Vorlauf steuern in Abhängigkeit der Thermostatventile?

Begonnen von grappa24, 02 Februar 2020, 12:38:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

grappa24

Zitat von: alpine310 am 05 Februar 2020, 13:29:52
Jetzt habe ich einen PIDRegler (FHEM Modul) der den Ventilöffnungs-Durchschnitt als Eingangsgröße verwendet und
versucht auf einen Wert von 50% zu regeln. Als Ausgabe bekomme ich einen Wert zwischen -500 und +500.
Mit diesem Wert steuere ich dann meine SolvisMax an: -500=um 5 Punkte absenken, +500=um 5 Punkte anheben.
Hallo Martin, da ich auch HomeMatic Ventile im Einsatz habe und mit valves den Durchschnitt berechnet habe, würde mich mal interessieren, wie du konkret den PID-Regler definiert hast; ist ja schon starker Tobak, da wär ein konkretes Beispiel mit FHEM für mich hochinteressant.
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

jkriegl

Interessiert mich auch. Ich glätte mit mooving average, um Ausreißer (Fenster offen) abzufangen.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly

alpine310

Hallo
da muß ich bei mir erst mal wieder nachschauen, ist schon eine Weile her als ich das eingerichtet habe.
Habe gerade keine Zeit. Melde mich aber wieder.
Martin
RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

alpine310

Hallo beisammen

wie versprochen habe nachgeschaut wie ich meine Heizungsregelung realisiert habe.
Wie grappa24 vermutet hat, ist es doch etwas komplexer wie ich es in Erinnerung hatte :P

Deshalb habe ich ein PDF mit der Beschreibung gemacht.

Ich habe aber erst mal auf explizite fhem-Befehle für die Definition der einzelnen Teile
verzichtet (Auch aus Zeitgründen).

Die Lösung ist natürlich auch ganz stark von der bei mir vorhandenen Hardware beeinflußt.

Martin
RasPi3, HM Heizkörperthermosate, HM Fensterkontakte, HM Rolladenaktoren, HM-LED Dimmer, HM-Funktaster mit Display, Keymatic, Anbindung an Heizungsregelung SolvisControl2 mit SolvisSmartHomeServer, Anbindung an TA-UVR16x2 (für Luftkollektoren und Lüftung)

grappa24

Danke Martin für die tolle Doku - wenn mich auch FHEM-Code mehr interessiert hätte  ;)
Aber man muss sich der Sache wohl von beiden Seiten nähern.

Ich hab jetzt erst mal ganz banal mit valves meinen Vorlauf mit dem Ventildurchschnitt gesteuert, relativ rudimentär, aber funktioniert ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

jkriegl

ebenfalls Danke
Da meine Heizung nicht so fein einstellbar ist, habe ich ebenfalls eine recht simple Lösung gebastelt.
Da ich eigentlich 3 Einstellungen bräuchte: Heizen, Nachtabsenkung und Tagabsenkung (zu bestimmetn Tagen/Zeiten), hebe ich tagsüber an, falls die Anforderung (Valves) einen Durschnittswert x überschreitet. Einstellungsparameter überwache ich langfristig.
Rpi 3/4, buster, Fhem, Cul 868, HM-CC-RT-DN, HM-Sec-Sco, HM-ES-PMSw1-Pl, ebus (Vaillant), ECMD, Telegram, HTTPMOD, Xiaomi, Shelly