Batterieüberwachung: ich bekomme es nicht hin

Begonnen von GoinAway, 30 Januar 2013, 17:57:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MisterEltako

Hi!

Also einfach wäre doch, wenn man das Device z.B. alle 30 min abfragt. Wenn es keinen Wert liefert ist die Batterie oder das Device ausgefallen.

define Batterie_Check at +*00:30:00 {\
             if (Value("CUL_FHTTK") ne "") {\
             Log 1, "CUL_all: Batteriestatus ist o.k."}\
             else {Log 1, "CUL_FHTTK: Batterie leer oder Device ausgefallen !!!!"}\
}


Man könnte die Abfrage auch in der Anzahl begrenzen z.B. 2x alle 30 min: "at +*{2}00:30:00"

Wenn du den Zeitstempel brauchst dann:
my $hm = sprintf("%02d:%02d", $hour, $min);;\

Differenzen kann man z.B. so bilden:
my $diff = $min-20;;\

MfG, MisterEltako.
HMLAN-Konfigurations-Adapter, HM-Funkjalousieaktor/HM-Dimmaktor/HM-Schaltaktor f. Markenschalter, Jalousie-/Schaltaktor von Eltako, FT4 v. Eltako, TCM310

GoinAway

Danke schön,
kann das jetzt gerade nicht nachvollziehen, aber
ungeprüft und nur besichtigt denke ich, dass das bei genau einem CUL_FHTTK funktioniert.

Nun frage ich mich,
wie ich denn herausfinde, bei welchem der CUL_FHTTK nun das Problem auftritt.

Dein Gedankengang war ja auch der meinige, an der Logik scheitert es ja auch nicht, denke ich.

Es sind ja eher die mangelnden Perl-Kenntnisse, die mich schon 3 Tage verzweifeln lassen.

Und, das soll auch mal gesagt werden, alee hier haben sich wirklich ganz toll Mühe gegeben, Großes Lob,
für Neueinsteiger liegt trotz prima Einsteighilfe die Latte einfach noch zu hoch.
Der globale Überblick - wo finde ich was - fehlt einfach noch.

Mir persönlich fehlen noch viele komplette Einfach-Beispiele,
mit der Einbindung von Fragmenten komme ich schlecht zurecht, weil ich schon am Rahmen aussenrum scheitere.

Beispiel:
Bei zyklisch sich meldenden Geräten aller Art sollte es eine Routine geben,
die in zu definierenden zeitlichen Abständen die "Anwesenheit" der Geräte anhand der Meldungen prüft
und bei "Nichtanwesenheit" eines der Geräte eine Fehlermeldung mit Benennung des Gerätes
und dessen Fehlerstatus ausgibt.
Man kann ja (bei FS20) die Geräten nicht nach dead or alive fragen, leider.
Und Fehlermeldungen haben Bringpflicht, d. h. der User muss geweckt werden, damit er was macht.