Image von Raspberry Pi 3 auf Pi 4

Begonnen von musicnrw, 05 Februar 2020, 11:50:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: Rainer1 am 22 Dezember 2024, 08:04:28dist-upgrade
dist-upgrade alleine macht ja kein Release Upgrade?
Eigentlich wird der PI4 seit Buster Raspberry PiOs Images unterstützt. Meine Vermutung: es ist hier kein originales Buster Image und es wurde von einer älteren Version mit einem release upgrade "hochgezogen". Wahrscheinlich wird dabei die boot Partition nicht richtig aktualisiert, damit fehlen jetzt die Dateien für den Pi4 (andere Hardware als der Pi3). Nur so als Hinweis, ob und wie man das beheben kann weiß ich nicht.

Aber: Buster ist seit 2 Jahren EOL ! https://wiki.debian.org/DebianReleases , selbst für LTS wäre die Zeit jetzt um.
Also besser schauen wie gut die Doku für die Wiederherstellung ist, es ist ja unendlich viel Zeit "zwischen Tagen"  ;D
Schönen vierten Advent
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Rainer1

Mittlerweile habe ich bemerkt das ich bereits bei "bullseye" gelandet bin, habe das mit einem anderen RPi verwechselt. Ändert aber nix

 

Wernieman

"dist-upgrade" ist doch Ubuntu und nicht Debian? Ja O.K. ist eine Ähnliche Basis, aber in diesem Punkte doch deutliche Unterschiede ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Rainer1

Habe einen Pi4 neu aufgesetzt, bzw. bin dabei   ;)

ch.eick

Hallo zusammen,
falls es neu aufgesetzt wird empfehle ich das RPI 64 Bit Image zu nehmen, was bei mir seit Jahren problemlos läuft.
Dann den Rest mit Docker Containern inklusive des original Oracle MySQL Docker Containers, den es nur als 64 Bit gibt.

my5cent
    Christian
RPI4; Docker; CUNX; Eltako FSB61NP; SamsungTV H-Serie; Sonos; Vallox; Luxtronik; 3x FB7490; Stromzähler mit DvLIR; wunderground; Plenticore 10 mit BYD; EM410; SMAEM; Modbus TCP
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/ch.eick