Hauptmenü

Firmata+Arduino

Begonnen von Rohan, 31 Januar 2013, 14:31:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kaizo

Zitat von: justme1968 schrieb am Mo, 01 April 2013 20:59dabei auch gleich ein vorschlag:
- ich denke es wäre schön wenn ein unsupported oder unconfigured mode nur eine Fehlermeldung produziert und nicht gleich fhem zum aussteigen bringt.


Fände ich auch gut. Nachdem ich heute etwas Zeit hatte, mich nochmals mit Firmata zu beschäftigen, ist FHEM auch öfters abgestürtzt. Einfach eine Definition falsch, diese wieder löschen und FHEM ist weg.

Dabei klappt es bei mir noch nicht, Firmata mit FHEM zu koppeln. EthernetClient ist drauf, die Definitionen sind auch da, aber Firmata verbindet noch nicht richtig.
Ein Auszug des Logs:
2013.04.01 20:24:01 5: Cmd: >define FRM FRM 3030<
2013.04.01 20:24:01 5: Loading ./FHEM/10_FRM.pm
2013.04.01 20:24:01 3: FRM: port 3030 opened
2013.04.01 20:24:01 5: Triggering global (1 changes)
2013.04.01 20:24:01 5: Notify loop for global DEFINED FRM
...
2013.04.01 20:24:41 5: Cmd: >define OWio OWX 2<
2013.04.01 20:24:41 5: Loading ./FHEM/00_OWX.pm
2013.04.01 20:24:42 2: error initializing OWio: no FirmataDevice assigned to FRM
2013.04.01 20:24:42 1: OWX: 1-Wire bus OWio: interface FRM is not connected to Firmata
2013.04.01 20:24:42 5: Triggering OWio (1 changes)
2013.04.01 20:24:42 5: Notify loop for OWio failed


Irgendwas geht hier noch schief. Das FRM meldet das Firmata scheinbar nicht richtig an, es verbindet nicht.
Ich kann auch nicht die Versionsnummer von Firmata in FHEM erkennen.

Ideen?

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ntruchsess

Hallo Andre,

freut mich, dass es bei Dir jetzt läuft, ich hab auch grade einen Patch eingespielt, dass unconfigured/unsupported Mode dazu führt, dass das FRM_XXX-device gar nicht mit dem FRM-basisdevice associiert wird und eine passende Meldung ins log geschreiben wird. Danach ist das FRM_XXX-device nicht nutzbar und kann auch nicht versehendlich doch Firmata-methoden aufrufen. Die 'die' Aufruf in perl-firmata sind so schon in Ordnung. Das ist die übliche Methoden Exceptions in Perl zu werfen. Natürlich müssen ggf. noch ein paar eval-blöcke um die Aufrufe herum, damit der aufrufende code das abfängt und nicht aussteigt. Falls Du mit meinem letzten Patch noch Abstürze dieser Art bekommst, dann lass es mich wissen.

--------------

Kai,

benutzt Du meine EthernetClientFirmata von hier: https://github.com/ntruchsess/arduino/blob/configurable_ethernet/examples/ConfigurableEthernetclient/ConfigurableEthernetclient.ino ?

Da drin musst Du die ip-addresse des fhem-servers und den Port, der im FRM konfiguriert wird eintragen. Die EthernetClient-firmata verbindet sich vom Arduino zum FRM. Letzteres macht nichts weiter, als darauf zu warten, dass der Arduino sich von selbst meldet. Soweit sind deine Logmeldungen also (was FRM angeht) in Ordnung, nur der Arduino hat sich noch nicht gemeldet.
Die EthernetClientFirmata unterstützt das WIZ5100-basierete Ethernetshield. ENC28J60-shields oder breakout-boards gehen noch nicht, da von der mit der Arduino-IDE mitgelieferten Ethernet-library nicht unterstützt. (Gib aber beim compilieren keinen Fehler, da die IDE nicht prüfen kann, welche Hardware tatsächlich am Arduino hängt). Ich hab aber jetzt auch so ein ENC28J60-shield für den Nano, wenn ich mal Zeit über habe, dann baue ich auch dafür einen sketch.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

kaizo

Hallo Norbert,

Zitat von: ntruchsess schrieb am Di, 02 April 2013 12:59Kai,

benutzt Du meine EthernetClientFirmata von hier: https://github.com/ntruchsess/arduino/blob/configurable_ethernet/examples/ConfigurableEthernetclient/ConfigurableEthernetclient.ino ?

Da drin musst Du die ip-addresse des fhem-servers und den Port, der im FRM konfiguriert wird eintragen. Die EthernetClient-firmata verbindet sich vom Arduino zum FRM.

Die Source stimmt mit meiner überein, Port und IP-Adresse ist auf meinen FHEM-Server angepasst.

ZitatLetzteres macht nichts weiter, als darauf zu warten, dass der Arduino sich von selbst meldet. Soweit sind deine Logmeldungen also (was FRM angeht) in Ordnung, nur der Arduino hat sich noch nicht gemeldet.
Die EthernetClientFirmata unterstützt das WIZ5100-basierete Ethernetshield. ENC28J60-shields oder breakout-boards gehen noch nicht, da von der mit der Arduino-IDE mitgelieferten Ethernet-library nicht unterstützt. (Gib aber beim compilieren keinen Fehler, da die IDE nicht prüfen kann, welche Hardware tatsächlich am Arduino hängt). Ich hab aber jetzt auch so ein ENC28J60-shield für den Nano, wenn ich mal Zeit über habe, dann baue ich auch dafür einen sketch.

Mein Ethernet-Shield hat den WIZnet EthernetW5100-Chipsatz. So müsste dann ja eigentlich alles stimmen.
Will auch nur meine 1-Wire über Firmata an FHEM koppeln.

Wenn ich dann mit "define PIN13 FRM_OUT 13" Pin 13 als Output definiere und dann den Pin einschalten möchte kommt eine Fehlermeldung:
2013.04.02 21:06:51 2: error initializing PIN13: no FirmataDevice assigned to FRM

Wie kommts? Muss ich hier den EthernetServer installieren? Laut FHEM-Commandref ist die Client-Version die richtige.
(Übrigens ist in der Commandref der FRM_OUT falsch beschrieben:
ZitatFRM_OUT

    represents a pin of an Arduino running Firmata configured for digital input.
    Requires a defined FRM-device to work.
Es handelt sich ja um einen digital output

Danke für die (gewohnt) schnelle Hilfe!!! Super!

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ntruchsess

Hallo Kai,

sorry dass ich erst jetzt zum Antworten komme. Wir waren über Ostern weg und danach hat mir erst mal die Arbeit überfallen :-(

Probier die 1-Wire konfiguration doch erst mal mit Firmata über USB, das hat weniger Fallstricke und Du kannst Dir anschließend beim Umstieg auf EthernetClientFirmata sicher sein, das die FRM-konfig schon mal sinnvoll ist.

Um zu debuggen, ob der Arduino überhaupt verbindet solltest Du das globale Attribut 'verbose' auf 5 stellen. Der Loglevel von FRM zieht leider erst nach dem Initialisieren so dass man den Verbindungsaufbau sonst nur sehen kann, wenn man den Arduino nach dem Starten von fhem noch mal resettet. Mit einem Reset des Arduino kann man übrigend jederzeit einen Reconnect erzwingen - leider ist die Ethernet-library des Arduinio nicht wirklich wasserdicht und bekommt manchmal nicht so recht mit, wenn die Verbindung abreißt. Da kann das FRM-modul leider nichts dagegen tun. Der von Wzut vorgeschlagene Workaround (http://forum.fhem.de/index.php?t=usrinfo&id=1172&rid=677) funktioniert aber ganz gut, ich habe das nur noch nicht auf github committed, weil ich eigentlich verstehen möchte, was in der Ethernetlibrary tatsächlich fehlschlägt.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

kaizo

Hallo Norbert,

danke für die Antwort. Das mit dem "Arbeit überfallen" habe ich seit einem Jahr bei meiner Haussanierung (nach der "normalen" Arbeit) und kann es daher gut nachfühlen.....

Werde am Wochenende das von Dir beschriebene mal probieren, ob ich endlich den Arduino zur Zusammenarbeit mit Firmata überreden kann.


Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

kaizo

So, nun konnte ich bis zum WE nicht warten.
Haben den Fehler gefunden....
"Define FRM FRM 3030" geht nicht, auch wenn IP und Port in Firmata richtig sind

"Definde FRM FRM 3030 global" geht.

Warum? Keine Ahnung. Liegt wohl an meinem Server, oder wie auch immer, jedenfalls geht es jetzt und alles wird gut!!!!
Danke!!

Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ntruchsess

das 'global' hat die gleiche bedeutung wie bei 'telnet'. Das liegt daran, dass ich in FRM den code vom telnet mitverwende.
Das habe ich bei FRM auch dokumentiert:
define <name> FRM {<device> | <port> [global]}
<port> specifies the port the FRM device listens on. If 'global' is specified the socket is bound to all local ip-addresses, otherwise to localhost only.

naja, 'localhost only' macht natürlich beim remote verbindenen arduino keinen Sinn. Vieleicht sollte ich das mal ändern und global intern fest setzen.

Gruß,

Norbert

while (!asleep()) {sheep++};

kaizo

Ok, das mit dem global hatte ich gelesen, aber anders gedeutet.

Leider geht das ganze nun nicht mehr. Ich weiß nicht, die Abfrage der Sensoren hat einmal funktioniert. Jetzt geht das ganze nicht mehr. Ausserdem beendet FHEM den Prozess eigenständig, d.h. nach einiger Zeit ist FHEM weg.

Das gleiche ist auch bei einem "delete FRM FRM".
Ein "delete OWio OWIO" klappt noch ohne Absturz.

Das FRM meldet eine Verbindung, OWIO meldet Status failed.

Jetzt habe ich einmal Firmata neu drübergebügelt, es geht wieder. Ein Reset reicht bei mir nicht aus, das trennen der Spannungsversorgung hilft scheinbar auch (warum auch immer)

Bei der Abfrage eines Sensors kommt dann folgende Fehlermeldung:
OWTHERM: Could not get values from device Innentemperatur, return was invalid data length, 1 instead of 10 bytes

Also die Sensoren werden erkannt, aber Daten bekomme ich keine mehr.

Was mich stört ist auch das ewige Aufhängen des FHEM-Servers. Auch ein "rereadcfg" führt zu einem Absturz. Woran kann das liegen? Habe gerade noch ein update durchgeführt, keine Änderung. Das ganze mit der Abfrage eines Sensors hat nur einmal funktioniert. Hatte mich wohl zu früh gefreut.


Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ntruchsess

- was meinst Du mit FHEM hängt sich auf? Abbruch des Prozesses (mit entsprechender Ausgabe im log bzw. auf der startenden Konsole)?
- Mit welchem Interval fragst Du die Sensoren ab?
- Hast Du ein logfile parat? (mit verbose 5 oder FRM loglevel <= Wert von verbose)?

Gruß,

Norbert

while (!asleep()) {sheep++};

det.

hallo Norbert,
ich poste nach meiner Dienstreise am Wochenende mal die 3 Zeilen, die auf der Konsole beim FHEM Absturz stehen. Bis dahin ist der Test RPI dann auch paar Tage gelaufen und ich kann sehen, ob Firmata und OWX noch läuft. Habe da seit Dienstag auch ein Display über I2C mit FRM_LCD dran. Wäre es möglich da die Funktionalität von OWLCD hinein zu kopieren? Bekomme bisher nur einen festen Text auf die erste der 4 Zeilen.
vielen Dank,
LG
det.

kaizo

Zitat von: ntruchsess schrieb am Mi, 17 April 2013 22:23- was meinst Du mit FHEM hängt sich auf? Abbruch des Prozesses (mit entsprechender Ausgabe im log bzw. auf der startenden Konsole)?
Also FHEM läuft nach einiger Zeit nicht mehr und muß neu gestartet werden. Das ist erst seit ich Firmata im Einsatz habe.
Heute morgen um 6.42h gestartet, hat sich dann schnell wieder "beendet". Dann um 6.59h gestartet, ist bis 9.10h gelaufen.

Zitat- Mit welchem Interval fragst Du die Sensoren ab?
Das Instervall steht auf 300, allerdings werden die Sensoren nicht abgefragt. Ich kann mit "get OWio devices" alle 3 Devices abfragen und anzeigen.
Wenn ich mit "get Innentemperatur temperature" abfrage kommt die Fehlermeldung "
OWTHERM: Could not get values from device Innentemperatur, return was invalid data length, 1 instead of 10 bytes "


Zitat- Hast Du ein logfile parat? (mit verbose 5 oder FRM loglevel <= Wert von verbose)?
2013.04.18 21:39:00 3: FRM: port 3030 opened
2013.04.18 21:39:39 3: Firmata Firmware Version: ConfigurableEthernetclient_V1.ino V_2_04
2013.04.18 21:39:59 1: OWX: 1-Wire bus OWio: interface Firmata detected in FRM:192.168.3.126:1025
2013.04.18 21:40:10 3: OWTHERM: Device OWX_10_A08098010800 defined.
2013.04.18 21:40:10 3: OWTHERM: Device OWX_28_395507040000 defined.
2013.04.18 21:40:10 3: OWTHERM: Device OWX_28_95212D040000 defined.
2013.04.18 21:40:10 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OWio (OWX_10_A08098010800,OWX_28_395507040000,OWX_28_95212D040000)
2013.04.18 21:40:10 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OWio (OWX_10_A08098010800,OWX_28_395507040000,OWX_28_95212D040000)

Wenn ich alles zu Fuß nacheinander definiere, FRM, OWio usw. geht das interessanterweise.



Interessant ist die Konsole: rereadcfg, dann kommt
Argument "" isn't numeric in numeric lt (<) at ./FHEM/21_OWTHERM.pm line 950.
oder auch
Can't use string ("2") as a HASH ref while "strict refs" in use at ./FHEM/10_FRM.pm line 88.
und FHEM ist weg. Im Logfile kein Eintrag, nur das oben in der Konsole.

Beim Neustart kommt dann:
2013.04.18 21:42:46 3: FRM: port 3030 opened
2013.04.18 21:42:46 2: error initializing OWio: no FirmataDevice assigned to FRM
2013.04.18 21:42:46 1: OWX: 1-Wire bus OWio: interface FRM is not connected to Firmata
2013.04.18 21:42:47 3: OWTHERM: Device OWX_10_A08098010800 defined.
2013.04.18 21:42:47 3: OWTHERM: Device OWX_28_395507040000 defined.
2013.04.18 21:42:47 3: OWTHERM: Device OWX_28_95212D040000 defined.

Scheinbar ist das FRM zu schnell oder Firmata hat sich noch nicht gemeldet.
Jedenfalls muß ich erst OWio wieder löschen und neu definieren.

Auch erscheint nach einen "shutdown restart" (anstelle des Absturz-Befehls rereadcfg) hinter den Temperaturen der Sensoren kein Pfeil-Symbol, sondern ein "&".

So, nun alles nochmal durchgeführt.
Fhem neu gestartet ohne FRM und OWX
define FRM FRM 3030 global

Warten, bis bei FRM die Daten vom Arduino kommen
Dann define OWio OWX 2
Dann get OWio devices
Dann erscheinen auch die Temperatursenoren unter der Rubrik OWX:
OWX_10_A08098010800 T: 21.25 °C
OWX_28_395507040000 T: 24.00 °C ▾
OWX_28_95212D040000 T: 7.12 °C ▾

Es erscheint so, als wäre noch ein Timing-Problem vorhanden. OWX und alle weiteren Definitionen müssten warten, bis FRM die Verbindung aufgebaut hat.
Interessant auch die beiden Meldungen auf der Konsole. Ich lasse die mal laufen und warte, bis sich FHEM das nächste mal verabschiedet hat. Einen Logeintrag gibt es trotz dem Loglevel 5 und Verbose 5 nicht.


Wäre wirklich schön, wenn das in Funktion zu bekommen wäre (ohne Abstürze und händische Definitionen). Für mich bedeutet das eine gute Möglichkeit, die Datenerfassung zukünftig über Arduinos dezentral durchzuführen, ohne die Sensoren am USB/CUNO etc zu betreiben. CAT-Leitung liegt im ganzen Haus, notfalls ginge ja auch WLAN.


Gruß
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ntruchsess

danke für den ausführlichen Bericht, jetzt sehe ich klarer.

Das Timing-problem ist schon gelöst, dafür haben pah und ich zusammen OWX sehr stark umgebaut. Die angehängte Version ist nur noch nicht im SVN committed, ich wäre Dir dankbar wenn Du damit weitertesten würdest. Damit sollte die Verbindung vom Arduino zu jeder Zeit wieder neu aufgebaut werden können (und zwischendurch beliebig lange wegbleiben) ohne dass man die Devices neu definieren muss.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

kaizo

Hallo Norbert,

hab die Dateien gerade getauscht, geht nach einem Neustart leider nicht:
2013.04.19 07:07:26 3: FRM: port 3030 opened
2013.04.19 07:07:27 1: OWX: 1-Wire bus OWio: interface FRM is not connected to Firmata
2013.04.19 07:07:27 2: OWX: Error initializing OWio: OWX_Detect failed

Danach habe ich einen Reset ausgelöst, da war dann FRM wieder i.O., aber OWX läuft nicht.
Wenn ich mit "get <device> temperature" die Temperatur abfrage, erscheint wieder die Meldung
OWTHERM: Could not get values from device Aussentemperatur, return was invalid data length, 1 instead of 10 bytes

Alles nacheinander Manuell definiert führt zu einem Ergebnis, dass die Sensoren abgefragt werden können. Logfile:
2013.04.19 07:20:24 3: FRM: port 3030 opened
2013.04.19 07:20:47 3: Firmata Firmware Version: ConfigurableEthernetclient_V1.ino V_2_04
2013.04.19 07:21:20 1: OWX: 1-Wire bus OWio: interface Firmata detected in FRM:192.168.3.126:1025
2013.04.19 07:21:33 3: OWTHERM: Device OWX_10_A08098010800 defined.
2013.04.19 07:21:34 3: OWTHERM: Device OWX_28_395507040000 defined.
2013.04.19 07:21:34 3: OWTHERM: Device OWX_28_95212D040000 defined.
2013.04.19 07:21:34 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OWio (OWX_10_A08098010800,OWX_28_395507040000,OWX_28_95212D040000)
2013.04.19 07:21:48 1: OWX: 1-Wire devices found on bus OWio (OWX_10_A08098010800,OWX_28_395507040000,OWX_28_95212D040000)

Danach führt ein get <device> temperature zu
OWTHERM: Innentemperatur.temperature => 20.6875


Ein "rereadcfg" führt leider immer noch zu einem Absturz des Systems, Konsole:
 Can't use string ("2") as a HASH ref while "strict refs" in use at ./FHEM/10_FRM.pm line 88.

Weiteres werde ich heute abend testen.
Danke Dir für die Hilfe!

Gruß
Kai

FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

ThomasL

Hallo Norbert,

ich habe auch das Problem mit dem Absturz von FHEM.

Zuerst hat es funktioniert, konnte auch den Arduino schon steuern,
aber dann war auf einmal FHEM weg und konnte auch nicht mehr gestartet werden.
Ich kann dies auch wiederholen.
Wenn ich diese Zeilen einfüge:
define FIRMATA FRM 3030 global
define Firmata_OUT FRM_OUT 13
attr Firmata_OUT room FS20


Stürzt FEHM ab und kann auch nicht mehr gestartet werden.
Folgende Meldungen erscheinen im LOG (VERBOSE 5):

2013.04.19 20:14:17 3: FIRMATA: port 3030 opened
2013.04.19 20:14:17 2: error initializing Firmata_OUT: no FirmataDevice assigned to FIRMATA
2013.04.19 20:14:18 3: telnetPort: port 7072 opened
2013.04.19 20:14:18 3: WEB: port 8083 opened
2013.04.19 20:14:18 3: WEBphone: port 8084 opened
2013.04.19 20:14:18 3: WEBtablet: port 8085 opened
2013.04.19 20:14:18 1: Including ./log/fhem.save
2013.04.19 20:14:27 1: Firmata_OUT is against deletion (2), continuing with rereadcfg anyway

Das ganze läuft bei mir auf einer Fritzbox 7390.

Noch ein Test:
Es hatte gerade mal wieder funktioniert und ich hatte die Idee,
dass es an der Zeile
attr Firmata_OUT room FS20
liegt, weil diese nicht enthalten war.
Jetzt bleibt FHEM ab er beim Start so hängen:
2013.04.19 20:48:20 5: Cmd: >attr global verbose 5<
2013.04.19 20:48:20 5: Cmd: >attr global sendStatistics onUpdate<
2013.04.19 20:48:20 5: Cmd: >define FIRMATA FRM 3030 global<
2013.04.19 20:48:20 5: Loading ./FHEM/10_FRM.pm

Folgendes steht in der Konfig:
define FIRMATA FRM 3030 global
define Firmata_OUT FRM_OUT 13


Grüße
Thomas

det.

Hallo Norbert,

das versprochene feedback - nach 4 1/2 Tagen Dauerlauf - was soll ich sagen, haben die "Software Selbstheilungskräfte" gewirkt. Kein Ansturz mit Ardunio Nano und 1wire Firmata auf RPI über USB, angeschlosssen daran 1x DS18B20 Thermometer über OWX, 1x Display am I2C, 1x FRM_OUT zum Blinken an LED13. Soeben noch einen DS2406 bei laufendem Betrieb angeschlossen - get OWX_0 devices - erkannt - funktioniert. Zum Test ein shutdown restart - keine Meldungen mehr auf der putty Konsole und FHEM läuft weiter ohne händisches Neustarten über Telnet.
Ist zwar nicht so hilfreich wie eine genaue Fehlermeldung - sorry - aber ich hab da gerade keine auf Lager. Auf dem RPI läuft neben dem Ardunio noch das SONOS Modul von Reinerlein und FHEM2FHEM zur Fritzbox um bei Telefonanruf über FBCONNECT den SONOS stumm zu schalten, sonst nichts.
LG
det.