahre.
Vielleicht hast du ne doofe Charge erwischt?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

claudio-fhem

@MadMax

Ich lasse im Moment das Heizkörperventil ohne den externen Temp./Hum Sensor laufen (keep it simple...). Läuft bisher nicht schlecht, seit ich die Solltemp am Ventil auf  22°C gesetzt habe (Tags), habe ich stabile 20°C im Raum. :-)

Die anderen Homematics sind schon formschöner...

Homematic IP war keine Option? Oder war das zu neu, als du dich festgelegt hast?

@Waldmensch
Vielleicht hängt es auch mit deh Raspi GPIO Pins zusammen? Ich habe damals 4 Stück von den DHT22 zum basteln gekauft, bei einem ist nach ca. 4 Jahren kürzlich das Hygrometer von uns gegangen (99% all the day). mal schauen, wo die übrigen rumhängen und umlöten, vielleicht wird's dann besser.
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Waldmensch

Naja, ist ja eher ein Cent Artikel, kann man nach 4 Jahren schon mal investieren. An einem Raspi habe ich die noch nie betrieben. Wäre mir zu teuer, wenn es ein ESP01 auch tut


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

MadMax-FHEM

Zitat von: claudio-fhem am 11 Januar 2020, 19:55:00
@MadMax

Ich lasse im Moment das Heizkörperventil ohne den externen Temp./Hum Sensor laufen (keep it simple...). Läuft bisher nicht schlecht, seit ich die Solltemp am Ventil auf  22°C gesetzt habe (Tags), habe ich stabile 20°C im Raum. :-)

Die anderen Homematics sind schon formschöner...

Ist genauso simpel.
Weil die werden einmal gepeert und dann kannst du entweder am Wandthermostat oder am Heizkörperthermostat drehen...

Steuern aus fhem genauso...

Ich habe mal die Ventilstellungen und die Soll-/Ist-Temperaturen aufgezeichnet und ohne Wandthermostat (also ohne externen IST-Geber) "übersteuern" die Heizkörperthermostate schon ziemlich.
Da ist es im Vergleich zu denen dann mit Wandthermostat (externem IST-Geber) schon deutlich ruhiger...
...also sowohl "Übersteuern" als auch Ventilöffnungen...

Und deutlich einfacher und zuverlässiger als nicht-Homematic Sensoren und dann per virt-Channel...
(ja mag "günstiger" sein aber wenn ich im Forum so lese was das immer für Probleme macht, da ist direktes Peeren auf jeden Fall einfach und tut)


Zitat von: claudio-fhem am 11 Januar 2020, 19:55:00
@MadMax

Homematic IP war keine Option? Oder war das zu neu, als du dich festgelegt hast?

Ja, als ich angefangen habe kam Homematic IP grad um die Ecke...
Aber selbst aktuell würde ich mich für "Classic" entscheiden:

direkte Steuerung über fhem (ohne "Zwischenzentrale"), d.h. Konfiguration und Logik an einer Stelle...

Preis, Homematic IP ist doch noch einen Zacken teurer

Optik, ich muss sagen das rundliche usw. von Homematic IP gefällt mir nicht wirklich (besser)

Aktuell würde ich nur wegen einiger Neuerungen wechseln oder neu mit Homematic IP anfangen...
...aber von denen brauche ich keine bzw. habe ich entschieden außer Heizung nichts (mehr) mit Homematic zu machen.

Da dann aktuell eher ZWave oder EnOcean (weil es da "autarke" Lichtschalter gibt, also OHNE Stromanschluss und Batterie / da ich einige Stellen habe, wo ich eben Lichtschalter wollte aber "nichts" hatte ;)  )...

Oder eben ZigBee, wobei mir da eben Lichtschalter fehlen, leider.
Es gibt zwar so FB oder Batteriedinger etc. aber halt nix was mit meinem Schalterprogramm harmoniert...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wzut

Zitat von: claudio-fhem am 11 Januar 2020, 18:55:02
@Wzut

la crosse technology WS1600: Da konnte ich niemanden finden, der den in DE liefert. Bin ich zu doof?
du must den Satz aus dem Wiki
ZitatUnterstützte Sensoren und Aktoren incl. Wetterstation WS 1600
einfach nochmal langsam lesen ... und ab dem Wort incl. die Augen zumachen :)
Alles was dort in der Liste ab TX21IT bis WT440XH steht ist verwendbar.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

claudio-fhem

@MadMax

"Da dann aktuell eher ZWave oder EnOcean (weil es da "autarke" Lichtschalter gibt, also OHNE Stromanschluss und Batterie)..."

Ohne Strom, ohne Batterie? Gibtz einen Link? Klingt witzig...

HM IP ist NOCH teurer? Sauber... :-D Ich hatte das anders im Hinterkopf.

Was macht man eigentlich, wenn ELV HM irgendwann abkündigt? Schnell noch Vorrat einkaufen und well alles aufgebraucht ist, einmal komplett das Haus umrüsten? Dumme Heizkörperthermostate gibt es wie Sand am Meer, aber wenn man sich mal in Hausautomatisierungssystem-Geiselhaft begeben hat, wird ein Wechsel schwierig (lock-in)...
Vielen Dank und Grüße!

claudio

MadMax-FHEM

Jep, z.B.:
https://www.voltking.de/Gira-242103-Funk-Wandsender-EnOcean-1-fach-System-55-Reinweiss

https://www.piotek.de/TF-4FT55


Tja, wenn ELV/eq3 das einstellt und meine dann kaputt sein sollten, dann werde ich halt schauen was es da noch so gibt.

Ja, "dumme" gibt es viele.
Aber ich hab die Homematic grad deshalb, weil die (zusammen mit dem Wandthermostaten) autark (ohne Zentrale/fhem) nach Wochenprogramm regeln...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)